Förderung Hausbau – für Ihr Wohnglück
- Überblick über die Formen der Bausparförderung
- Voraussetzungen für staatliche Zuschüsse
- Fördersumme schnell und einfach berechnen
Ob Sparen für die eigenen vier Wände oder Finanzierung: Der Staat unterstützt mit der Bausparförderung. Dabei steht der Vorsorgeaspekt im Vordergrund: Die selbst genutzte Immobilie gehört zu den bevorzugten Anlageformen. Entsprechend gibt es für Sparbeträge, die etwa in einen Bausparvertrag fließen, staatliche Zulagen. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten für Ihren Traum vom Eigenheim in Frage kommen.
Ein guter und beliebter Start in die Hausfinanzierung ist der Bausparvertrag. Aus ihm ergeben sich drei große Vorteile: Sie bauen Eigenkapital auf, sichern sich die Option auf ein günstiges Darlehen und werden öffentlich gefördert. Damit unterstützt der Staat den Erwerb und Erhalt von privatem Wohneigentum. Es gibt drei Formen der Bausparförderung:
Für die einzelnen Förderungen gelten jeweils bestimmte Voraussetzungen. Oftmals können Sie sogar von mehreren Prämien gleichzeitig profitieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über unseren praktischen Förderrechner. Wie Sie in den Genuss der staatlichen Zuschüsse kommen, erläutern Ihnen außerdem gerne unsere Heimatexperten vor Ort.
Diese Förderung dient der Vermögensbildung und wird auf vermögenswirksame Leistungen gewährt, die viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten zahlen – beispielsweise auf einen Bausparvertrag. Sie erhalten die Zulage mit Auszahlung Ihres Bausparvertrags.
Die Wohnungsbauprämie bietet Arbeitnehmern mit geringerem Einkommen die Möglichkeit auf Vermögensbildung und Erwerb von Wohneigentum. Sie können diesen Zuschuss ab einem Mindestsparbeitrag von 50 Euro in Anspruch nehmen.
Neben Zulagen beim Erwerb selbstgenutzter Immobilien lässt sich die Riester-Förderung auch nutzen, wenn sie eine Anschlussfinanzierung oder Entschuldung planen oder ihre Immobilie barrierefrei umbauen und die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind.
Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen und dementsprechend auch auf die Arbeitnehmersparzulage haben regulär alle fest angestellten Arbeitnehmer, Beamte, Richter, Soldaten und selbstverständlich auch Auszubildende.
Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage und Riester-Förderung: Wie viel staatliche Förderung ist bei Ihrer Finanzierung möglich? Unser Förderrechner verrät es Ihnen nach wenigen Klicks:
Die staatliche Förderung für Bausparen unterstützt den Erwerb und Erhalt von privatem Wohneigentum. So erfüllen Sie sich als Bausparer noch schneller den Traum von Ihrem eigenen Zuhause.
Wie das funktioniert? In unserem Video stellen wir die drei Formen der staatlichen Förderung vor:
Wir erläutern kurz, welche Voraussetzungen gelten, damit die verschiedenen Prämien und Zulagen gewährt werden.
Je nach Form der Bausparförderung müssen sie bestimmte Voraussetzungen – z.B. Einkommensgrenzen – erfüllen, um den staatlichen Zuschuss zu erhalten.
1. Voraussetzungen für die Arbeitnehmersparzulage
Die Arbeitnehmersparzulage können grundsätzlich alle Arbeitnehmer erhalten, die vermögenswirksame Leistungen beziehen. Dabei gilt die Bedingung: Das zu versteuernde Einkommen darf bei Alleinstehenden den Betrag von 17.900 Euro pro Jahr nicht übersteigen, für gemeinsam veranlagte Ehe- und Lebenspartner liegt die Grenze bei 35.800 Euro.
2. Voraussetzungen für die Wohnungsbauprämie
Sowohl die Wohnungsbauprämie ist an bestimmte Einkommensgrenzen gebunden, um Arbeitnehmer mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu unterstützen. Von der Wohnungsbauprämie kann jeder profitieren, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
3. Voraussetzungen für die Riester-Förderung
Die Riester-Förderung kann hingegen von allen in Anspruch genommen werden: Pflichtmitgliedern der gesetzlichen Rentenversicherung, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Arbeitslose, Selbstständige, Landwirte sowie jeweils deren Lebenspartner. Der Vorteil: Wohn-Riester ist auch nicht durch Einkommensgrenzen beschränkt.
Um die Riester-Förderung zu erhalten – also die Zulage plus gegebenenfalls zusätzliche Steuervorteile – sollten Sie zunächst einen Wohn-Riester-Vertrag bei Schwäbisch Hall abschließen. Je nachdem, wann Sie Ihren Wunsch vom Wohneigentum verwirklichen wollen, ist dies ein Bausparvertrag oder eine Sofortfinanzierung. Dann können Sie einen Antrag auf Altersvorsorge-Zulage stellen. Je früher der Antrag eingeht, desto früher wird die Zulage dem Riester-Vertrag gutgeschrieben und verzinst.
Verschenken Sie Ihr Geld nicht einfach: Wenn Sie die Bedingungen für eine Bausparförderung erfüllen, sollten Sie sie auch nutzen. Es ist eine einfache Möglichkeit, die Finanzierung Ihres Eigenheims auf eine stabilere Basis zu bringen. Einige Fördermaßnahmen sind an einen bestimmten Zweck gebunden. Das heißt, sie dürfen beispielsweise nur für den Kauf beziehungsweise den Bau einer Immobilie oder für Modernisierungsmaßnahmen genutzt werden. Unsere Heimexperten beraten Sie gerne dazu, welche Form der Bausparförderung für Sie in Frage kommt.
Die Höhe der Bausparförderung hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Höhe Ihres Einkommens, ob Sie in einer Partnerschaft sind und wie viele Kinder Sie haben. An folgenden Werten können Sie sich orientieren:
Nutzen Sie unseren Förderrechner und erfahren Sie, wie viele Zuschüsse für Sie individuell möglich sind. Sprechen Sie dazu auch gern mit einem unserer Heimatexperten vor Ort.
Sie möchten mehr über Ihre Möglichkeiten der Bausparförderung erfahren? Sie haben noch offene Fragen, die Sie gerne persönlich klären würden? Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit für Sie da. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.
Sie interessieren sich neben der Bausparförderung auch für die Fördermöglichkeiten bei der Baufinanzierung? Dann aktivieren Sie jetzt den Turbo für Ihr Bauprojekt mit staatlicher Förderung!
Alle wichtigen Informationen zur Riester-Förderung, KfW-Krediten und -Zuschüssen sowie den jeweiligen Vorteilen und Voraussetzungen finden Sie auf unserer Seite "Förderung Baufinanzierung".
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.