1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Immobilie erben: Rechte, Pflichten & wichtige Schritte

Haus oder Wohnung geerbt – was tun? Wir erklären Erbrecht, Bewertung, Steuerfragen und andere Entscheidungen beim Immobilienerbe.

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Aktualisiert am 20.11.2025 

  • Immobilien-Erbe annehmen oder ausschlagen? Das müssen Sie im Regelfall innerhalb von sechs Wochen entscheiden.
  • Für Ehepartner bleibt die geerbte Immobilie bis zu einem Wert von 500.000 Euro steuerfrei.
  • Die Erbschaftsteuer entfällt, wenn Kinder in das elterliche Familienheim unverzüglich einziehen und die Immobilie mindestens zehn Jahre selbst bewohnen.
Infografik: Immobilie geerbt

Was passiert, wenn man eine Immobilie erbt?

Mit dem Tod des Eigentümers geht die Immobilie automatisch auf die gesetzlichen Erben über – sofern kein Testament etwas anderes bestimmt. Bis die Erben im Grundbuch stehen, kann es jedoch einige Wochen dauern. Wichtig zu wissen:

  • Der Besitz geht sofort über.
  • Die rechtliche Eigentümerstellung entsteht mit Erbschein oder eröffnetem Testament.
  • Kosten und Pflichten fallen ab dem Todeszeitpunkt an.

Haus geerbt – was tun? Die ersten 3 Schritte

Sie haben eine Immobilie geerbt? Diese drei Schritte sind besonders wichtig:

✅ 1. Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft prüfen

Innerhalb von 6 Wochen muss entschieden werden, ob das Erbe angenommen oder ausgeschlagen wird – besonders relevant, wenn Schulden bestehen.

✅ 2. Wert der Immobilie feststellen

Für weitere Entscheidungen ist eine marktgerechte Bewertung wichtig. Sie beeinflusst:

  • Erbschaftsteuer
  • Verkaufspreis
  • Aufteilungen in Erbengemeinschaften

Sie brauchen eine erste Einschätzung des Wertes? Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Immobilienwert-Rechner.

✅ 3. Laufende Kosten prüfen

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Grundsteuer
  • Gebäudeversicherung
  • Energie- und Nebenkosten
  • Instandhaltung

Erbrecht bei Immobilien: Was gilt?

Das Erbrecht bei Immobilien regelt, wer die Immobilie erhält und welche Ansprüche bestehen. Dabei gibt es folgende typische Konstellationen:

  • Einzelperson erbt
    Übersichtliche Situation: Die Person kann frei entscheiden.
  • Erbengemeinschaft erbt
    Mehrere Erben müssen gemeinsam beschließen, was mit der Immobilie passiert. Das führt oft zu Konflikten. Diese Optionen stehen dann zur Verfügung: Verkauf, Vermietung und Übernahme durch einen Erben gegen Auszahlung.
Immobilie erben: Junges Paar steht vor älterem Haus
Das Erbrecht regelt wer eine Immobilie erbt. (Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall / Generiert mit KI)

Immobilien-Erbe antreten oder nicht?

Schulden, Erbpachtzinsen oder ungeklärte Eigentumsverhältnisse – wer erbt, erbt nicht nur ein Haus oder eine Wohnung, sondern auch die damit verbundenen Verbindlichkeiten, Rechte und Pflichten.

„Daher sollte der erste Schritt immer eine gründliche Überlegung sein, ob das Erbe überhaupt angenommen werden sollte. Für diese Entscheidung hat man ab dem Zeitpunkt der Testamentseröffnung sechs Wochen Zeit. Eine Beratung durch eine spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei kann dabei helfen, die rechtlichen und finanziellen Folgen der Erbschaft richtig einzuschätzen“, betont Oliver Adler, Immobilien-Experte bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

Wem unklare Eigentumsverhältnisse Bauchschmerzen bereiten, der kann eine Auskunft über die Besitzverhältnisse beim Grundbuchamt einholen. Für eine solche Anfrage benötigen Erben keine Vollmacht des Erblassers.

Immobilien-Experte Oliver Adler
Oliver Adler, Immobilien-Experte bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. (Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG)

   

Was tun mit dem geerbten Haus oder der geerbten Wohnung?

Folgende Optionen haben Sie als Erbe einer Immobilie

1. Eigennutzung

Eignet sich vor allem dann, wenn:

  • das Haus in gutem Zustand ist
  • die Lage zu den eigenen Bedürfnissen passt

Wichtig: Prüfen Sie ein eventuelles Nießbrauch- oder Wohnrecht.

2. Verkauf der Immobilie

Sinnvoll bei:

  • hohem Sanierungsbedarf
  • Streit in der Erbengemeinschaft
  • Bedarf an Liquidität

Der Verkauf ist meist die schnellste Lösung.

3. Vermietung

Bietet langfristige Einnahmen, bedeutet jedoch auch Aufwand und Verantwortung.

Wichtig:

  • Mietrecht beachten
  • energetische Anforderungen prüfen
  • Instandhaltungsrücklagen kalkulieren


Sie wollen eine geerbte Immobilie sanieren? Und suchen dafür die passende Finanzierung? Fragen Sie Ihren Heimatexperten vor Ort.

Wie viel Erbschaftsteuer fällt bei Immobilien an?

Die Höhe der Erbschaftsteuer bei einer geerbten Immobilie in Deutschland hängt vor allem vom Verwandtschaftsgrad des Erben, dem Wert der Immobilie und dem jeweiligen Freibetrag ab.

Die Erbschaftsteuer wird nach drei Steuerklassen eingeteilt. Hier die geltenden Freibeträge und Steuerklassen beim Erbe einer Immobilie:

Verwandschaftsgrad Steuerklasse Freibetrag
Ehepartner/Lebenspartner I 500.000 €
Kinder und Adoptivkinder I 400.000 €
Enkel I 200.000 €
Eltern I 100.000 €
Geschwister II 20.000 €
Nicht verwandte Personen III 20.000 €

Und das sind die gültigen Steuersätze für Immobilien bei einer Erbschaft 2025:

Erwerbswert (= Wert über Freibetrag) Steuersatz Klasse I Steuersatz Klasse II Steuersatz Klasse III
bis 75.000 € 7 % 15 % 30 %
bis 300.000 € 11 % 20 % 30 %
bis 600.000 € 15 % 25 % 30 %
bis 6.000.000 € 19 % 30 % 30 %
bis 13.000.000 € 23 % 35 % 50 %
bis 26.000.000 € 27 % 40 % 50 %
mehr 30 % 43 % 50 %

Beispielrechnung

Ein Kind erbt eine Immobilie im Wert von 500.000 Euro. Der Freibetrag für Kinder beträgt 400.000 Euro. Es bleibt ein steuerpflichtiger Betrag von 100.000 Euro. Dieser Betrag wird mit 11 Prozent besteuert:

  • 100.000 € × 11 % = 11.000 € Erbschaftsteuer

👉 Für Steuerklasse II (Geschwister, Neffen/Nichten) und Steuerklasse III (nicht verwandte Personen) sind die Sätze deutlich höher und beginnen bei 15 bzw. 30 Prozent. Lassen Sie sich durch einen Steuerberater oder Notar beraten, um die Steuerlast zu minimieren oder sogar ganz zu vermeiden.

💡 Die Erbschaftsteuer auf eine Immobilie entfällt komplett, wenn der Erbe die Immobilie mindestens zehn Jahre selbst bewohnt (§ 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG). Das gilt für Ehepartner und Kinder, sofern das Haus als Familienheim genutzt wurde und der Erbe selbst einzieht. Die Befreiung ist jedoch auf 200 m² Wohnfläche begrenzt; der Wertanteil, der über 200 m² hinausgeht, unterliegt der Erbschaftsteuer, soweit er nicht durch den persönlichen Freibetrag gedeckt ist.


Podcast zum Thema: Haus geerbt - und jetzt?


Immobilie erben: Fragen und Antworten

Oliver Adler, Immobilienexperte der Bausparkasse Schwäbisch Hall, hat für Erben von Immobilien noch einen speziellen Spartipp: "Wer innerhalb von zwei Jahren das Grundbuch berichtigen und sich als neuer Eigentümer eintragen lässt, zahlt dafür keine Gebühren.“

Wenn Sie eine Eigentumswohnung erben, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Gemeinschaftsordnung prüfen
  • Höhe des Hausgelds
  • Instandhaltungsrücklagen
  • Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft

Achtung: Bei Sanierungsstau können hohe Kosten auf Erben zukommen.

Zur Annahme des Erbes einer Immobilie haben Sie eine Frist von 6 Wochen (aus dem Ausland 6 Monate).

In diesem Fall droht die Teilungsversteigerung – eine Notlösung, die oft finanziell nachteilig ist.

Der Wert wird anhand des Verkehrswertes ermittelt – meist über einen Makler, Gutachter oder das Finanzamt (Bedarfsbewertung). Eine realistische Marktwertanalyse ist entscheidend für Verkauf und Steuer.

Das geht, sofern kein Nießbrauch- oder Wohnrecht besteht. Diese Rechte bleiben beim Immobilienerbe bestehen. Das kann bedeuten, dass die Immobilie nicht selbst genutzt oder nur eingeschränkt verkauft werden kann. Und natürlich muss einem Verkauf gegebenenfalls die Erbengemeinschaft (falls vorhanden) zustimmen.

 

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Immobilie geerbt? Und jetzt soll saniert werden? Unser Heimatexperte vor Ort ist jederzeit für Sie da und berät Sie gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise vor Ort und der individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.