Jetzt renovieren
Finanzieren Sie Ihre Renovierung mit einem Modernisierungskredit von Schwäbisch Hall.
Alle Infos hierÜber die Außenwand eines Hauses geht viel Wärme verloren. Eine Fassadendämmung ist daher ideal, um Heizkosten zu sparen. Damit können nicht nur die Anforderungen eines Energieausweises erfüllt werden. Zusätzlich lässt sich die Fassade optisch aufwerten. Wir haben alle Techniken der Außendämmung und Innendämmung, mögliche Baustoffe und Kosten für Sie zusammengefasst.
Wenn Sie Ihre Fassade dämmen möchten, finden Sie im Fachhandel eine große Auswahl an verschiedenen Dämmstoffen und Dämmplatten. Je nach persönlichen Wünschen, Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS), Beschaffenheit der Außenwand und den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) bietet jeder Baustoff dabei unterschiedliche Vorteile. Polystyrol ist das am meisten verwendete Material, während Holzfaser als ökologischer Baustoff eine gute Alternative zu den synthetischen Materialien bietet.
Wer bei der Fassadendämmung ganz auf ökologische Aspekte setzen möchte, findet hier eine gute Übersicht natürlicher Baustoffe.
Wer die Befürchtung hat, dass sich die Mehrkosten für eine Fassadendämmung nicht durch die Einsparung der Heizkosten refinanzieren, den können die Experten beruhigen. Stephan Kohler, ehemaliger Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), sagt: „Hunderte von Praxisbeispielen haben gezeigt, dass sich eine Fassadenbekleidung zur Wärmedämmung rechnet.“ Der Experte nennt die wichtigsten Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit von Wärmeschutzmaßnahmen: „Sie sollten mit ohnehin anstehenden Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen gekoppelt werden.“ Besonders der Austausch alter Heizungskessel kann zu weiterer Energiekostenersparnis beitragen.
In der Praxis heißt das: Wenn die Farbe blättert oder der Putz bröckelt, kann es sich lohnen, die Außenwände auch gleich zu dämmen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Wärmedämmung haben dabei noch einen positiven Nebeneffekt: Eine triste Außenwand aus den 60er- oder 70er-Jahren kann mit einem passenden farbigen, strukturierten oder modellierten Putz auf dem Wärmedämm-Verbundsystem optisch nur gewinnen. Eine hinterlüftete Vorhangfassade bietet sogar die Möglichkeit, dem Haus einen ganz neuen Look zu verpassen – zum Beispiel natürlich in Holz, cool in Keramik oder edel in Schiefer. Eine schöne, erhaltenswerte Klinker- oder Stuckfassade dagegen sollte man nicht hinter Styropor oder Glaswolle verstecken.
Viele weitere praktische Tipps zur Wärmedämmung finden Sie hier.
Das Standardverfahren: Dämmplatten aus Hartschaum (Polystyrol oder Polyurethan), Steinwolle oder Holzfaser werden direkt auf das Mauerwerk geklebt. Darüber kommt ein Armierungsgewebe als Putzträger. Den Abschluss bilden eine oder mehrere Putzschichten mit Anstrich oder Verblendklinker.
Am Mauerwerk wird eine Unterkonstruktion (Grundlattung) aus Holz oder Metall befestigt, in deren Zwischenräumen der Dämmstoff in Form von Platten oder Matten eingebracht wird. Auf der Unterkonstruktion wird eine Konterlattung angebracht, die eine Außenverkleidung aus Holz, Schiefer, Klinker, Naturstein oder anderem Material hält. Zwischen Dämmung und Verkleidung kann die Luft zirkulieren, was Feuchtigkeitsschäden vorbeugt.
Wenn die Fassade erhalten bleiben soll: Altbauwände bestehen oft aus zweischaligem Mauerwerk mit einem Luftraum zwischen den Schalen. In diesen Mauerzwischenraum wird mit Spezialgerät loses Dämm-Material eingeblasen, zum Beispiel Zellulose- oder Mineralwollflocken, Holzfasern, Polystyrol-Kügelchen oder Gesteinsmaterial. Zu achten ist darauf, dass an Übergängen keine Wärmebrücken entstehen.
Wegen eines Denkmalschutzes ist gelegentlich weder eine Außendämmung noch eine Kerndämmung möglich. Hier wird eine Innendämmung installiert: Auf der Innenseite der Außenwände wird eine Holzlattung befestigt, und die Zwischenräume werden mit Dämmstoff gefüllt. Darüber kommt eine Dampfsperrfolie, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmkonstruktion verhindert. Den Abschluss bilden eine Innenverkleidung, etwa aus Gipskarton, sowie Innenputz. Um Feuchteschäden zu verhindern, muss eine Innendämmung besonders sorgfältig ausgeführt werden.
Nach der Wärmedämmung wird die Fassade nach individuellen Wünschen verputzt und gestrichen. Die verwendete Farbe sollte die Algenbildung verhindern. Alternativ kann die Fassade auch mit langlebigen und witterungsbeständigen Flachverblendern geschlossen werden. Die vier bis fünf Millimeter dicken Verblender gibt es in zahlreichen Farben, vom trendigen Grau bis zum klinkerechten Rotbunt, und sie können vom Heimwerker direkt auf das WDVS verlegt werden.
Die Kosten einer Fassadendämmung richten sich nach vielen Faktoren: Wie ist die bauliche Situation? Liegt bereits eine Dämmung im Haus vor, zum Beispiel eine Dachdämmung oder Dachbodendämmung? Welche Form der Dämmung kommt infrage, und welche Dämmstoffe sollen zum Einsatz kommen? Diese Übersicht zeigt, mit welchen Kosten Sie in etwa rechnen müssen.
Kosten einer Fassadendämmung | |
---|---|
Außendämmung der Fassade | etwa 90 – 150 Euro pro m2 |
Innendämmung der Fassade | etwa 60 – 100 Euro pro m2 |
Kerndämmung der Fassade | etwa 15 – 30 Euro pro m2 |
WDVS Kosten: je nach Material | etwa 90 – 130 Euro pro m2 |
Vorgehängte Fassade | ab etwa 155 Euro pro m2 |
Quelle: http://www.energieheld.de
Weitere Daten zu Renovierungskosten enthält unser Renovierungskosten-Check. Außerdem sollten Sie prüfen, welche Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen beantragt werden können.
Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen, möchten uns eine E-Mail schreiben oder suchen einen Ansprechpartner? Dann sind Sie hier genau richtig!
Termin vereinbaren & Gewinnchance sichern
Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist und wir Ihnen heute schon das Gefühl vom eigenen Wohnglück geben möchten, verlosen wir Vorfreude auf trendige Lieblingsstücke, die Sie ins neue Zuhause umziehen können. Vereinbaren Sie bis 31.12.2019 einen Beratungstermin!
Und das gibt´s zu gewinnen:
Ihr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Ihre Mitteilung an uns
schließenBestätigung
Vielen Dank für Ihre Mitteilung!
Sie erhalten so schnell wie möglich eine Rückmeldung auf Ihre Mitteilung.
Termin vereinbaren & Gewinnchance sichern
Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist und wir Ihnen heute schon das Gefühl vom eigenen Wohnglück geben möchten, verlosen wir Vorfreude auf trendige Lieblingsstücke, die Sie ins neue Zuhause umziehen können. Vereinbaren Sie bis 31.12.2019 einen Beratungstermin!
Und das gibt´s zu gewinnen:
Ihr Beratungswunsch wurde erfolgreich übermittelt
Vielen Dank für Ihre Terminanfrage, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Arbeiten bei Schwäbisch Hall
Was wir bieten
Schüler & Schulabgänger
Studenten & Absolventen
Partner im Außendienst
Über uns
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.