Mieten oder kaufen
- Vorzüge und Pflichten
- Kosten- und Preisfaktoren
- mit Mietrechner
Mieten oder kaufen ist eine Frage, die viele Facetten beinhaltet. Die zentralen Punkte für eine differenzierte Betrachtung lesen Sie hier – von der derzeitigen Preissituation, über Risiken bis hin zu Verpflichtungen rund ums Eigenheim. Inklusive Mietrechner zum Einschätzen Ihres finanziellen Spielraums.
In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise in vielen Regionen Deutschlands stark angestiegen. Selbst für Gutverdiener wird es vor allem in Metropolregionen immer schwieriger ein Eigenheim zu erwerben. Aber auch die Mietpreise steigen immer weiter an.
So stehen viele Menschen vor der Entscheidung, ob sie besser mieten oder kaufen sollen. Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Es gibt viele Erwägungen, die bei dieser Thematik Beachtung finden müssen.
Eine wichtige Rolle spielen persönliche Umstände, aber auch äußere Faktoren wie das Zinsumfeld und Marktgeschehen. Im Folgenden beleuchten wir die wesentlichen Faktoren, die maßgeblich zur Entscheidung zwischen Mieten oder Kaufen bedacht und abgewogen werden müssen.
Die Situation rund um die Frage „kaufen oder mieten“ lässt sich von Seiten der Mieter und Eigentümer aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
Ein oft angeführtes Argument ist, dass ein Eigentümer in Bezug auf einen Wohnortwechsel aufgrund der ständig steigenden Immobilienpreise genauso flexibel sei wie ein Mieter. Im Zweifelsfall könne die Immobilie stets zügig und mit Gewinn veräußert werden, da die Immobilie ständig im Wert steigen würde.
Hierzu sollten Sie folgende Dinge beachten:
Sie interessieren sich für weitere Themen rund um den Weg zur eigenen Immobilie?
Bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall finden Sie hierzu regelmäßig neue und relevante Inhalte. Abonnieren Sie bei Interesse gerne unseren Newsletter.
Häufig wird gesagt, dass Miete zu zahlen, vergeudetes Geld sei. Das ist insofern korrekt, als dass Mietzahlungen reine Kosten sind. Die Zahlung wird geleistet, aber im Gegenzug geht kein Eigentum an der Sache über. Ein Käufer hingegen tätigt mit dem Erwerb einer Immobilie ein Investment. Das Eigenheim stellt eine Wertanlage dar und dient als Absicherung für das Alter.
Bei dieser Gegenüberstellung von Mieten und Kaufen ist jedoch eine differenzierte Betrachtungsweise sinnvoll: Wenn Sie ein Darlehen aufnehmen, um Ihre Immobilie abzubezahlen, zahlen Sie monatlich nicht nur den reinen Tilgungsanteil für Ihre Immobilie. Hinzu kommt ein ordentlicher Teil für Zinsforderungen. Vor allem in der Anfangsphase der Finanzierung bestehen die Raten zu großen Teilen aus Zinszahlungen. Und: Die initialen Kosten für ein Eigenheim sind nicht zu vernachlässigen. Je nach Bundesland und Makler fallen in der Regel von zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises an Kaufnebenkosten an.
Sie werden demnach als Käufer, insbesondere in der Anfangsphase, weniger Kapital und monatliches Budget für andere Verwendungszwecke zur Verfügung haben als ein Mieter. Diese zusätzlichen Geldmittel auf Seiten des Mieters werden in aller Regel nicht einfach auf dem Sparbuch geparkt, sondern am Finanzmarkt mit entsprechender Renditemöglichkeit investiert.
Hier gilt es, das eigene Risikoprofil zu prüfen. Sehen Sie sich eher auf der Seite der eigenen Immobilie, des „Betongolds“ und haben Respekt vor den Aktienmärkten? Dann könnte Kaufen das Mittel der Wahl für Sie sein. Gut zu wissen dabei: Bei Verkauf des Eigenheims ist der Erlös steuerfrei. Im Gegensatz dazu ist bei der Anlage in Aktien generell eine Abgeltungssteuer auf Gewinne zu leisten.
Um abzuschätzen, ob es sich für Sie preislich lohnt, Eigentum zu erwerben, können Sie den folgenden Vergleich anstellen:
Wenn Ihre derzeit zu leistende monatliche Miete über der Darlehensrate nach dem Erwerb einer vergleichbaren Immobilie liegt, dann spricht dies für einen Kauf – auf jeden Fall zum aktuellen Zeitpunkt und den derzeitigen Konditionen.
Beachten Sie jedoch, dass es sich bei dieser Berechnung lediglich um eine Momentaufnahme handelt. Da eine Baufinanzierung normalerweise auf einen sehr langen Zeitraum ausgelegt ist, müssen Sie nicht nur die aktuellen Parameter, sondern auch die zukünftige Entwicklung der Mieten, Kaufpreise und Zinsen im Auge behalten und abzuschätzen wissen. Eine fundierte Einschätzung, wie die zukünftigen Entwicklungen voraussichtlich darstellen könnten, finden sie in unserem Experteninterview zur Zinsentwicklung.
Und auch wenn eine Immobilie sehr günstig erscheint, sollten Sie gründlich prüfen, wie dieser Preis am Markt zu Stande gekommen ist. Worin liegen die Gründe? Wie gestalten sich die regionale Bevölkerungsentwicklung und andere Faktoren rund um die Immobilienpreisentwicklung? Welche Einflüsse spielen die größte Rolle im Vergleich von Immobilien in der Stadt und auf dem Land?
Informieren Sie sich umfassend, auch anhand von Bebauungsplänen Ihrer Kommune. Prüfen Sie sorgfältig den Zustand der Immobilie sowie die Bausubstanz. Ziehen Sie im Zweifel sachverständige Gutachter mit hinzu, um den fairen Wert einer Immobilie zu ermitteln.
Egal ob sie eine Wohnung oder ein Haus kaufen oder mieten wollen – beide Varianten bringen Vorzüge, aber auch Pflichten mit sich:
Um ermitteln zu können, ob Eigentum gegenwärtig für Sie in Frage kommt und wie viel Ihre Immobilie insgesamt kosten darf, bietet sich unserer Mietrechner an. Hier geben Sie Ihre monatliche Miete an, die Sie als Mieter so oder so entrichten müssen. Schätzen Sie, wie viel Sie monatlich zusätzlich leisten können und ergänzen Sie das Eigenkapital, das Sie einbringen können.
Nachdem Sie nun einen Überblick über alle entscheidenden Faktoren vorliegen und Ihre finanziellen Möglichkeiten kalkuliert haben, ist es letzten Endes entscheidend, ob Sie sich mit Ihrem Entschluss zu mieten oder zu kaufen wohlfühlen. Zusammengefasst ist es Typsache, ob Ihnen die Rolle eines Eigentümers oder Mieters mehr zusagt.
Der Erwerb einer Immobilie ist für Sie richtig, wenn: | Weiterhin zur Miete zu wohnen ist für Sie das Richtige, wenn: |
---|---|
Sie planen, sehr langfristig an einem Ort wohnhaft zu sein. | Sie komplett flexibel bleiben möchten. |
Sie Freude daran haben, Ihre Immobilie zu pflegen und instand zu halten. | Sie sich nicht um die Instandhaltung Ihrer Immobilie kümmern möchten und dies lieber dem Vermieter überlassen. |
Sie den Aktienmärkten oder anderen Anlageklassen eher skeptisch gegenüberstehen und lieber auf Betongold bauen. | Sie bereit sind, sich langfristig und intensiv mit den Aktienmärkten oder anderen Anlageklassen auseinanderzusetzen. |
Sie mit den hohen finanziellen Verbindlichkeiten gegenüber der Bank emotional gut umgehen können. | Sie sich mit einer hohen Schuldenlast der Bank gegenüber eher unwohl fühlen. |
Sie bereit sind, unvorhergesehene und teure Reparaturen selbst zu übernehmen. | Sie keine Rücklagen für unvorhergesehene und teure Instandhaltungsmaßnahmen bilden möchten. |
Sie unabhängig von einem Vermieter sein möchten. | es Ihnen nichts ausmacht von Ihrem Vermieter abhängig zu sein. |
Sie haben bereits Pläne für den Erwerb einer eigenen Immobilie? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Wenn Sie planen, eine eigene Immobilie zu erwerben, kommen womöglich weitere Fragen zur Umsetzung und Finanzierung auf. Hier einige Themen, die für Sie relevant sein können:
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.