1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Wertsteigerung bei Immobilien 2025: Faktoren, Zahlen, Prognosen

Lohnt sich der Immobilienkauf noch? Lesen Sie hier, wie sich die Preise in den letzten Jahren entwickelt haben und welche Maßnahmen zur Wertsteigerung beitragen.
 

Zeichen für Information

Das Wichtigste in Kürze

(Aktualisiert am 19.09.2025)

  • In den letzten 20 Jahren haben sich die Immobilienpreise um bis zu 175 Prozent erhöht.
  • Bei der Berechnung der Wertsteigerung Ihrer Immobilie sind Zusatzausgaben, wie die Finanzierungszinsen oder Kaufnebenkosten zu berücksichtigen.
  • Bei einer Sanierung sind Wertsteigerungen zwischen fünf und 20 Prozent zu erreichen.

Immobilien: Prozentualer Zuwachs der Kaufpreise

Immobilientyp Wertsteigerung von ...     
  2020 bis 2025 2015 bis 2025 2005 bis 2025
Neubauhäuser ➕ 41,7 % ➕ 121,9 % ➕ 175,4 %
Bestandshäuser ➕ 15,2 % ➕ 66 % ➕ 80,8 %
Eigentumswohnungen ➕ 10,2 % ➕ 66,6 % ➕ 98,5 %

Die Tabelle zeigt die Wertsteigerung von Immobilien in Deutschland in den letzten 5, 10 und 20 Jahren. Basis dafür ist der "Kaufpreis-Index Mean" der Immobilien-Transaktionsplattform Europace

Im Folgenden gehen wir detaillierter auf die einzelnen Wertsteigerungen und Immobilientypen im Zeitraum zwischen 2000 und 2025 ein.


Immobilien-Wertzuwachs in den letzten 5 Jahren nach Kaufpreisen

Nach dem Allzeithoch Mitte 2022 verzeichnete der Kaufpreis-Index von Europace stagnierende, teils auch sinkende Kaufpreise.

Das Abflachen der Wertsteigerung hatte viele Gründe: Die deutliche Erhöhung der Bauzinsen minderte die Baulust, dazu kamen noch höhere Baupreise und verschärfte energetische Vorgaben.

Mittlerweile ziehen die Preise wieder leicht an. Hier die Wertsteigerung bei Immobilien von Januar 2020 bis August 2025:

  • Neubauhäuser
    Kaufpreise 1/2020: 400.345 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 567.437 Euro
    Steigerung: 41,7 Prozent
  • Bestandshäuser
    Kaufpreise 1/2020: 321.957 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 370.802 Euro
    Steigerung: 15,2 Prozent
  • Eigentumswohnungen
    Kaufpreise 1/2020: 258.494 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 284.951 Euro
    Steigerung: 10,2 Prozent

 Immobilien-Wertentwicklung

 Kaufpreise: 2020 bis 2025

Hinweis zur Grafik: Zum Anzeigen der Werte fahren Sie bitte mit der Maus über die Linien.

Steigen die Immobilienpreise weiter? Wann sinken sie wieder? Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren News zur Entwicklung der Immobilienpreise.

Immobilien-Wertsteigerung in den letzten 10 Jahren nach Kaufpreisen

Die Immobilien-Wertsteigerung von Januar 2015 bis August 2025:

  • Neubauhäuser
    Kaufpreise 1/2015: 255.644 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 567.437 Euro
    Steigerung: 121,9 Prozent
  • Bestandshäuser
    Kaufpreise 1/2015: 223.377 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 370.802 Euro
    Steigerung: 66 Prozent
  • Eigentumswohnungen
    Kaufpreise 1/2015: 170.967 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 284.951 Euro
    Steigerung: 66,6 Prozent

Trotz des Preiseinbruchs Mitte 2022 hatten Immobilien in den letzten 10 Jahren eine Wertsteigerung zwischen 66 und 121 %!

Die Gründe dafür lagen wie erwähnt vor allem in der europäischen Geldpolitik mit einer extrem langen Niedrigzinsphase, aber auch an der erhöhten Zuwanderung und der verstärkten Nachfrage nach Immobilien rund um die Ballungszentren während der Corona-Pandemie.

Hinweis zur Grafik: Zum Anzeigen der Werte fahren Sie bitte mit der Maus über die Linien.

 Immobilien-Wertentwicklung

 Kaufpreise: 2015 bis 2025

Immobilien-Wertzuwachs in den letzten 20 Jahren nach Kaufpreisen

Die Immobilien-Wertsteigerung bei Immobilien von Januar 2005 bis August 2025:

  • Neubauhäuser
    Kaufpreise 1/2005: 206.000 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 567.437 Euro
    Steigerung: 175,4 Prozent
  • Bestandshäuser
    Kaufpreise 1/2005: 205.000 Euro
    Kaufpreise 8/2025: 370.802 Euro
    Steigerung: 80,8 Prozent
  • Eigentumswohnungen
    Kaufpreise 1/2005: 143.500 Euro
    Kaufpreise 4/2022: 284.951 Euro
    Steigerung: 98,5 Prozent

Im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 pumpte die Europäische Zentralbank viel Geld in den Wirtschaftskreislauf und senkte gleichzeitig in mehreren Schritten den Leitzins.

Als Folge davon fielen auch die Bauzinsen rapide auf teils historische Tiefststände. Mit dem günstigen Geld zog die Nachfrage nach Immobilien sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Käufern an. Statt das Geld für minimale Zinsen oder sogar Negativzinsen auf ein Konto zu legen, investierten viele Anleger lieber in Immobilien

Hinweis zur Grafik: Zum Anzeigen der Werte fahren Sie bitte mit der Maus über die Linien.

 Immobilien-Wertentwicklung

 Kaufpreise: 2005 bis 2025

Index: Immobilien-Wertsteigerung in den letzten 25 Jahren

Die Immobilien-Transaktionsplattform Europace sammelt seit 2005 die Transaktionsdaten privater Immobilien­finanzierungen. Auf dieser Basis veröffentlicht das Unternehmen den so genannten "EPX hedonic"-Index.

Dieser besteht aus den Daten der Einzelindizes für Bestands- und Neubauhäuser sowie für Eigentumswohnungen und zeigt die Wertsteigerung von Immobilien pro Jahr. 2005 lag der Indexwert bei 100.

Alle Werte darunter zeigen einen relativen Wertverlust an, die Werte über 100 belegen einen Wertzuwachs bei den Immobilien.

Bis rund Ende 2009 stagnierten die Immobilienwerte in allen Segmenten. Ab Mitte 2011 fing der Index dann an, sich in allen Immobiliensegmenten positiv zu entwickeln.

Der Gesamtindex erreichte im Mai 2009 mit 95,5 Punkten seinen Tiefstwert, im Juni 2022 mit 224,71 Punkten seinen (bisherigen) Höchststand.

Hinweis zur Grafik: Zum Anzeigen der Werte fahren Sie bitte mit der Maus über die Linien.

 

 Immobilien-Wertentwicklung

 Index: 2005 bis 2025

Wertzuwachs bei Immobilien berechnen

Um die Rendite beim Hausverkauf zu berechnen, ziehen Sie Inflationsrate, Abnutzung und bisherige Investitionen wie Kaufnebenkosten, Finanzierungszinsen oder Renovierungskosten von der Wertsteigerung ab. Erst danach erhalten Sie ein realistisches Bild der tatsächlichen Wertsteigerung.

Für eine erste Orientierung nutzen Sie unseren Immobilienwert-Rechner. Für eine genaue Verkehrswertermittlung empfiehlt sich ein Gutachter. Lassen Sie sich von einem Schwäbisch Hall-Heimatexperten beraten, gern auch im Chat!

Beispielrechnung zur Wertsteigerung bei Immobilien

Sie sind Eigentümer eines Hauses mit einem Marktwert von 550.000 Euro. Gekauft haben Sie für 480.000 Euro. Für Modernisierungen sind in dieser Zeit 20.000 Euro angefallen.  

Marktgerechter Verkaufspreis: 550.000 Euro
- Kaufpreis (480.000 Euro + Modernisierungskosten 20.000 Euro)
= Wertsteigerung in Euro von 50.000 Euro     

Das bedeutet einen Wertzuwachs1 des Hauses von 10 Prozent. Der Prozentsatz errechnet sich aus der Gegenüberstellung von Kaufpreis und aktuellem Marktpreis
1Nicht berücksichtigt: Inflationsrate und Wertminderung durch Abnutzung.

Formel Wertermittlung

Was führt zu einem Wertzuwachs bei Immobilien?

  • Lage: Eine begehrte Lage, z. B. in einem beliebten Stadtteil oder Speckgürtel, fördert die Wertsteigerung.
  • Infrastruktur: Gute Verkehrsanbindung sowie Nähe zu Schulen, Ärzten und Freizeitmöglichkeiten erhöhen den Immobilienwert.
  • Bodenrichtwert: Dieser jährlich ermittelte Durchschnittswert bietet Orientierung, ist aber für aktuelle Trends nur eingeschränkt aussagekräftig.
  • Grundstück: Große, quadratische Flächen und ein unverbauter Blick ins Grüne steigern den Wert.
  • Baujahr: Ältere Gebäude können bei guter Pflege und regelmäßiger Sanierung dennoch an Wert gewinnen.
  • Bausubstanz: Regelmäßige Instandhaltung schützt die Substanz und verhindert Wertverlust.
  • Ausstattung: Hochwertige Extras wie Sonnenterrassen oder moderne Fenster erhöhen die Attraktivität und den Wert.
Entscheidende Faktoren bei der Wertsteigerung von Immobilien
Die Lage ist einer der entscheidendsten Faktoren bei der Wertsteigerung von Immobilien. (Quelle: © MarioGuti - istockphoto.com)

Wie kann ich selbst den Immobilienwert steigern?

Einige Faktoren wie Lage oder Baujahr sind unveränderbar, aber durch gezielte Maßnahmen können Sie den Wert Ihrer Immobilie aktiv steigern:

Wie kann ich den Wert meiner Immobile steigern?
Mithilfe energetischer Sanierungsmaßnahmen machen Sie Ihre Immobilie zukunftssicher und damit wertvoller. (Quelle: © Eloi_Omella - istockphoto.com)

Weitere Maßnahmen zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie

  • Balkonanbau: Ein Balkon, ob groß oder klein, macht Immobilien attraktiver.
  • Böden erneuern: Hochwertige Beläge wie Parkett oder Fliesen schaffen ein angenehmes Raumklima und sind langlebig.
  • Fassade auffrischen: Ein neuer Anstrich ist kostengünstig, während eine energetische Sanierung bei mehr Budget sinnvoll sein kann.

Überlegen Sie stets, ob die Kosten im Verhältnis zum Nutzen stehen – abhängig davon, ob Sie verkaufen, vermieten oder selbst einziehen möchten.

    

Wertsteigerung bei Immobilien versteuern

Wird eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren verkauft, ist die Wertsteigerung meist steuerpflichtig. Die Steuer berechnet sich aus dem Verkaufserlös (abzüglich Kosten) minus Anschaffungskosten und hängt vom persönlichen Steuersatz ab.

Ausnahmen gelten bei Selbstnutzung innerhalb bestimmter Fristen. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem Steuerexperten beraten.

Unsere Beiträge dienen ausschließlich der Information, stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Sie können und sollen eine persönliche Beratung durch Rechtsanwalt, Steuer- oder Finanzberater, bei der die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt werden können, nicht ersetzen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Haftung. Die Beiträge verstehen sich nicht als persönliche Empfehlung, sondern als allgemeine Empfehlung für alle Leser.

Wertsteigerung bei Immobilien: Fragen und Antworten

Wie hoch ist die Wertsteigerung durch eine Modernisierung?

Grundsätzlich hängt die Höhe der Wertsteigerung von Umfang und Qualität der Modernisierungsmaßnahme ab. Und da gibt es eine große Bandbreite.

Über den Daumen lässt sich aber sagen, dass eine Sanierung/Modernisierung den Wert einer Immobilie um fünf bis 20 Prozent steigern kann.

Geht der Wertzuwachs von Immobilien weiter?

Hohe Energie- und Baupreise, Zinsanstieg und strengere Vorschriften dämpfen die Nachfrage und beeinflussen die Wertsteigerung. In Ballungszentren und Speckgürteln bleiben die Preise jedoch stabil oder sinken nur leicht.

Der energetische Zustand wird immer wichtiger: Während sanierungsbedürftige Immobilien in ländlichen Regionen kaum Wertzuwachs erwarten lassen, haben gut gepflegte Objekte mit moderner Technik weiterhin hohes Potenzial.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Hauskauf?

Wann eine Immobilie kaufen? Der Kaufzeitpunkt hängt von Faktoren wie Quadratmeterpreisen, Eigenkapital und persönlichen Umständen ab. Wichtig ist eine solide Baufinanzierung. Bei stagnierenden Preisen und stabilen Zinsen sollten Sie bei einem passenden Angebot nicht zögern, da die Nachfrage nach guten Immobilien hoch bleibt.

Nutzen Sie unseren kostenlosen Baudarlehen-Rechner, um Ihr Budget und das passende Finanzierungsmodell zu ermitteln.

Lohnt sich die Sanierung, um den Wert einer Immobilie zu steigern?

"Für Handwerker": Diese Bezeichnung in Anzeigen weist oft auf sanierungsbedürftige Objekte hin, die hohe Kostenrisiken bergen. Regelmäßige Modernisierungen und ein aktueller technischer Stand sichern hingegen den Immobilienwert.

Belegen Sie Sanierungen und aktualisieren Sie den Energieausweis. Laut einer Studie (RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, 2017) erzielen unsanierte Immobilien im Schnitt 12 Prozent weniger Kaufpreis – ein Wert, der durch wachsende Energiepreise in den letzten Jahren vermutlich noch gestiegen ist.

Wie viel verliert ein Haus an Wert pro Jahr?

Der Wertverlust eines Hauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, dem Zustand, der Lage und der Marktentwicklung. Als grobe Faustregel kann man sagen, dass ein Haus pro Jahr etwa ein bis zwei Prozent seines Wertes verliert.

Allerdings kann dieser Wertverlust durch regelmäßige Instandhaltungen, Modernisierungen und eine gute Lage ausgeglichen oder sogar übertroffen werden. Maßnahmen wie energetische Sanierungen oder eine moderne Ausstattung können den Wert der Immobilie langfristig steigern.

    

Gute Beratung ist unverzichtbar

Unsere Heimatexperten unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihrer Vorhaben. Wir beraten Sie zu Optionen, Fördermöglichkeiten und erstellen gemeinsam Ihren Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Sie sich für Immobilienpreise und die Immobilienmarktentwicklung interessieren, kommen womöglich weitere Fragen auf. Hier einige Themen, die für Sie relevant sein können:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.