1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Bausparvertrag: Das bringen 100 Euro monatlich

Mit 100 Euro pro Monat frühzeitig sparen. Vier Anlageformen, darunter Bausparen, im Vergleich.

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Aktualisiert am 01.10.2025

  • Wichtigste Sparfrage: Wie viel kannst du monatlich zurücklegen? Da sind 100 Euro im Monat ein Anfang.
  • Unterschiedliche Sparformen bringen unterschiedliche Ertragschancen – bei Anlage in einen ETF aber auch Risiken.
  • Vorteil Bausparverträge: Gehört ins Portfolio und ist der Favorit, wenn du später mal bauen oder kaufen willst. Und zur eigenen Sparleistung gibt es oft noch Unterstützung vom Staat und/oder Arbeitgeber.

100 Euro monatlich anlegen: 4 Anlageformen

Du willst irgendwann mal deine eigenen vier Wände haben, aber fragst dich: Wie soll ich mir das jemals leisten können?!

Was lohnt sich mehr: einfach sparen, Geld anlegen oder doch lieber einen Bausparvertrag abschließen?

Machen wir es konkret: Hier findest du Rechenbeispiele, was dir 100 Euro monatlich bei den vier wichtigsten Anlageformen wirklich einbringen. Und zwar bei:

  • Bausparen
  • Sparbuch
  • Tagesgeld
  • ETF
100 Euro Bausparvertrag: Hand steckt 100 Euro Schein in Sparschwein
100 Euro sparen? Dafür gibt es verschiedene Anlagemöglichkeiten. (Quelle: stock.adobe.com/christopher-oliver)

Check: die 4 Anlageformen in der Übersicht

Welche Anlageform passt am besten zu dir? Naja, das kommt darauf an, welcher Typ du bist und welche Sparziele du verfolgst.

Anlageform Ertrag bei 100 € Invest/Monat Unser Check
Sparbuch nach 10 Jahren: ca. 12.120 € Vergiss es. Gibt kaum Zinsen, oft nur 0,1 bis 0,2 %, manchmal sogar gar nichts, und dein Geld verliert durch Inflation an Wert. Oldschool – aber nicht im guten Sinn.
Tagesgeld nach 10 Jahren: ca. 13.630 € Flexibler als ein Sparbuch. Gibt aktuell wieder so 2 bis 3 % Zinsen. Aber die Zinsen sind variabel, orientieren sich also am Markt und schwanken. Top für kurzfristiges Sparen, zum Beispiel wenn du in 1–2 Jahren ausziehen willst.
ETF nach 10 Jahren: ca. 14.720 € Eher was, wenn du langfristig sparen willst, für z. B. Eigenkapital. In unserem Beispiel hier mit einer angenommenen Wertentwicklung von 4 %. Plan mal mit mindestens 5–10 Jahren Sparzeit – oder mehr. Außerdem hast du ein Verlustrisiko, weil die Kurse an den Börsen schwanken.
Bausparvertrag nach 7 Jahren: ca. 12.043 € Ist dann sinnvoll, wenn du in 5-10 Jahren eine Immobilie kaufen oder modernisieren willst. Erst sparen, dann günstigen Kredit zu festem Darlehenszinssatz sichern. Plus vL vom Chef und staatlicher Förderung (bei Berechtigung).

Achtung: Das sind vereinfachte Beispiele. Wie viel Geld du bei einem monatlichen Investment von 100 Euro wirklich herausbekommst, hängt unter anderem von der Verzinsung ab, aber auch von der Höhe und Berechtigung für staatliche Förderung. 


Wie viel kannst du monatlich sparen?

Klar, 100 Euro sind viel Geld. Die mal eben so beiseitelegen – oft nicht so einfach.

Wenn du also zunächst ein paar Tipps brauchst, wie du erfolgreich Geld zum Sparen beiseite legst, hier die passenden Artikel:


100 Euro monatlich in einen Bausparvertrag

Wenn du heute schon weißt, dass du in fünf bis zehn Jahren wirklich kaufen oder renovieren willst, dann ist ein Bausparvertrag sinnvoll.

Das Prinzip: Erst sparst du regelmäßig Geld – und dann bekommst du später ein festes Darlehen zu einem heute schon garantierten Zinssatz.

Hier eine Beispielrechnung:

Du sparst 100 € im Monat, also 1.200 € pro Jahr.

Nach knapp 7 Jahren hast du ca. 8.100 € eigene Einzahlungen geleistet. Plus die vermögenswirksamen Leistungen vom Chef, plus der Wohnungsbauprämie und dem Junge-Leute-Bonus der Bausparkasse Schäbisch Hall ergibt sich ein Guthaben von 12.043 €.

Dann hast du noch Anspruch auf ein Darlehen über fast 9.000 € zu einem festen Zinssatz – egal, wie sich die Zinsen am Markt entwickelt haben bis dahin.

Ob du das Darlehen in Anspruch nimmst oder lieber auscashed, kannst du selbst entscheiden.😉Im Klapper findest du die komplette Berechnung noch einmal im Detail.

Unser Rechenbeispiel 100 Euro monatlich in einen Bausparvertrag im Detail

Monatlicher eigener Sparbeitrag 100 € , Sparzeit 6 Jahre, 9 Monate (knapp 7 Jahre)1. Für die Modellrechnung angenommener Vertragsbeginn ist der 01.01.2025:

Rechenbeispiel Bausparvertrag FuchsStart Bausparsumme 21.000 mit WoP, ASZ und Junge Leute Bonus:
Sparleistungen einzeln gesamt
Eigene Einzahlungen 8.100 €  
Arbeitgeberanteil an vermögenswirksamen Leistungen 3.240 € 11.340 €
➕ Erträge
Guthabenzins 72,68 €  
Zinsplus2 91,57 €  
Junge-Leute-Bonus3 200 €  
Wohnungsbauprämie (WoP)4 490 €  
gesamte Arbeitnehmersparzulage (ASZ)4 291 € 1.145,25 €
➖ Kosten    
Abschlussgebühr 336 € 336 €
= Bausparguthaben5 am Ende der Sparphase   12.043,25 €
+ Option auf Bauspardarlehen in Höhe von 8.956,75 €    

1) Geschätzte Sparzeit unter der Annahme, dass die Abschlussgebühr mit dem Regelsparbeitrag verrechnet wird. Die Zuteilung des Bausparvertrags richtet sich nach den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB). Bausparkassen dürfen sich vor Zuteilung nicht verpflichten, die Bausparsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuzahlen. Die genannten Sparzeiten sind deshalb stets unverbindlich.

2) Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens 5 Jahre betragen.

3) Einmalig nur für unter 28-Jährige in der Tarifvariante FuchsStart. Die Bonushöhe wird bei Vertragsabschluss mitgeteilt. Weitere Voraussetzungen § 3 ABB.

4) Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen.

5) Das Bausparguthaben beinhaltet eigene Einzahlungen, Zinsplus, Junge-Leute-Bonus, WoP, ASZ, Guthabenzins abzgl. Abschlussgebühr. 70 Euro der Wohnungsbauprämie gehen nach Sparende auf das Bausparkonto ein. 36,00 Euro der Arbeitnehmersparzulage werden nach Zuteilung oder Ablauf der prämienrechtlichen Bindungsfrist im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung vom Finanzamt ausgezahlt.

 

Passt ein Bausparvertrag in deine Lebensplanung? Lass dich zu allen Fragen rund um Darlehen, Förderung und Auszahlung von einem unserer Heimatexperten beraten, gern auch im Chat.

100 Euro monatlich aufs Sparbuch

Der Klassiker. Vielleicht hast du ein Sparbuch ja mal von deiner Oma zur Geburt oder so bekommen. Du zahlst jeden Monat 100 Euro darauf ein und bekommst Zinsen, allerdings sehr niedrige. Oft 0,1 % bis 0,2 %, manchmal sogar gar nichts, je nach Bank.

Außerdem: Dein Geld ist nicht gegen die Inflation, also Entwertung, geschützt. Es kann real nach zehn Jahren also weniger wert sein.

Rechnen wir:

100 € pro Monat über 10 Jahre = 12.000 € eingezahlt

Zinsen bei 0,2 %: ca. 120 €

  • Macht nach 10 Jahren dann ungefähr 12.120 €

100 Euro monatlich aufs Tagesgeld-Konto

Flexibler als ein Sparbuch und besser verzinst ist das Tagesgeldkonto. Das ist ein flexibles Sparkonto ohne feste Laufzeit, wo du bei Bedarf jederzeit dein Geld abheben kannst.

Außerdem gibt’s hier oft bessere, dafür aber variable Zinsen. Die Zinssätze auf dein Guthaben orientieren sich am Marktzins. Der schwankt aber und kann daher monatlich von der Bank angepasst werden. Je nach Anbieter gibt’s aktuell zwischen 2 und 3 Prozent Zinsen. Deswegen werden Tagesgeldkonten gerne genutzt, um Geld kurzfristig anzulegen.

100 € pro Monat über 10 Jahre = 12.000 € eingezahlt

Zinsen bei 2,5 %: 1.630 €

  • Nach zehn Jahren hättest du dann 13.630 €. Schon mal 1.510 Euro mehr als beim Sparbuch.

100 Euro monatlich in einen ETF einzahlen

Angenommen, dein ETF entwickelt sich jedes Jahr um 4 % nach oben. Nach fünf Jahren hast du dann etwa 6.640 € bei 4 %.

  • Nach zehn Jahren sind’s über ca. 14.720 €. Im Idealfall also 2.600 € Euro mehr als beim Sparbuch. Beispiel für eine modellhafte Nutzung, kein verbindliches Angebot. Es gelten nur die bei Vertragsschluss vereinbarten ABB. Das Chancen-/Risikoprofil der jeweiligen Anlageform des Fonds ist zu beachten.

Aaaaaaber: An der Börse geht’s auf und ab – und du weißt nie, ob der Markt gerade nach oben oder nach unten geht. Im schlimmsten Fall steht dein Depot bei -10 %, wenn du dein Geld brauchst. Du musst also bereit sein, Risiko einzugehen.

Mehr Infos zu dieser Anlageform findest du in diesem Artikel: Bausparvertrag oder ETF – Welches Produkt passt zu dir?

Mach dich fit: "Finanzvorsorge für Berufseinsteiger"

Berufsstart geschafft, aber noch zu wenig Ahnung von Finanzen? Im Video geht's um deine Must-haves als Berufsstarter und um Durchblick in Finanzvorsorge. Und das sind die Themen:

  • Sparen – wofür und warum?
  • Wie kannst du Vermögen aufbauen?
  • Ohne das geht gar nichts: Worum du dich auf alle Fälle kümmern solltest
  • Kein Geld mehr verschenken – wie du Zuschüsse vom Chef und Staat erhalten kannst
  • Mögliche Finanzanlageprodukte

     

Und jetzt? Wie wäre es mit einem Infogespräch?

Unsere Heimatexperten stehen dir bei allen Fragen zum Bausparen zur Seite, erklären dir die Vorzüge und was du mit einem Bausparvertrag später alles finanzieren kannst. So kannst du frühzeitig die Basis für deinen Wohntraum legen. Vereinbare jetzt einen Termin.  


Was dich auch interessieren könnte

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.