1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Kosten Innenausbau

Ob Neubau oder Altbau – die Kosten hängen von Materialien und Umfang ab. Wir unterstützen Sie bei Planung und Budget.

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

Stand 25.08.2025

  • Die Kosten des Innenausbau eines Neubaus belaufen sich auf Kosten zwischen 500 - 1.000 Euro/m2 je nach Ausstattungsgrad.
  • Die Gesamtkosten für den Innenausbau eines Altbaus liegen meist zwischen 500 - 1.200 Euro/m2 Wohnfläche. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder umfangreichen Sanierungen können die Kosten höher ausfallen.
  • Kosten im Innenausbau können durch Eigenleistung, staatliche Fördermittel oder steuerliche Vergünstigungen gesenkt werden.

Die Kosten eines Innenausbaus bei Neubau

Grundsätzlich sollten Sie bei einfacher bis moderater Ausstattung Innenausbaukosten in Höhe von 400 bis 500 Euro/m2 veranschlagen. Ein Haus-Innenausbau mit Luxusausstattung kann sich auf 800 bis 1.000 Euro/m2 belaufen.

Die Kosten für den Innenausbau hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe des Hauses: Je mehr Fläche, desto höher die Kosten.
  • Materialwahl: Hochwertige Materialien wie Parkett oder Naturstein sind teurer als Standardlösungen.
  • Ausstattungswünsche: Individuelle Sonderwünsche, wie eine Fußbodenheizung oder maßgefertigte Einbauten, erhöhen die Ausgaben.
  • Eigenleistung: Wer selbst Hand anlegt, kann Kosten sparen.

Aufgrund steigender Preise für Rohstoffe, des Fachkräftemangels in der Baubranche und aufwändiger Anforderungen an energieeffiziente Gebäude müssen sich Bauherren zukünftig auf weiter steigende Kosten einstellen.  

Young happy couple talking to their investor about housing plan inside of an apartment. Workers are in the background.
Mit dem Bauleiter passen Sie Ihre Wünsche zum Innenausbau dem verfügbaren Budget an. (Quelle: iStock-1097255606-skynesher)

Kosten der wichtigsten Gewerke im Innenausbau

Typische Gewerke im Innenausbau
Kosten
Fenster, Außentüren und Rohtreppen ca. 2.000 - 5.000 Euro 
Trockenbau ca. 30 - 60 Euro/m²
Estrich ca. 20 - 40  Euro/m²
Innenputz und Wandgestaltung
ca. 100 Euro/m²
Malerarbeiten ca. 10 - 30 Euro/m²
Elektro, Sanitär, Heizung, Lüftung ca. 50 - 100 Euro/m²
Bodenbeläge ca. 30 - 100 Euro/m²
Treppen und Innentüren ca. 2.000 - 6.000 Euro

Innenausbau beim Ausbauhaus

Ein Ausbauhaus bietet Ihnen die Möglichkeit, den Innenausbau selbst zu gestalten und dabei Kosten zu sparen. Während der Rohbau und die äußere Hülle vom Bauträger fertiggestellt werden, übernehmen Sie Arbeiten wie Trockenbau, Bodenbeläge, Malerarbeiten oder die Installation von Sanitär- und Elektroanlagen.  

 

Zeichen für Information

Tipps  zur Kostenkontrolle: Innenausbau im Neubau

  • Vergleichen Sie Angebote von verschiedenen Handwerkern und Anbietern.
  • Wünsche rechtzeitig festlegen, um spätere Sonderwünsche und Extras zu vermeiden.
  • Eigenleistungen prüfen: Überlegen Sie, welche Arbeiten Sie selbst übernehmen können.
  • Materialauswahl: Wählen Sie Materialien, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechen.
  • Eine detaillierte Planung hilft, unvorhergesehene Kosten zu vermeiden.
  • Staatliche Förderungen nutzen.

Kostenrahmen für den Innenausbau bei Sanierung

Die Gesamtkosten für den Innenausbau eines Altbaus liegen meist zwischen 500 - 1.200 Euro/m2 Wohnfläche. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder umfangreichen Sanierungen können die Kosten höher ausfallen.

Besonderheiten beim Innenausbau im Altbau

Bei Kernsanierungen spricht man ebenfalls von Innenausbau im Bestand, wenn bis auf das Mauerwerk alle früheren Installationen und nicht tragenden Bauteile entfernt wurden. Altbauten bringen oft Überraschungen mit sich, die die Kosten beeinflussen können:

  • Bausubstanz: Schäden wie feuchte Wände, marode Böden oder alte Leitungen müssen behoben werden. 
  • Denkmalschutz: Bei denkmalgeschützten Gebäuden sind spezielle Vorgaben zu beachten, die zusätzliche Kosten verursachen können.
  • Anpassung an moderne Standards: Altbauten müssen häufig energetisch saniert oder an aktuelle Elektro- und Wasserinstallationen angepasst werden.
Badezimmer während der Renovierung
Kosten für den Innenausbau im Altbau sind oft erst absehbar, wenn die Bausubstanz gesichert ist. (Quelle: texasmile- stock.adobe.com)

Höhe der Innenausbaukosten bei Sanierung

Bereiche Kosten
Bodenbeläge Aufarbeitung alter Dielen: ca. 30 bis 50 Euro/m²
Neue Beläge: 20 bis 150 Euro/m²
Wände und Decken Entfernen alter Tapeten, Verputzen, Streichen: 10 bis 50 Euro/m²
Bei Bauschäden höhere Kosten
Elektroinstallation Erneuerung alter Leitungen: 5.000 bis 15.000 Euro (Einfamilienhaus)
Sanitäre Anlagen Modernisierung eines Badezimmers: 8.000 bis 20.000 Euro
Fenster und Türen Austausch alter Fenster: ab 500 Euro pro Stück
Restaurierung historischer Türen: 300 bis 1.000 Euro pro Tür
Heizung und Dämmung Neue Heizung oder Dämmung: 10.000 bis 30.000 Euro
Zeichen für Information

Tipps  zur Kostenkontrolle: Innenausbau im Altbau

  • Bestandsaufnahme: Lassen Sie den Zustand des Gebäudes von einem Experten prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Prioritäten setzen: Konzentrieren Sie sich auf notwendige Arbeiten, bevor Sie in Extras investieren.
  • Fördermittel nutzen: Prüfen Sie, ob Sie Förderungen für energetische Sanierungen oder Denkmalschutzmaßnahmen beantragen können.
  • Eigenleistung: Überlegen Sie, welche Arbeiten Sie selbst übernehmen können, um Kosten zu sparen.

Welche Eigenleistungen sind beim Innenausbau möglich?

Der Innenausbau bietet viele Möglichkeiten, sich kreativ einzubringen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Eigenleistungen können nicht nur das Budget entlasten, sondern auch das persönliche Gefühl verstärken, aktiv am Bau oder der Renovierung des eigenen Zuhauses mitzuwirken. Doch welche Arbeiten eignen sich für Heimwerker, und wo sollten Sie lieber Profis ranlassen?
 

Mögliche Eigenleistungen

⭐Maler- und Tapezierarbeiten: Diese Arbeiten sind vergleichsweise einfach und erfordern nur wenig Spezialwerkzeug.

⭐Bodenbeläge verlegen: Laminat, Vinyl oder Teppich können mit etwas Übung selbst verlegt werden.

⭐Trockenbau: Errichten von leichten Trennwänden oder Verkleiden von Decken ist für handwerklich geschickte Personen machbar.

⭐Fliesenarbeiten: Kleinere Flächen wie Küchenrückwände oder Gäste-WCs können selbst gefliest werden.

⭐Demontagearbeiten: Das Entfernen alter Tapeten, Böden oder nicht tragender Wände ist meist unkompliziert.

Gewerke für Profis  

⚠️ Elektroinstallation: Arbeiten an Stromleitungen sind gefährlich und gesetzlich geregelt.

⚠️Sanitärinstallation: Fehler bei Wasserleitungen können teure Schäden verursachen.

⚠️Heizungsbau: Hier sind Fachkenntnisse und spezielle Werkzeuge erforderlich.

⚠️Statikrelevante Arbeiten: Eingriffe in tragende Wände oder die Gebäudestruktur gehören in die Hände von Fachleuten.

Kosten senken beim Innenausbau durch staatliche Förderung

Im Rahmen der Baufinanzierung lässt sich Eigenleistung in einem begrenzten Rahmen wie Eigenkapital einbringen. Besprechen Sie diesen Aspekt im Beratungsgespräch mit den Heimatexperten von Schwäbisch Hall. Die erfahrenen Fachleute können Ihnen Förderquellen von "Wohneigentum für Familien" über vermögenswirksame Leistungen bis zu Wohn-Riester aufzeigen, mit deren Hilfe Sie Ihren Immobilientraum solide realisieren können.

Mit einem langfristig zinsgünstigen Finanzierungskonzept können Sie sicher in Ihr neues Zuhause starten.

Persönliche Beratung

Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gerne für Sie da.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

    

Innenausbau Kosten: Fragen und Antworten

Was versteht man unter Innenausbau

Zum Innenausbau zählen alle Maßnahmen, die nach der Erstellung des Rohbaus anfallen. Dazu gehört das Verlegen des Estrichs, das Anbringen der Gas- und Wasserleitungen, Spenglerarbeiten, Sanitärarbeiten, Verputzen, Verfliesen, das Anbringen von Wandverkleidungen, das Verlegen von Elektroleitungen oder auch der Bau von Treppen.

Als einer der letzten Schritte beim Innenausbau werden nun die Fußböden verlegt, sofern sich das ohne viel Schmutz durchführen lässt. Ansonsten sollte der Maler mit seinem Einsatz warten. Etwa, wenn Sie Echtholzböden legen lassen. Die genaue zeitliche Abstimmung der Gewerke ist Aufgabe des Bauleiters: Er weiß, mit welcher Arbeitsdauer und welchen Trockenzeiten zu rechnen ist.

Wie gehe ich beim Innenausbau richig vor?

1. Planung und Vorbereitung

  • Bedarf klären: Welche Arbeiten sind notwendig (z. B. Bodenbeläge, Wände, Elektroinstallation).
  • Budget festlegen: Setzen Sie sich ein realistisches Budget mit eine eingeplanten Puffer von 10 bis 20 Prozent für unvorhergesehene Kosten.
  • Zeitplan erstellen: Legen Sie fest, welche Arbeiten in welcher Reihenfolge durchgeführt werden sollen.
  • Genehmigungen prüfen: Klären Sie, ob für bestimmte Arbeiten (z. B. Änderungen an tragenden Wänden) eine Baugenehmigung benötigt wird.

2. Reihenfolge der Arbeiten

Beim Innenausbau ist die richtige Reihenfolge entscheidend, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Halte Dich an diese grobe Reihenfolge:

  1. Rohinstallationen:

    • Verlegen von Elektro- und Wasserleitungen
    • Heizungsinstallation
    • Lüftungssysteme einbauen
  2. Trockenbau:

    • Errichten von Zwischenwänden
    • Abhängen von Decken
    • Einbau von Dämmmaterialien
  3. Estrich und Bodenaufbau:

    • Estrich gießen und trocknen lassen
    • Fußbodenheizung einbauen (falls geplant)
  4. Wände und Decken:

    • Verputzen, Spachteln und Schleifen
    • Malerarbeiten oder Tapezieren
  5. Bodenbeläge:

    • Verlegen von Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppich
  6. Feininstallation:

    • Einbau von Steckdosen, Lichtschaltern und Lampen
    • Montage von Sanitäranlagen (Waschbecken, WC, Dusche)
    • Einbau von Türen und Fenstern

3. Eigenleistung oder Fachfirma?

4. Materialien auswählen: Budget im Auge behalten

5. Kontrolle und Abnahme

6. Fördermöglichkeiten nutzen

  • Informieren Sie sich über Förderprogramme, z. B. für energetische Sanierungen oder barrierefreies Wohnen.
  • Förderungen gibt es oft von der KfW oder BAFA.

Tipp: Flexibel bleiben

Unvorhergesehene Probleme können immer auftreten, besonders im Altbau. Planen Sie daher genügend Zeit und Budget ein, um auf solche Situationen reagieren zu können.

Wie lange dauert ein Innenausbau?

Dauer: 4 bis 12 Monate (je nach Zustand des Gebäudes)

Grund: Im Altbau können zusätzliche Arbeiten wie Sanierungen, Schadstoffbeseitigung oder Anpassungen an moderne Standards notwendig sein.

Beispiele für Verzögerungen: Überraschungen wie marode Leitungen oder Schimmelbefall, so wie aufwändige Entkernung und Entsorgung alter Materialien

Faktoren, die die Dauer beeinflussen:  

  1. Größe des Projekts
  2. Eigenleistung: Wenn Sie selbst mitarbeiten, kann es länger dauern.
  3. Verfügbarkeit von Handwerkern: Engpässe bei Fachkräften können den Zeitplan verzögern.
  4. Trocknungszeiten: Estrich, Putz und Farbe benötigen oft mehrere Tage bis Wochen zum Trocknen.

Steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen

Das Finanzamt unterstützt Sie bei Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten in Ihrem selbstgenutzten Haushalt. Sie können 20 Prozent der anerkannten Kosten erstattet bekommen – und so bis zu 1.200 Euro Steuerermäßigung pro Jahr erhalten. Dafür müssten entsprechende Aufwendungen in Höhe von insgesamt 6.000 Euro anfallen.
Damit Sie die Steuerermäßigung nutzen können, benötigen Sie eine Rechnung des beauftragten Unternehmens. Diese muss die berücksichtigungsfähigen Aufwendungen klar ausweisen. Lassen Sie sich von einem Steuerberater Ihre Möglichkeiten aufzeigen.

Gute Beratung ist unverzichtbar

Der Innenausbau Ihres Hauses steht an und Sie möchten die Kosten finanzieren? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Finanzierungsberatung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.