Menü

Sie sind hier:

Wallbox: Ladestation für Ihr Elektroauto zu Hause

  • Gründe und Vorteile
  • Vorschriften und Wissenswertes
  • Förderung und Finanzierung

Viele Autofahrer würden gern auf ein umweltfreundliches Elektrofahrzeug umsteigen. Die Möglichkeit, das Elektroauto unterwegs zu laden, ist jedoch nicht überall gegeben. Wer seine eigene Ladestation fürs Elektroauto zu Hause installiert, macht sich unabhängig von öffentlichen Stationen. Hier erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten.

Die eigene Ladestation fürs Elektroauto zu Hause

Wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause laden, können Sie Zeit und Geld sparen. Denn die Anfahrt zur E-Zapfsäule entfällt. Und mit der richtigen Ausstattung laden Sie Ihr E-Auto auch zu Hause komfortabel und sicher. Hierfür benötigen Sie eine sogenannte Wallbox. Dabei handelt es sich um eine Art Spezialsteckdose, die an der Wand angebracht wird – zum Beispiel in der Garage, im Carport oder an einem Ort, an dem Sie Ihr abgestelltes Fahrzeug mit dem dazugehörigen Ladekabel gut erreichen können.

Sie fragen sich, ob Sie Ihr Elektroauto auch an einer normalen Steckdose laden können? Theoretisch ist das möglich, Sie können Ihr Elektroauto auch über eine herkömmliche Haushaltssteckdose aufladen. Dies hat jedoch mehrere Nachteile:

E-Fahrzeug wird an Wallbox in Garage aufgeladen
Hightech in der Garage: Die Wallbox hängt zentral erreichbar an der Wand. (Quelle: Chesky_W)
  • Längere Ladezeit: An einer herkömmlichen Steckdose dauert es bis zu zehn Stunden, bevor der Akku des Fahrzeugs voll ist – eine Wallbox schafft das in bis zu rund 90 Minuten.
  • Geldersparnis: Laut ADAC sparen Sie bei einem kleinen Elektrowagen mit einer Wallbox rund 30 Euro pro Jahr.
  • Sicherheit: Haushaltssteckdosen sind nicht für eine solche Dauerbelastung ausgelegt. Bei Bestandsgebäuden mit alten Leitungen riskieren Sie eine Überhitzung oder sogar im schlimmsten Fall einen Brand.

Kann ich die Wallbox selbst installieren?

Die Installation der Wallbox, der Ladestation fürs Elektroauto zuhause, sollten Sie unbedingt einem qualifizierten Elektriker überlassen. Der Grund: Wie der Elektroherd benötigt auch eine Wallbox einen Starkstromanschluss, in diesem Fall mit 400 Volt Spannung. Die notwendigen Kabel dürfen nur von einem Experten verlegt werden. Eigenarbeit ist hier lebensgefährlich, außerdem riskieren Sie bei Eigenmontage im Schadensfall Ihren Versicherungsschutz.

Praktischerweise wird die Wallbox direkt in der Garage installiert, wobei in den meisten Fällen eine Leitung von der Küche dorthin zu verlegen ist. Die Box bildet fortan die Schnittstelle zwischen Stromnetz und Akku des Elektroautos.

Sofern Sie sich nicht für ein Modell entscheiden, das ausdrücklich für den Außeneinsatz vorgesehen ist, sollten Sie darauf achten, dass die Box vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Frost und Sonneneinstrahlung geschützt ist.

E-Fahrzeug beim Aufladen an einer privaten Ladestation im Freien
Klassische Position: Viele private Ladestationen befinden sich neben dem Stellplatz daheim. (Quelle: mikkelwilliam)

Überlegen Sie außerdem, ob vorhandene Starkstromleitungen genutzt werden können oder ob neue Kabel verlegt werden müssen. Wenn die Wallbox nicht direkt an der Wand angebracht werden kann, besteht auch die Möglichkeit, einen Standfuß zu verwenden.

Als Eigenheimbesitzer können Sie Ihre Ladestation fürs Elektroauto zuhause selbstverständlich installieren lassen, wo immer Sie wollen. Ab einer bestimmten Leistungsgrenze müssen Sie lediglich Ihren Netzbetreiber über den Einbau informieren. Eine verbindliche Auskunft über eine Meldepflicht erteilt der jeweilige Netzbetreiber.


Was kostet eine Ladestation fürs Auto zu Hause?

Die einfachsten Wallbox-Modelle sind bereits für circa 650 bis 850 Euro zu haben. Sie verfügen meist über einen 11-Kilowatt-Anschluss (oder schwächer). Die Spanne reicht generell von 3,7 bis 22 Kilowatt. Für einen leistungsfähigen 22-Kilowatt-Anschluss werden um die 1.000 Euro fällig. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Ladeleistung Ihres Autos dies auch ermöglicht, damit es sich lohnt. Boxen mit Zusatzfunktionen, etwa zum Laden mehrerer Autos, können auch das Doppelte kosten.

Für welches Modell Sie sich auch entscheiden: In jedem Fall kommen Kosten für den professionellen Einbau der Wallbox hinzu. Hier sind in der Regel noch einmal einige Hundert Euro einzukalkulieren, bei größerem Aufwand (Decken- oder Wanddurchbrüche, extra lange Kabel) auch eine vierstellige Summe.


Zuschüsse zu Elektroautos und zu Wallboxen

Elektrofahrzeuge:

Zum 1. Januar 2023 hat die Bundesregierung die Förderung von Elektrofahrzeugen neu ausgerichtet. Konkret bedeutet dies, dass der sogenannte Umweltbonus auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert wird:

  • Reine Elektroautos werden je nach Kaufpreis mit 3.000 bis 4.500 Euro bezuschusst. Plug-In-Hybride sind nicht mehr förderfähig
  • Ab September 2023 sind zudem nur noch Privatpersonen antragsberechtigt.
  • Die ursprünglich bis Ende 2021 geltende Innovationsprämie wurde bis Ende 2025 verlängert.

Ergänzende Informationen finden Sie im Bundesanzeiger, beim Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz sowie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), über das Sie Anträge stellen können.

Junge Dame recherchiert auf Sofa Zuschuss für Wallbox
Profitieren Sie beim Kauf umweltfreundlicher Autos von staatlichen Förderzuschüssen. (Quelle: Morsa Images at iStock)

    

Wallboxen als Ladestation für ein Elektroauto gibt es in vielen Modellvarianten.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördet aktuell keine privaten Ladestationen. Kommunen und Bundesländer unterstützen aber weiterhin. (Quelle: OrthsMedien - stock.adobe.com)

Wallboxen:

Für die Installation einer Wallbox gibt es für Privatleute aktuell keine Förderprogramme beim Bund, dafür aber einige regionale und lokale Fördermöglichkeiten, zwei Beispiele:

  • Wer sich zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen eine private Ladestation anschafft, bekommt unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt.
  • Die Stadt München startet am 1. April 2023 mit einem neuen Förderprogramm für Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Beratungsleistungen.

Deshalb sollten Sie prüfen, ob es in Ihrem Bundesland, Ihrer Stadt oder Gemeinde Förderprogramme gibt, von denen Sie profitieren können oder ob welche in Planung sind.

  • Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige können ebenfalls Zuschüsse erhalten, zum Teil sogar deutlich höhere als Privatpersonen. Mehr Informationen dazu finden Sie beim ADAC.
  • Achten Sie vor Beantragung eines Zuschusses darauf, ob er eventuell an die Stromabnahme von einem bestimmten Anbieter gekoppelt ist. Sollte das der Fall sein, rechnen Sie zunächst aus, ob sich durch einen Wechsel in einen anderen Tarif Ihre Stromkosten erhöhen – und ob sich der Zuschuss dann auf Dauer gesehen noch lohnt.

So finanzieren Sie zukunftsfähige Maßnahmen zuhause

Wenn Sie im eigenen Zuhause auf Energieeffizienz und Umweltschutz setzen möchten, können Sie Ihr E-Auto auch über eine Photovoltaikanlage aufladen. Energieeffiziente Bau- und Sanierungsmaßnahmen kosten, sie lohnen sich aber langfristig – und werden mit Förderprogrammen bezuschusst.

Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, um gemeinsam zu prüfen, wie Sie Ihre geplanten Maßnahmen bestmöglich finanzieren können. Unser Finanzexperte weiß, worauf es bei einer Baufinanzierung ankommt und kennt die verschiedenen Förderoptionen. Profitieren Sie jetzt von einem gut durchdachten Finanzierungsplan.

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für Sie da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Ladestation zuhause: Das gilt für Vermieter und Mieter

Elektrischer Kleinwagen vor Haus
Hohe Flexibilität: Eine Ladestation zuhause kommt auch Besuchern zugute, die mit einem Elektro-Fahrzeug anreisen. (Quelle: AlbertPego)

Bei Eigentumswohnungen mit gemeinschaftlich genutzten Bereichen sind einige Aspekte zu beachten:

  • Soll die Wallbox in einer Tiefgarage angebracht werden, muss die Eigentümergemeinschaft zustimmen. Sinnvoll ist in diesem Fall die Verwendung eines separaten Stromzählers, damit die anderen Eigentümer nicht durch die Wallbox belastet werden.
  • Es empfiehlt sich, die Box durch eine Zugangssicherung für Fremde zu sperren. Das kann zum Beispiel durch einen sogenannten RFID-Transponder geschehen.
  • Mieter müssen vor Installation einer Ladestation für ihr Elektroauto zu Hause die Erlaubnis des Vermieters einholen. Seit Dezember 2020 haben Mieter laut Wohnungseigentumsgesetz einen Anspruch auf eine Lademöglichkeit.
  • Vermieter können von sich aus eine Wallbox installieren, idealerweise schon während der Bauphase eines Objekts. Das erhöht den Wert der Immobilie, auch wenn die E-Auto Ladestation vom Mieter vielleicht nicht sofort genutzt wird.

E-Auto zu Hause laden per Photovoltaikanlage

E-Fahrzeug in Hauseinfahrt vor Haus mit Photvoltaikanlage
Perfekte Kombination: Die Ladestation wird aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage gespeist. (Quelle: AlessandroPhoto)

Mit einer Photovoltaikanlage erhöhen Sie die umweltschonende Wirkung Ihres Elektroautos. Sie können Ihr Fahrzeug darüber laden und dadurch Fahrtkosten sparen. Je weiter die staatliche Einspeisevergütung sinkt, umso mehr lohnt sich der Eigenverbrauch. Genaue Summen lassen sich über einen Eigenverbrauchsrechner im Internet ermitteln.

Außerdem können Sie für eine Photovoltaikanlage ebenfalls Zuschüsse erhalten, etwa von der KfW-Bank. Für eine Fahrleistung von 15.000 km im Jahr sollten Sie ca. 15 qm Dachfläche und etwa 2,5 kWp Photovoltaik einkalkulieren.

Technisch immer ausgereifter sind „intelligente“ Ladestationen für Ihr Elektroauto zu Hause, die zum Beispiel mit entsprechenden Zusatzmodulen in ein komplettes Lastmanagement-System integriert werden. Auf diese Weise haben Sie unter anderem die Möglichkeit, mehrere E-Fahrzeuge gleichzeitig mit Energie zu versorgen. Ist die Wallbox mit Ihrem Smart Home vernetzt, können Sie die Ladestation auch per Smartphone und Tablet bedienen.


Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben bereits Pläne für energieeffiziente Maßnahmen im eigenen Zuhause? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Als potenzieller Nutzer einer Wallbox ergeben sich womöglich weitere Fragen zur Umsetzung. Hier ein kleiner Überblick über Themen, die für Sie relevant sein können:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.