Förderung Hauskauf – die staatliche Unterstützung
- Überblick der Fördermöglichkeiten bei der Baufinanzierung
- Infos zur Riester-Förderung
- Infos zur KfW-Förderung beim Hauskauf
Vereinbaren Sie einfach online einen Beratungstermin.
Und Infos rund um Ihren Vertrag finden Sie in MEIN KONTO.
Beim Kauf oder Bau einer Immobilie können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auf staatliche Unterstützung hoffen. Darunter fallen zum Beispiel vergünstigte Kredite und Zuschüsse durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Steuervorteile und Wohnriester. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Förderung beim Hauskauf es gibt und wann Sie Anspruch haben.
Immer mehr Menschen setzen den Traum vom eigenen Zuhause in die Wirklichkeit um. Dank niedriger Bauzinsen und steigender Mieten wird Wohneigentum auch für diejenigen interessant, die bislang noch nicht mit diesem Gedanken spielten. Und auch mit Blick auf die Altersvorsorge ist das eigene Haus oder die eigene Wohnung eine attraktive und realistische Alternative zur Mietimmobilie.
Um noch mehr Menschen zu ermutigen, ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen, stellt der Staat finanzielle Anreize in Form von verschiedenen Förderungen beim Hauskauf zur Verfügung. Damit wird Ihnen als Bauherr oder Käufer der Schritt in die eigenen vier Wände leichter gemacht.
Mit dem Wohn-Riester unterstützt Sie der Staat beim Bauen, Kaufen oder Modernisieren der eigenen vier Wände. Mit Bausparen und der Sofort-Finanzierung von Schwäbisch Hall sichern Sie sich die Riester-Förderung zur Erfüllung Ihres Wohntraums.
Mit Schwäbisch Hall können Sie von zwei KfW-Programmen profitieren: „Energieeffizient Bauen“ für den Bau oder Kauf energetisch günstiger Neubauten oder „Energieeffizient Sanieren“ für Altbauten. Ihr Heimatexperte berät Sie gern.
Von der KfW geförderte Kredite laufen über Ihre Hausbank. Förderungen, die sie als Zuschuss vergibt, zahlt sie hingegen direkt aus.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle verteilt Gelder im Rahmen seines Marktanreizprogramms. Bei Rückgriff auf bestimmte erneuerbare Energien können Sie profitieren.
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge. Eine besondere Variante ist der Wohn-Riester. Seit 2008 ist es möglich, diese Förderung in die Finanzierung der eigenen Immobilie einzubinden. Das Eigenheim gehört schließlich zu den beliebtesten Altersvorsorgeformen der Deutschen.
Die Vorteile des Wohn-Riesters im Einzelnen:
1Bei Berechtigung. Die jeweiligen Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
2Voraussetzung: zwei gesonderte Altersvorsorgeverträge.
Bausparer, die riestern, profitieren von vielfältigen weiteren Vorteilen:
Neben dem Wohnriester gibt es noch viele weitere Fördermöglichkeiten für den Hausbau oder -kauf. Welche Förderung macht für Sie am meisten Sinn, wie profitieren Sie am besten von einer staatlichen Unterstützung?
Unsere Heimatexperten beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen einer Baufinanzierung. Sie wissen auch, mit welchen Nebenkosten Sie rechnen müssen und besprechen gerne mit Ihnen Ihre Wünsche und Vorstellungen. Schließlich legen Sie sich mit einem Immobilienkredit für viele Jahre oder Jahrzehnte auf gewisse Raten fest, um den Kredit abzuzahlen. Es ist daher wichtig, alle Konditionen sorgfältig abzuwägen. Vereinbaren Sie jetzt ganz unverbindlich eine Beratung, um gemeinsam Ihre ganz persönliche Immobilienfinanzierung zu erarbeiten.
Zunächst einmal sollten Sie einen Wohn-Riester-Vertrag bei Schwäbisch Hall abschließen. Je nachdem, wann Sie Ihren Wunsch vom Wohneigentum verwirklichen wollen, ist dies ein Bausparvertrag oder ein SofortBaugeld. Um die Riester-Förderung (= Zulage + ggf. zusätzliche Steuervorteile) zu erhalten, reichen Sie Schwäbisch Hall den „Antrag auf Altersvorsorge-Zulage“ ein. Für die Kinderzulage verwenden Sie den „Antrag auf Kinderzulage“. Schwäbisch Hall leitet dann Ihren Antrag an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) weiter. Unterstützung beim Ausfüllen erhalten Sie durch die Erläuterungen sowie Ihren Berater vor Ort. Je früher der Antrag eingeht, desto früher überweist die ZfA Ihre Zulage und wird diese dem Riester-Vertrag gutgeschrieben und verzinst. Sie erhalten dazu jährlich eine Vertragsinformation.
Tipp: Mit der Unterzeichnung eines Dauerzulagenantrages stellt Ihnen die Bausparkasse Schwäbisch Hall automatisch jedes Jahr einen Antrag auf Zulagen. Dies erspart Ihnen Zeit und Arbeit. Bitte teilen Sie uns hierfür etwaige Gehalts-, Kindergeld-, Familienstand- oder Wohnortsänderungen umgehend mit, denn nur dann kann sichergestellt werden, dass Sie jedes Jahr Ihre volle Riester-Zulage erhalten.
Auch als Wohneigentümer können Sie von der Riester-Förderung profitieren:
Sie haben Ihr Traumhaus oder Ihren Wunsch-Bauplatz bereits gefunden und benötigen nun ein Darlehen für Ihre Finanzierung? Oder Sie brauchen eine Anschlussfinanzierung für Ihre selbst genutzte Immobilie? Das Schwäbisch Hall-Sofort-Baugeld ist das ideale Angebot zur Finanzierung mit Riester-Förderung beim Hauskauf. Nutzen Sie die staatliche Förderung mit Wohn-Riester und sichern Sie sich günstige Konditionen mit langfristiger Zinssicherheit bei niedrigen monatlichen Raten.
Muster-Produktinformationsblätter zu den Sofortfinanzierungen mit Wohn-Riester finden Sie unter https://www.schwaebisch-hall.de/bauen-kaufen/produkte/wohnriester-produktinformation.html
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Ihnen zinsgünstige Kredite für Bauprojekte und den Immobilienerwerb sowie für die Finanzierung von Energiesparmaßnahmen. Bereits seit 1948 unterstützt die KfW Privatleute mit Fördermitteln für Wohnraummodernisierung und die Wohneigentumsbildung.
Dank niedriger Zinsen können Sie mit einem KfW-Baukredit Ihr Wohnprojekt günstiger finanzieren und so bares Geld sparen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten und planen Sie eine eventuelle Förderung durch ein KfW-Darlehen frühzeitig bei Ihrer Baufinanzierung ein. Denn alle Anträge auf Förderungen müssen Sie vor Beginn Ihres Bau- oder Kaufvorhabens einreichen.
Mit dem KfW-Kredit 124 werden Sie bei der Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum gefördert. Der Kredit kann sich auf bis zu 100.000 Euro belaufen.
Folgende Ausgaben sieht die KfW beim Bau oder Kauf eines Hauses oder einer Wohnung als förderwürdig an:
Hinweis: Bestimmte Immobilien und Maßnahmen sind nicht mit dem KfW Kredit 124 förderfähig. Dazu gehören Ferienwohnungen, die Eigenleistung am Bau und die Erweiterung von Wohnraum, auch wenn er vom Kreditnehmer selbst genutzt wird.
Eine weitere staatliche Förderung beim Hauskauf ist der Kredit KfW 153 „Energieeffizient Bauen“ mit einem Förderhöchstbetrag von 120.000 Euro. Er greift beim Bau oder Ersterwerb eines neuen KfW-Effizienzhauses oder einer entsprechenden Eigentumswohnung. Was ein Effizienzhaus ist, hat die KfW nach eigenen Standards selbst definiert. Gefördert werden Immobilien der Standards eines KfW-Effizienzhauses 40, 40 Plus und 55.
Besonderes Plus: Die KfW gewährt einen Tilgungszuschuss. Er kann bis zu 30.000 Euro betragen. Die Höhe des Tilgungszuschusses richtet sich nach dem Standard des Effizienzhauses: je energiesparender das Haus, desto höher der Tilgungszuschuss.
Beachten Sie: Der Förderkredit 153 kann nur noch bis zum 30.06.2021 bei der KfW beantragt werden. Ab dem 01.07. können Sie bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) einen Antrag auf Förderung stellen.
Erwerben Sie ein Bestandsgebäude, das Sie energetisch sanieren möchten, können Sie ebenfalls von der KfW-Förderung im Rahmen eines Förderkredits profitieren. Der Tilgungszuschuss beträgt in diesem Programm „Energieffizient Sanieren“ sogar bis zu 48.000 Euro.
Finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen erhalten Sie auch aus anderen öffentlichen Töpfen. Dazu gehört das sogenannte Marktanreizprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA-Förderung), das den Einbau nachhaltiger Heizungsanlagen fördert. Das Bundesamt fördert das Heizen mit erneuerbaren Energien in Form von Förderzuschüssen für Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpenanlagen oder Hybridheizungen.
Wichtig: Sagen Sie Ihrem Heizungsinstallateur unbedingt schon bei der Planung, dass Sie eine BAFA-Förderung beantragen wollen. Und stellen Sie vor Beginn der Maßnahmen einen Förderantrag.
Auch wenn der Staat Ihnen beim Hausbau unter die Arme greift, muss Ihre Finanzierung natürlich auf sicheren Beinen stehen. Wie viel Eigenkapital brauche ich, wie viel Haus kann ich mir leisten? Unsere Heimatexperten beantworten gerne Ihre Fragen und erarbeiten mit Ihnen einen Finanzierungsplan, der alle wichtigen Faktoren berücksichtigt. Damit Sie Ihren Wohntraum ohne Risiko verwirklichen können.
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.