Bausparvertrag: Das bringen 100 Euro monatlich
Mit 100 Euro pro Monat frühzeitig sparen. Vier Anlageformen, darunter Bausparen, im Vergleich.
Mit 100 Euro pro Monat frühzeitig sparen. Vier Anlageformen, darunter Bausparen, im Vergleich.
Aktualisiert am 01.10.2025
Du willst irgendwann mal deine eigenen vier Wände haben, aber fragst dich: Wie soll ich mir das jemals leisten können?!
Was lohnt sich mehr: einfach sparen, Geld anlegen oder doch lieber einen Bausparvertrag abschließen?
Machen wir es konkret: Hier findest du Rechenbeispiele, was dir 100 Euro monatlich bei den vier wichtigsten Anlageformen wirklich einbringen. Und zwar bei:
Welche Anlageform passt am besten zu dir? Naja, das kommt darauf an, welcher Typ du bist und welche Sparziele du verfolgst.
Anlageform | Ertrag bei 100 € Invest/Monat | Unser Check |
---|---|---|
Sparbuch | nach 10 Jahren: ca. 12.120 € | Vergiss es. Gibt kaum Zinsen, oft nur 0,1 bis 0,2 %, manchmal sogar gar nichts, und dein Geld verliert durch Inflation an Wert. Oldschool – aber nicht im guten Sinn. |
Tagesgeld | nach 10 Jahren: ca. 13.630 € | Flexibler als ein Sparbuch. Gibt aktuell wieder so 2 bis 3 % Zinsen. Aber die Zinsen sind variabel, orientieren sich also am Markt und schwanken. Top für kurzfristiges Sparen, zum Beispiel wenn du in 1–2 Jahren ausziehen willst. |
ETF | nach 10 Jahren: ca. 14.720 € | Eher was, wenn du langfristig sparen willst, für z. B. Eigenkapital. In unserem Beispiel hier mit einer angenommenen Wertentwicklung von 4 %. Plan mal mit mindestens 5–10 Jahren Sparzeit – oder mehr. Außerdem hast du ein Verlustrisiko, weil die Kurse an den Börsen schwanken. |
Bausparvertrag | nach 7 Jahren: ca. 12.043 € | Ist dann sinnvoll, wenn du in 5-10 Jahren eine Immobilie kaufen oder modernisieren willst. Erst sparen, dann günstigen Kredit zu festem Darlehenszinssatz sichern. Plus vL vom Chef und staatlicher Förderung (bei Berechtigung). |
Achtung: Das sind vereinfachte Beispiele. Wie viel Geld du bei einem monatlichen Investment von 100 Euro wirklich herausbekommst, hängt unter anderem von der Verzinsung ab, aber auch von der Höhe und Berechtigung für staatliche Förderung.
Klar, 100 Euro sind viel Geld. Die mal eben so beiseitelegen – oft nicht so einfach.
Wenn du also zunächst ein paar Tipps brauchst, wie du erfolgreich Geld zum Sparen beiseite legst, hier die passenden Artikel:
Wenn du heute schon weißt, dass du in fünf bis zehn Jahren wirklich kaufen oder renovieren willst, dann ist ein Bausparvertrag sinnvoll.
Das Prinzip: Erst sparst du regelmäßig Geld – und dann bekommst du später ein festes Darlehen zu einem heute schon garantierten Zinssatz.
Hier eine Beispielrechnung:
Du sparst 100 € im Monat, also 1.200 € pro Jahr.
Nach knapp 7 Jahren hast du ca. 8.100 € eigene Einzahlungen geleistet. Plus die vermögenswirksamen Leistungen vom Chef, plus der Wohnungsbauprämie und dem Junge-Leute-Bonus der Bausparkasse Schäbisch Hall ergibt sich ein Guthaben von 12.043 €.
Dann hast du noch Anspruch auf ein Darlehen über fast 9.000 € zu einem festen Zinssatz – egal, wie sich die Zinsen am Markt entwickelt haben bis dahin.
Ob du das Darlehen in Anspruch nimmst oder lieber auscashed, kannst du selbst entscheiden.😉Im Klapper findest du die komplette Berechnung noch einmal im Detail.
Monatlicher eigener Sparbeitrag 100 € , Sparzeit 6 Jahre, 9 Monate (knapp 7 Jahre)1. Für die Modellrechnung angenommener Vertragsbeginn ist der 01.01.2025:
Rechenbeispiel Bausparvertrag FuchsStart Bausparsumme 21.000 mit WoP, ASZ und Junge Leute Bonus: | ||
---|---|---|
Sparleistungen | einzeln | gesamt |
Eigene Einzahlungen | 8.100 € | |
Arbeitgeberanteil an vermögenswirksamen Leistungen | 3.240 € | 11.340 € |
➕ Erträge | ||
Guthabenzins | 72,68 € | |
Zinsplus2 | 91,57 € | |
Junge-Leute-Bonus3 | 200 € | |
Wohnungsbauprämie (WoP)4 | 490 € | |
gesamte Arbeitnehmersparzulage (ASZ)4 | 291 € | 1.145,25 € |
➖ Kosten | ||
Abschlussgebühr | 336 € | 336 € |
= Bausparguthaben5 am Ende der Sparphase | 12.043,25 € | |
+ Option auf Bauspardarlehen in Höhe von 8.956,75 € |
1) Geschätzte Sparzeit unter der Annahme, dass die Abschlussgebühr mit dem Regelsparbeitrag verrechnet wird. Die Zuteilung des Bausparvertrags richtet sich nach den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB). Bausparkassen dürfen sich vor Zuteilung nicht verpflichten, die Bausparsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuzahlen. Die genannten Sparzeiten sind deshalb stets unverbindlich.
2) Weitere Voraussetzungen § 3 ABB. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens 5 Jahre betragen.
3) Einmalig nur für unter 28-Jährige in der Tarifvariante FuchsStart. Die Bonushöhe wird bei Vertragsabschluss mitgeteilt. Weitere Voraussetzungen § 3 ABB.
4) Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen.
5) Das Bausparguthaben beinhaltet eigene Einzahlungen, Zinsplus, Junge-Leute-Bonus, WoP, ASZ, Guthabenzins abzgl. Abschlussgebühr. 70 Euro der Wohnungsbauprämie gehen nach Sparende auf das Bausparkonto ein. 36,00 Euro der Arbeitnehmersparzulage werden nach Zuteilung oder Ablauf der prämienrechtlichen Bindungsfrist im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung vom Finanzamt ausgezahlt.
Passt ein Bausparvertrag in deine Lebensplanung? Lass dich zu allen Fragen rund um Darlehen, Förderung und Auszahlung von einem unserer Heimatexperten beraten, gern auch im Chat.
Der Klassiker. Vielleicht hast du ein Sparbuch ja mal von deiner Oma zur Geburt oder so bekommen. Du zahlst jeden Monat 100 Euro darauf ein und bekommst Zinsen, allerdings sehr niedrige. Oft 0,1 % bis 0,2 %, manchmal sogar gar nichts, je nach Bank.
Außerdem: Dein Geld ist nicht gegen die Inflation, also Entwertung, geschützt. Es kann real nach zehn Jahren also weniger wert sein.
Rechnen wir:
100 € pro Monat über 10 Jahre = 12.000 € eingezahlt
Zinsen bei 0,2 %: ca. 120 €
Flexibler als ein Sparbuch und besser verzinst ist das Tagesgeldkonto. Das ist ein flexibles Sparkonto ohne feste Laufzeit, wo du bei Bedarf jederzeit dein Geld abheben kannst.
Außerdem gibt’s hier oft bessere, dafür aber variable Zinsen. Die Zinssätze auf dein Guthaben orientieren sich am Marktzins. Der schwankt aber und kann daher monatlich von der Bank angepasst werden. Je nach Anbieter gibt’s aktuell zwischen 2 und 3 Prozent Zinsen. Deswegen werden Tagesgeldkonten gerne genutzt, um Geld kurzfristig anzulegen.
100 € pro Monat über 10 Jahre = 12.000 € eingezahlt
Zinsen bei 2,5 %: 1.630 €
Angenommen, dein ETF entwickelt sich jedes Jahr um 4 % nach oben. Nach fünf Jahren hast du dann etwa 6.640 € bei 4 %.
Aaaaaaber: An der Börse geht’s auf und ab – und du weißt nie, ob der Markt gerade nach oben oder nach unten geht. Im schlimmsten Fall steht dein Depot bei -10 %, wenn du dein Geld brauchst. Du musst also bereit sein, Risiko einzugehen.
Mehr Infos zu dieser Anlageform findest du in diesem Artikel: Bausparvertrag oder ETF – Welches Produkt passt zu dir?
Berufsstart geschafft, aber noch zu wenig Ahnung von Finanzen? Im Video geht's um deine Must-haves als Berufsstarter und um Durchblick in Finanzvorsorge. Und das sind die Themen:
Unsere Heimatexperten stehen dir bei allen Fragen zum Bausparen zur Seite, erklären dir die Vorzüge und was du mit einem Bausparvertrag später alles finanzieren kannst. So kannst du frühzeitig die Basis für deinen Wohntraum legen. Vereinbare jetzt einen Termin.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.