Wertsteigerung von Immobilien
- Aktuelle Wertentwicklung
- Faktoren für positive Preisentwicklung von Immobilien
- Maßnahmen zur Wertsteigerung
In Zeiten von Negativzinsen und Inflation gelten Immobilien als sichere Kapitalanlage. Zudem sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Lesen Sie hier, wie sich die Preise aktuell entwickeln, welche Faktoren den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen und welche Maßnahmen zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie beitragen.
Von der Wertsteigerung einer Immobilie ist die Rede, wenn sich der Wert einer Immobilie gegenüber dem ursprünglichen Kaufpreis erhöht. Das heißt, das Objekt ist mehr wert als zu dem Zeitpunkt, zu dem es erworben wurde – die Preisentwicklung der Immobilie ist positiv.
Aktuell gilt dies hierzulande für viele Immobilien. Wer ein Haus in Deutschland kaufen will, muss mit einem hohen Kaufpreis rechnen. Das liegt einerseits an den niedrigen Bauzinsen, die die Nachfrage nach einem Eigenheim steigen lassen. Andererseits tragen die niedrigen Sparzinsen ebenfalls zu einer erhöhten Nachfrage bei: Statt das Geld für minimale Zinsen oder sogar Negativzinsen auf ein Konto zu legen, investieren viele Anleger lieber in Immobilien. Bei dieser Anlageform besteht nicht nur die Möglichkeit, von der Wertsteigerung der Immobilien zu profitieren, sondern auch durch Mieteinnahmen Gewinne zu erzielen.
In den letzten 30 Jahren:
Ein Blick auf die historische Preisentwicklung von Immobilien in den letzten 30 Jahren zeigt, dass von 1990 bis 2010 keine nennenswerte Wertsteigerung stattgefunden hat – der Immobilienwert blieb also rund 20 Jahre lang stabil.
In den letzten 20 Jahren:
Seit 2010 verzeichnet der Hauspreisindex, welcher Preisveränderungen an allen durch private Haushalte erworbenen Wohnimmobilien erfasst, einen bemerkenswerten Anstieg – die Immobilienpreise steigen. Die Ursache für diesen plötzlichen Anstieg liegt in der Finanzkrise von 2008/2009: Als die Europäische Zentralbank (EZB) hohe Geldsummen in die Märkte pumpte, um die Wirtschaft anzukurbeln, kommt Dynamik in den Immobilienmarkt. Aus Angst vor einer Inflation investieren viele Anleger in Immobilien. Die erhöhte Nachfrage hat eine Wertsteigerung zur Folge.
In den letzten zehn Jahren:
Die positive Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt seit 2010 hält weiterhin an und hat sich in den letzten zehn Jahren sogar noch gesteigert. Die hohe Wertsteigerung verunsichert viele Anleger; immer wieder ist die Befürchtung zu hören, dass die "Immobilienblase" bald platzt.
Doch ist diese Sorge berechtigt?
Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren zur Wertsteigerung von Immobilien geführt haben:
All diese Faktoren führen zu einer erhöhten Nachfrage, die höhere Immobilienpreise verursacht. Eine Umkehr dieser Trends würde folglich eine negative Wertentwicklung auf dem Immobilienmarkt bedeuten. Jedoch sieht es aktuell nicht danach aus, dass sich einer dieser Trends in den nächsten Jahren umkehrt. Insofern ist auch künftig davon auszugehen, dass die Immobilienpreise weiter steigen oder zumindest wertstabile Kapitalanlagen sind.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Um herauszufinden, wie viel Rendite Sie mit dem Verkauf eines Hauses erzielen, ziehen Sie die Inflationsrate und die Wertminderung durch Abnutzung von der prozentualen Wertsteigerung ab. Weiterhin spielen die bisher getätigten Investitionen eine Rolle, zum Beispiel Kaufnebenkosten, Finanzierungszinsen und Kosten für Renovierung und Instandhaltung. Erst nach Abzug dieser Zusatzkosten erhalten Sie ein realistisches Bild von der tatsächlichen Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Lassen Sie sich von einem Schwäbisch Hall-Heimatexperten beraten, um ein realistisches Ergebnis zu erhalten.
Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie ermitteln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine erste Orientierung bietet unser Immobilienwert-Rechner. Möchten Sie eine genaue Einschätzung des Verkehrswerts der Immobile, sollten Sie einen Gutachter beauftragen, der das Objekt vor Ort bewertet.
Sie sind Eigentümer einer Immobilie mit einem Marktwert von 550.000 Euro. Gekauft haben Sie diese für 480.000 Euro. Für Modernisierungen sind in dieser Zeit 20.000 Euro angefallen.
Marktgerechter Verkaufspreis: 550.000 Euro
- Kaufpreis (480.000 Euro + Modernisierungskosten 20.000 Euro)
= Wertsteigerung in Euro von 50.000 Euro
Das bedeutet eine Wertsteigerung1 von 10 Prozent. Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gegenüberstellung vom Kaufpreis und dem aktuellen Marktpreis.
1Nicht berücksichtigt: Inflationsrate und Wertminderung durch Abnutzung.
Ob und in welchem Maße sich der Wert einer Immobilie positiv entwickelt, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Wichtige Punkte sind:
Neben Lage, Infrastruktur und Bodenrichtwert gibt es weitere Einflussgrößen auf die Wertentwicklung einer Immobilie:
Sie wollen die Energieeffizienz Ihres Eigenheims verbessern, endlich das Bad renovieren oder den Kellerraum fürs Homeoffice umbauen? Modernisierungsmaßnahmen steigern den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig. Ein genau auf Sie zugeschnittener Finanzierungsplan macht Kosten transparent. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten vor Ort und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Mit unserem Modernisierungskreditrechner erhalten Sie einen ersten Überblick über Raten und Konditionen.
Es gibt also eine Reihe an Faktoren, die Einfluss auf die Wertentwicklung einer Immobilie haben. Einige dieser Faktoren, wie zum Beispiel die Lage oder das Baujahr des Hauses, sind unveränderbar. Auf andere Faktoren, wie zum Beispiel die Ausstattung oder den Zustand der Immobilie können Sie aktiv Einfluss nehmen.
Diese Maßnahmen tragen zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei:
Folgende Projekte wirken sich ebenfalls wertsteigernd auf Ihre Immobilie aus:
Wägen Sie bei allen Maßnahmen sorgfältig ab, in welchem Verhältnis Kosten und Nutzen stehen. Für Ihre Überlegungen ist es wichtig, ob Sie das Haus bald verkaufen wollen, es vermieten oder selbst bewohnen. Während Modernisierungsmaßnahmen für den Werterhalt der Immobilie in jedem Fall sinnvoll sind, lohnt sich die Investition in teure Ausstattung wie etwa eine hochwertige Einbauküche nur bedingt.
Sie haben bereits Pläne, den Wert Ihrer Immobilie mit baulichen Maßnahmen zu steigern? Sprechen Sie mit unseren Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Sie beantworten gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Wenn Sie sich für Immobilienpreise und die Immobilienmarktentwicklung interessieren, kommen womöglich weitere Fragen auf. Hier einige Themen, die für Sie relevant sein können:
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.