Menü

Sie sind hier:

Bausatzhaus für fähige Hobbyhandwerker

  • Was ist ein Bausatzhaus
  • Vorteile & Nachteile
  • Finanzierung und Eigenleistung

Hausbau gibt es auch für kleines Geld: Beim Bausatzhaus stecken Sie viel Eigenleistung in Ihr Bauvorhaben. Dadurch sparen Sie bares Geld. Der Hersteller liefert Materialien und Teile an, Sie bringen als Bauherr Ihr Geschick und Ihre Muskelkraft ein. Hier erfahren Sie alles rund ums Thema.

Was ist ein Bausatzhaus?

Das Bausatzhaus wird häufig auch als Selbstbauhaus oder Mitbauhaus bezeichnet. Bei diesem Haustyp verrät bereits der Name: Sie schreiten bei einem Bausatzhaus vermehrt selbst zur Tat. Sie bestimmen dabei, wie viel Eigenleistung Sie erbringen wollen. Selbst Hand anzulegen hat beim Selbstbauhaus den großen Vorteil, dass die Kosten Ihres neuen Zuhauses sinken.

Letztlich liegt es bei Ihnen, aus den Materialien ein Haus zu bauen. Ihr Bausatzhaus Anbieter hilft beim Rest: 

  • Der Anbieter liefert die Baumaterialien in der richtigen Menge und Reihenfolge als kompletten Bausatz an die Baustelle. Je nach Bausatzhaus Anbieter enthält das Paket lediglich den Rohbau oder auch Material für den Innenausbau. In der Regel werden die Materialien nach Baufortschritt geliefert.
  • Die Kalkulation der benötigten Materialien wird im Normalfall vom Bauträger übernommen. Ihr Anbieter unterstützt Sie auch beim Stellen der Bauanträge, der Statik und der Bauüberwachung. 
  • In der Regel bekommen Sie beim Rohbau praktische Hilfe von Ihrem Anbieter, beispielsweise bei der Legung der ersten Steinreihe. Auch später können Sie Hilfe anfordern, wenn Sie auf Probleme stoßen. 
  • Viele Bausatzhaus Anbieter bieten Schulungen an. So können Sie sich als Bauherr auf das bevorstehende Projekt vorbereiten.
Aufbau eines Bausatzhauses
Wichtig für Ihr Bausatzhaus: Erfahrung und handwerkliches Geschick. (Quelle: Ingo Bartussek - Fotolia)

Bausatzhaus: Arten und Materialien

Beim Selbstbauhaus können Sie Ihre Fantasie spielen lassen. Bausatzhäuser gibt es in viele Formen. Ob Bungalow, Einfamilienhaus oder Blockhaus − Sie entscheiden.  

Auch die Materialien von Bausatzhäusern sind recht vielfältig:

  • Massivstein: Diese Art von Bausatzhaus wird massiv aus Porenbeton-, Ziegel-, oder Kalksandsteinen gebaut. Mit richtiger Anweisung kann hier auch ein Laie aktiv werden. 
  • Holzspandämmstein: Ein Bausatzhaus mit diesem Material wird durch ein Nut-/Federsystem zusammengesteckt. Sobald ein Stockwerk fertig ist, gießen Sie die Hohlräume der Steine mit Beton auf. 
  • Holzbohlen: Die moderne Version des Blockhauses. Ihr Bausatzhaus Anbieter liefert Ihnen bei einem Bausatzhaus aus Holz passende Holzbohlen, die Sie in der entsprechenden Reihenfolge montieren.
  • Mantelbeton: Ein Bausatzhaus dieser Art bauen Sie mit Schalungssteinen aus expandiertem Polystyrol. Diese werden mit Beton gefüllt, sobald sie an Ort und Stelle sind.

Selbstbauhaus: Das sollten Sie beachten

Wenn Sie überlegen, Ihren Immobilienwunsch mit einem Bausatzhaus zu verwirklichen, sollten Sie unbedingt realistisch sein. Denn ein Haus zu bauen, ist ein sehr anspruchsvolles Unterfangen – auch wenn es ein Selbstbauhaus ist.  

Es gibt einige Faktoren zu beachten:   

  • Ihre handwerklichen Möglichkeiten,
  • Ihre verfügbare Zeit,
  • Die Einsatzbereitschaft Ihrer Freunde.

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für euch da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

Die Bezeichnung Bausatzhaus legt nahe, dass Sie es sehr einfach zusammenfügen können − fast so wie im Modellbau. Doch wenn Sie keine Ausbildung oder zumindest umfassende Erfahrung im Mauern, Dachdecken, Isolieren und Estrich verlegen haben, geraten Sie beim Selbstbauhaus schnell an Ihre Grenzen. Natürlich werden Sie beim Errichten eines Bausatzhauses von der Herstellerfirma nicht allein gelassen. Doch je weniger Eigenleistung Sie einbringen und je mehr Beratung beziehungsweise Unterstützung Sie benötigen, desto teurer fällt am Ende Ihr Bausatzhaus aus. So könnte Ihr günstig geplantes Selbstbauhaus wider Erwarten doch mit deutlich höheren Kosten zu Buche schlagen.
Tipp: Nehmen Sie vorab an einer Schulung teil. Dort können Sie sich informieren und Ihre Fähigkeiten als Handwerker testen. 

Auch über die Finanzierung sollten Sie sich rechtzeitig Gedanken machen. Ihr Heimatexperte berät Sie gerne.


Bausatzhaus: Was sind die Vorteile?

  • Kosten: Das wichtigste Argument für Selberbauer sind die vergleichsweise geringen Preise für ein Selbstbauhaus. Welchen Preis ein Bausatzhaus genau hat, hängt von seiner Größe, von Ihren Ansprüchen an den Innenausbau und von Ihrer Eigenleistung ab.
  • Haustyp: Es gibt eine große Auswahl an Modellen beim Bausatzhaus. Egal, ob Einfamilienhaus, Villa oder Blockhaus - Sie haben die Wahl. Energiesparhäuser haben die Hersteller von Bausatzhäusern ebenfalls im Angebot. 
  • Material: Und auch beim Material haben Sie die Wahl. Sie können mit großen Poren- bzw. Gasbeton-Steinen bauen oder Hohlziegel verwenden, die nach jedem Geschoss mit Beton gefüllt werden (sog. Verfüllziegel). Darüber hinaus ist auch ein Bausatzhaus aus Holz möglich. Sie gelten als besonders einfach im Bau, wodurch viel Eigenleistung möglich ist. 
  • Hausbau: Die Anlieferung der Materialien durch den Anbieter im Rahmen Ihres Bausatzpakets erspart Ihnen die eigenhändige Beschaffung. Und auch während des Hausbaus profitieren Sie von der Baubegleitung durch Ihren Anbieter.

Bausatzhaus: Die Nachteile

  • Zeitaufwand: Während ein klassisches Fertighaus innerhalb weniger Tage bezugsfertig sein kann, müssen Sie für ein Bausatzhaus deutlich mehr Zeit einplanen. Die tatsächliche Dauer hängt letzten Endes davon ab, wie viel Zeit Sie und Ihre freiwilligen Helfer erübrigen können. Unterschätzen Sie diesen Punkt nicht: Statt nach Feierabend aufs Sofa oder am Wochenende zur Fahrradtour, geht es für Sie auf die Baustelle. Das sollten Sie sich vor einem Vertragsabschluss unbedingt vor Augen führen.
  • Organisation: Können Sie für die Arbeiten am Haus Bausatz weniger Zeit als ursprünglich geplant entbehren, kommt es zu Verzögerungen. Dann müssen Sie umgehend die Herstellerfirma informieren und die Lieferung weiterer Teile und Materialien verschieben. Also: Beim Bausatzhaus jederzeit die Gesamtplanung überblicken. Das erfordert von Ihnen einiges an Organisationstalent.
  • Finanzielle Doppelbelastung: Aufgrund der längeren Bauzeit müssen Sie für geraume Zeit Ihre alte Wohnung weiterhin bezahlen. Darlehensraten können dann oft schon vor dem Einzug fällig werden.
  • Gewährleistung: Für welches Baumaterial Sie sich auch entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie bei Ihrem Bausatzhaus aus Holz oder einem Bausatzhaus Massiv Fehler vermeiden. Sonst bleiben Sie auf möglichen Folgekosten sitzen. Denn in der Regel geben die Hersteller der Bausätze keine Gewährleistung auf die Eigenarbeit des Bauherrn. Das heißt: Sie haften bei Mängeln selbst.  
Mann vermisst Steinwand
Beim Bausatzhaus legen Sie selbst Hand an. (Quelle: iStock-1221824985-master1305)

Wichtig: Bausatzhaus Preise

Bausatzhaus im Rohbau
Ihr Bausatzhaus lässt sich ganz nach Ihren Wünschen anpassen. (Quelle: iStock-106557924-mbogacz)

Das Selbstbauhaus kann auch etwas für den kleinen Geldbeutel sein. Bausatzhaus Preise sind dabei abhängig von einigen Faktoren:

  • Haustyp
  • Eigenleistung
  • Grundstückskosten & dessen Erschließung
  • Kosten für Bodenplatte, Keller, Außenanlage
  • Qualität der Materialien
  • Haustechnik

Da der Bausatzhaus Preis stark von diesen individuellen Gesichtspunkten abhängig ist, sind pauschale Kosteneinschätzungen für Ihr Haus schwierig:

  • Bei einigen Anbietern ist ein Haus Bausatz für die Außenhülle Ihrer vier Wände schon zu Preisen ab 30.000 Euro zu haben. Je nach Eigenleistung und zusätzlichen Wünschen steigt das Haus im Preis.
  • Kleinere Bausatzhäuser wie etwa Bungalows können Sie mit einer Fläche zwischen 80 und 100 Quadratmetern bereits für etwa 50.000 Euro erwerben, ohne Keller oder Bodenplatte.
  • Mit einem Budget zwischen 65.000 Euro und 75.000 Euro erhalten Bauherren mit entsprechendem Handwerksgeschick bereits ein Einfamilienhaus mit über 150 Quadratmeter als Bausatzhaus.
  • Laut fertighaus.de können Sie bereits für unter 100.000 Euro Massivhaus Bausätze für den Bau eines Mehrfamilienhauses mit mehreren Etagen erwerben.  

Vorsicht: Achten Sie bei den Preisangaben der Bausatzhaus Anbieter auf die angebotene Ausbaustufe. Die Bedeutung „schlüsselfertig“ variiert zwischen den Anbietern.


Eigenleistung beim Selbstbauhaus

Dank der vielen Möglichkeiten zur Eigenleistung bauen Sie Ihr Traumhaus auch mit knappem Budget. Auch für Laien sind Selbstbauhäuser bei entsprechender Vorbereitung umsetzbar. 

Wenn Sie ein Bausatzhaus in Eigenregie bauen, sollten Sie auf jeden Fall einige Aspekte beachten:

  • Bei entsprechenden handwerklichen Fähigkeiten verbringen Sie durchschnittlich etwa neun bis zwölf Monate auf Ihrer Baustelle. Zusätzlich müssen Sie – anders als beim Fertighaus − auch Faktoren wie Trockenzeiten beachten. Bauen Sie Ihr Bausatzhaus also komplett in Eigenregie, werden Sie einige Arbeitsstunden ableisten müssen.
  • Handwerkliches Geschick, Zeit und Entschlossenheit sind für Ihr Selbstbauhaus die Grundlage zum Erfolg. Die Dauerbelastung, neben dem Beruf noch ein Haus zu bauen, zehrt an den Nerven. Oftmals ist das Projekt nur mit Unterstützung von Freunden und Familie umsetzbar. Kalkulieren Sie das unbedingt ein.
  • Denken Sie bei Ihren Planungen auch daran, dass Ihre Arbeit nicht getan ist, wenn Ihr Bausatzhaus steht. Außenanlagen oder Garagen müssen Sie ebenfalls selbstständig errichten.

Überschätzen Sie Ihr Können nicht. Einige Aufgaben sollten Sie bei Ihren Haus Bausatz besser an Fachleute abgeben. Fehler in der frühen Bauphase können Ihnen später große Probleme bereiten. Auch Elektroinstallationen oder Gasleitungen sind empfindliche Bauschritte. Konsultieren Sie hier unbedingt einen Fachbetrieb. Auch die eigenständige Installation der Heizung ist nur für sehr erfahrene Heimwerker umsetzbar.


Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben bereits Pläne für ein Bauvorhaben? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Sie auf der Suche nach Inspiration für Ihr künftiges Eigenheim sind, dann könnten möglicherweise folgende Themen und Haustypen für Sie interessant sein.


Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.