Was kostet eine neue Heizung?
- Kosten einzelner Heizungsanlagen
- Vor- und Nachteile der Heizsysteme
- Diese Fördermittel gibt es für eine neue Heizung
Die hohen Energiepreise veranlassen viele Hausbesitzer dazu, über den Einbau einer neuen, effizienteren Heizung nachzudenken. Wir listen alle relevanten Heizungsarten auf und geben Ihnen einen Überblick über Preise und Betriebskosten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Nach dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG, § 72) dürfen Gasheizungen und Ölheizungen, die vor dem 1. Januar 1991 eingebaut oder aufgestellt wurden, nicht mehr betrieben werden. Gas- und Ölheizungen, die nach diesem Stichtag installiert wurden, müssen ausgetauscht werden, sobald sie 30 Jahre in Betrieb sind.
Entscheidend ist dabei das Alter des Kessels, nicht das einzelner, möglicherweise zwischenzeitlich ersetzter Bauteile. Die Austauschpflicht gilt für Standard- und Konstanttemperaturkessel, nicht jedoch für Niedertemperaturkessel und Brennwertheizungen.
Von der Austauschpflicht gibt es weitere Ausnahmen:
Ab 2026 dürfen neue Ölheizungen nur noch in absoluten Ausnahmefällen eingebaut werden. Vorstellbar ist, dass in absehbarer Zeit eine ähnliche Regelung auch für Gasheizungen geschaffen wird. Übrig bleiben nur noch mit erneuerbaren Energien betriebene Hybrid-Systeme und Heizungsanlagen.
Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist, dass bereits ab 2024 nur noch Heizungen in Neubau und Bestand eingebaut werden, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien arbeiten. Das ist bislang allerdings noch nicht gesetzlich festgeschrieben.
Die Liste möglicher Argumente für eine Heizungserneuerung ist lang: Die alte Heizung ist unwirtschaflich. Die Preise für Erdgas und Heizöl klettern unaufhörlich. Der CO2-Preis kommt noch oben drauf. Die gesetzlichen Anforderungen ändern sich beziehungsweise zwingen zu einem Austausch.
Bei der Heizungserneuerung sind die Kosten für Eigentümer ein wesentlicher Aspekt. Ein neues Heizungssystem für die Bestandsimmobilie kostet in der Anschaffung zwischen 12.000 Euro (Gas-Brennwertheizung) und 37.000 Euro (Sole-Wasser-Wärmepumpe), so die Energieberatung der Verbraucherzentralen. Doch angesichts der aktuellen Preisentwicklungen sind solche Zahlen nur grobe Richtwerte. Neben den reinen Investitionskosten gehören auch Fördermittel sowie Brennstoff- und andere laufende Kosten zum Kostenvergleich, wie unsere Tabelle zeigt.
Heizungserneuerung im unsanierten Altbau (150 m², spezifische Heizlast 100 W/m², Energieverbrauch 15 kW x 1.650 h = 24.750 kWh)
Heizungssystem | Investition minus Förderung | Betriebskosten/Jahr | Betriebskosten 15 Jahre | Gesamtkosten 15 Jahre |
---|---|---|---|---|
Öl-Brennwert1 | 12.000 Euro | 4.276 Euro | 64.137 Euro | 76.137 Euro |
Erdgas-Brennwert2 | 12.000 Euro | 4.696 Euro | 70.434 Euro | 82.434 Euro |
Luft-Wasser-Wärmepumpe3 | 15.600 bis 18.000 Euro | 3.502 Euro | 52.526 Euro | 68.126 bis 70.536 Euro |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (K)4 | 19.200 bis 22.400 Euro | 2.795 Euro | 41.925 Euro | 61.125 bis 64.325 Euro |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (S)5 | 22.200 bis 25.900 Euro | 2.336 Euro | 35.034 Euro | 57.234 bis 60.934 Euro |
Pellets6 | 22.500 bis 27.000 Euro | 3.191 Euro | 47.868 Euro | 70.368 bis 74.868 Euro |
Unsere Annahmen: Kostenschätzung ausschließlich für Heizung (ohne Warmwasser) bei 1.650 Volllastbenutzungsstunden. Mangels Vorhersagbarkeit wurde bei der Schätzung der Betriebskosten für 15 Jahre keine Kostensteigerung berücksichtigt. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden energetische Sanierungen im Laufe der 15 Jahre, durch welche die Heizlast und der Energiebedarf verringert würden.
Für die einzelnen Systeme wurden folgende Annahmen zugrunde gelegt: 1) Nutzungsgrad 90 %, 2) Nutzungsgrad 90 %, 3)Jahresarbeitszahl (JAZ) 2,6 4) JAZ 3,3 5) JAZ 4,0 6) Nutzungsgrad 90 %.
Sole-Wasser-Wärmepume = Erdwärmepumpe mit Kollektor (K) oder Sonde (S)
Betriebskosten/Jahr = Brennstoffkosten plus Wartung. Brenstoffkosten (Stand: 06/22) in ct/kWh (Öl: 14,29 / Gas: 16 / Wärmepumpe: 35 / Pellet: 10,16)
Quellen: Energieberatung der Verbraucherzentrale; Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude vom 21. September 2021/ Änderungen vom 21. Juli 2022; en2x.de; Verivox; Fraunhofer ISE; DEPI; co2online.de; heizung.de; heizungsbau.net; energieheld.de
Allerdings ist jede Wirtschaftlichkeitsbetrachtung immer nur eine Momentaufnahme. Die Preise für die neue Heizungsanlage und ihre Installation ebenso wie die Fördersätze und Konditionen sind aktuell großen Veränderungen unterworfen. Selbst wenn Eigentümer sich zum Zeitpunkt x für eine Investition mit den dann gültigen Preisen entscheiden, können sie nicht vorhersehen, wie sich die Betriebskosten im Laufe der Lebensdauer der neuen Heizung entwickeln werden. Der größte Posten sind dabei die Brennstoffkosten beziehungsweise die Kosten für die Antriebsenergie der Wärmepumpe.
Wie schnell sich die Kosten-Nutzen-Rechnung ändern kann, zeigt der jüngste Anstieg der Brennstoffkosten. So betrug im April 2022 der Erdgaspreis 13,77 ct/kWh. Im Juni desselben Jahres lag er bereits bei 16 ct/kWh.
Das ergibt in Bezug auf unsere obige Beispielrechung bei einem Verbrauch von 24.750 kWh/Jahr einen Preisunterschied von über 600 Euro. Innerhalb von 15 Betriebsjahren summiert sich die Differenz auf mehr als 9.000 Euro. Eine Menge Geld, und dieser Kostenfaktor erhöht sich weiter, je mehr die Preise für Brennstoffkosten nach oben gehen.
Doch auch die übrigen Betriebskosten – etwa für die Wartung oder den Schornsteinfeger – sind keine Konstanten. In der Regel kennen die Preise nur eine Richtung – nach oben. Für die eigene Finanzplanung bedeutet das: Sie müssen Spielraum für Unwägbarkeiten lassen.
Auch wenn Sie einen Teil der Kosten durch Fördermöglichkeiten einsparen, müssen Sie womöglich für den Austausch der Heizungsanlage einen Kredit aufnehmen. Oder stehen sogar weitreichende Sanierungsmaßnahmen wie eine Dachdämmung bei Ihnen an?
Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über die optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten und die Finanzierung Ihres Vorhabens. Wenn Sie eine energetische Sanierung planen, berät Sie unser Finanzierungsexperte gerne und geht auch auf Ihre offenen Fragen ein. Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich einen Termin.
Öl- und Gasheizungen waren lange die unangefochtenen Favoriten in der Heizungssystemen. Die Investitionskosten waren vergleichsweise gering, der Aufwand der Installation ebenfalls. Auch für Handwerker war dieser Auftrag Standard. Und die fossilen Brennstoffe waren überall und schnell erhältlich.
Dass sie das Klima schädigen, war zwar länger bekannt, wog jedoch im Entscheidungsprozess für ein neues Heizungssystem oft weniger als die anderen Faktoren. Innerhalb weniger Monate hat sich das gesamte Bild erheblich verändert. Der Ukraine-Konflikt hat innerhalb kürzester Zeit deutlich vor Augen geführt, welche Folgen die Abhängigkeit von den Rohstofflieferanten hat – für die Kosten und für die Verfügbarkeit.
Bei Heizungssystemen mit erneuerbaren Energien sind zwar die Investitionskosten höher, die Umweltverträglichkeit und die Autarkie jedoch auch. Und die Betriebskosten sind deutlich geringer. Das schlägt umso mehr zu Buche, je länger die Heizung läuft.
Bei der Heizungserneuerung begrenzt die Örtlichkeit meist die Möglichkeiten. Wenn die Einrichtung eines Lagerraumes nicht machbar ist, fällt die Option Pelletheizung meist weg. Oder: In dichter Bebauung ist eine Bohrung für eine Sole-Wärmepumpe oft nicht durchführbar. Die Lösung heißt deshalb häufig Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei schlecht gedämmten Gebäuden fällt die Rechnung für den Antriebsstrom freilich deutlich höher aus als im Effizienzhaus.
Denkbar sind auch EE-Hybridheizungen, beispielsweise die Kombination einer Wärmepumpe oder einer Solarthermie-Anlage mit einer Pelletheizung. Das Zusammenspiel der Komponenten muss sorgsam eingestellt werden. EE-Hybride werden mit bis zu 40 Prozent Förderung bedacht (siehe auch nächster Punkt).
Fernwärme kann ebenfalls eine Option sein, die noch dazu mit geringen Investitionskosten punktet. Voraussetzung ist, dass es vor Ort ein Netz gibt. Einmal daran angeschlossen, sind Verbraucher dann langfristig vom lokalen Monopolisten, dessen Preise und Brennstoffzusammensetzung abhängig.
Seit dem 15. August 2022 wird die Heizungserneuerung nur noch gefördert, wenn eine Anlage installiert wird, die mit erneuerbaren Energien arbeitet. Für sämtliche Varianten von Öl- oder Gasheizungen, auch für Hybrid-Systeme, gibt es keine Fördergelder mehr.
Umgekehrt versüßt ein zusätzlicher 10-Prozent-Bonus den Wechsel von einem fossilen Energieträger (Öl oder Gas) zu einer klimafreundlichen Heizung. Die umfangreichste Förderung steht mit 40 Prozent für den Ersatz einer mehr als 20 Jahre alten Gasheizung durch eine besonders effiziente Wärmepumpe oder durch eine EE-Hybridheizung mit einer besonders effizienten Wärmepumpe zur Verfügung. Alle Details zu den Fördermitteln und Vorgaben beim Einbau einer neuen Heizung finden Sie in diesem Artikel: Förderung für neue Heizung: Welche Fördermittel bekomme ich?
Wärme-Contracting – also das Mieten einer Heizung – ist in privaten Wohnhäusern ein Nischenprodukt und wird vor allem für Erdgas- und Ölheizungen, aber auch für Wärmepumpen und Solarthermie angeboten.
Der Contractor – ein Versorgungsdienstleister oder ein Gerätehersteller – übernimmt die Anschaffung, Installation und Wartung der Heizung für eine Laufzeit von üblicherweise 10 bis 15 Jahren.
Der Eigentümer zahlt dafür einen monatlichen Grundbetrag. Der liegt – je nach Anbieter und Heizungsart – mindestens zwischen 69 und 135 Euro. Hinzu kommen die verbrauchsabhängigen Kosten für den Brennstoff beziehungsweise den Antriebsstrom.
Interessant ist dieses Rundum-Sorglos-Paket für Eigentümer, die Wert auf die neueste Technik legen und sich wenig kümmern wollen.
Über die gesamte Laufzeit betrachtet sind die Kosten jedoch sehr hoch, so dass sich dieses Modell finanziell kaum lohnt. Hinzu kommt: Die vertraglichen Regelungen sind recht kompliziert und sollten genauestens geprüft werden.
Sie planen den Einbau einer neuen Heizung und suchen dafür noch die optimale Finanzierung? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über Ihr Vorhaben. Er nimmt sich gerne Zeit für Sie und bespricht mit Ihnen alle offenen Fragen. Profitieren Sie jetzt von unserem umfassenden Know-how.
Welche Heizung ist die richtige? Was muss ich noch zur energetischen Sanierung wissen? Finden Sie in unseren weiterführenden Artikeln die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Themen Heizung und Sanierung.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.