1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Badsanierung-Kosten:
Was kostet eine Badrenovierung?

  • Damit müssen Sie rechnen
  • Finanzierung und Förderung
  • Mit sieben Tipps Geld sparen

Ihr Bad muss renoviert oder umfangreich modernisiert werden? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie bei einer Badsanierung rechnen sollten, wie Sie gut und sicher finanzieren und wo Sie Geld sparen können.

        

Aus alt wird neu: Bad renovieren oder sanieren?

Grün gefliestes Bad im Altbau
Eine einfache Renovierung wird hier nicht reichen. Wer eine komplette Badsanierung angehen möchte, sollte gut planen und mehrere Angebote einholen und vergleichen. (Quelle: photo 5000 - stock.adobe.com)

Alte Fliesen, schadhafte Armaturen oder benötigte Barrierefreiheit – die Gründe für eine Modernisierung des Bades sind vielfältig und verursachen unterschiedlichen Aufwand:

  • Badrenovierung: Maßnahmen, die mit wenig Aufwand und geringer finanzieller Belastung zu realisieren sind, zählen zur Badrenovierung. In Eigenregie erhalten Fliesen einen modernen Anstrich, Silikonfugen werden erneuert, schicke Badmöbel ziehen ein und der neue wassersparende Duschkopf wird installiert. Benötigen Sie Hilfe von Handwerkern, hält sich der finanzielle Aufwand meistens im Rahmen und kann aus Erspartem bewältigt werden.
  • Badsanierung: Stehen jedoch komplette bauliche Veränderung, ein neues Raumkonzept mit Wanddurchbruch oder ein altersgerechter Umbau an, wird nicht nur renoviert, sondern umfangreich saniert. Das rein funktionale Bad von früher wird so zum neuen Wohlfühlort für die kommenden Jahre.

Badrenovierung: Kosten

Die Deutschen verbringen rund 47 Minuten täglich im Bad. Und dieses ist durchschnittlich 19,5 Jahre alt, schreibt wohnglück. Für viele Grund genug, dort etwas zu ändern. Entscheiden Sie sich für eine Renovierung Ihres in die Jahre gekommenen Bades geben Sie ihm durch diese "kleine Sanierung" einen Frische-Kick. Der Aufwand, das Material und die Größe des Bads bestimmen dabei den Preis. Unser Bad-Sanierungsrechner liefert Ihnen nach wenigen Eingaben eine grobe Übersicht über den finanziellen Aufwand zu Ihren Plänen.

  • Wände einziehen für eine bessere Raumaufteilung im Haus oder der Eigentumswohnung
  • Fliesen neu legen, lackieren, mit Renovierungsfliesen belegen oder bekleben
  • (Silikon)-fugen erneuern
  • Moderne Badkeramik einbauen, Armaturen wechseln
  • Neue Fenster und Türen oder Heizkörper streichen
  • Neue Fenster für mehr Tageslicht einsetzen
  • Heizkörper für Handtücher installieren
  • Neue Accessoires wie beleuchtete Spiegel, Handtuchhalte, effiziente LED-Leuchten oder Dekoelemente anbringen
Neues Badezimmer mit blauen Fliesen
Badsanierung mit besonderer Note: Die triste Nasszelle wird zum Wohlfühlbad mit schönen Accessoires. (Quelle: denisismagilov - stock.adobe.com)

Was kostet ein Quadratmeter Badrenovierung?

Diese Frage kann nicht mit einer einfachen Zahl beantwortet werden. Bauliche, technische Voraussetzungen sowie die Wünsche an Ihr neues Badezimmer entscheiden über den finalen Preis pro Quadratmeter.  

Hier gelangen Sie mit einem Klick zur Kostenübersicht einzelner Positionen bei einer Sanierung des Badezimmers.


Badsanierung: So setzen sich die Kosten zusammen

Badsanierung: Kosten für Demontage und Abriss
Bevor das neu Bad entstehen kann, muss Altes weichen. Diese Kosten dürfen bei einer Badsanierung nicht vergessen werden. (Quelle: iStock - simazoran - 532413921)

Eine Badsanierung besteht grundsätzlich aus zwei großen Preisblöcken:

  • Arbeitskosten, die rund 60 Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Sie unterscheiden sich regional und hängen vom Gewerk des Handwerkers ab. Oft sind Installateure, Maler, Fliesenleger und Elektriker im Einsatz. Im Schnitt fallen pro Handwerkerstunde 45–70  Euro an. Wer Eigenleistung einbringen will, kann kräftig Geld sparen.
  • Als Position der Arbeitskosten fallen Kosten für die Demontage der alten Badausstattung an. Fliesen müssen abgeschlagen und die alte Ausstattung abgetragen werden. Diese Arbeiten führt auf Wunsch ein Sanitärfachmann oder Fliesenleger aus. Inklusive der finalen Entsorgung des Materials muss man im Schnitt 350 Euro pro Quadratmeter einplanen. (Quelle: wohnglueck.de)
  • Materialkosten, die rund 40 Prozent des Gesamtpreises bestimmen. Diese hängen natürlich von den individuellen Vorstellungen zum neuen Bad ab, denn die Auswahl an möglichen Fliesen, Keramik oder auch Bodenbelägen ist riesig.

Badsanierung: Kosten im Überblick

Eine Badsanierung bedeutet nicht automatisch Vollsanierung. Bei älteren Immobilien läuft es aber oft darauf hinaus. Dabei bestimmen das Budget und der tatsächliche Bedarf den finanziellen Rahmen der geplanten Sanierungsmaßnahme. Von der einfachen Standard-Ausstattung bis zum Luxus-Wellness-Bad mit integrierter Sauna ist vieles möglich.

Von den folgenden Sanierunskosten fürs Bad müssen Sie dabei ungefähr ausgehen. Ein Hinweis: Es gibt preisliche oder technische Ausnahmen, die Mehrkosten verursachen und hier nicht aufgeführt sind. Zum Beispiel muss für den nachträglichen Einbau einer ebenerdigen Dusche im barrierefreien Bad einiges umgebaut werden. Auch für smarte und innovative Lösungen, wie Steuerung der Temperatur per App, muss mehr investiert werden.

Bad: Kosten für allgemeine Arbeiten ungefähre Kosten
WC mit WC-Sitz und Deckel und Betätigungsplatte abbrechen ca. 56 €/ Stück
Waschtisch abbrechen ca. 50 € / Stück
Badewanne mit Ablaufgarnitur abbrechen ca. 140 € / Stück
Duschwanne mit Ablaufgarnitur abbrechen ca. 85 € / Stück
Abbruch alter Fliesen, Untergrund vorbereiten ca. 60 € / m2
  • Fußnoten

    Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI), Stand: 4. Quartal 2024. 

    Die Preise sind statistische Mittelwerte aus ausgeschriebenen und abgerechneten Projekten und Netto. Sie variieren regional sowie saisonal deutlich und sind projektbezogen anzupassen. Bei Einzelmaßnahmen und direkter Beauftragung durch den Bauherren ist mit Preiszuschlägen und Mehrkosten zu rechnen.

     

Bad: Kosten Sanitärobjekte, Armaturen ungefähre Kosten
WC, barrierefrei, wandhängend, Spülkasten, WC-Sitz, Betätigungsplatte ca. 1.375 € / Stück
WC, wandhängend, Spülkasten, WC-Sitz, Betätigungsplatte ca. 1.010 € / Stück
Waschtisch, 600/500 mm, Armatur, Siphon, Eckventile ca. 945 € / Stück
Waschtisch, barrierefrei, Armatur, berührungslos, Siphon, Eckventile ca. 1.620 € / Stück
Badewanne, 170 x 80 cm, Thermostat-Wandarmatur, Ablauf und Brausegarnitur ca. 1.700 € / Stück
Duschwanne, 80 x 80 cm, mit Thermostat-Wandarmatur, Ablauf und Brausegarnitur ca. 1.170 € / Stück
  • Fußnoten

    Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI), Stand: 4. Quartal 2024. 

    Die Preise sind statistische Mittelwerte aus ausgeschriebenen und abgerechneten Projekten und Netto. Sie variieren regional sowie saisonal deutlich und sind projektbezogen anzupassen. Bei Einzelmaßnahmen und direkter Beauftragung durch den Bauherren ist mit Preiszuschlägen und Mehrkosten zu rechnen.

     

Bad: Kosten für Fliesen   ungefähre Kosten
Fliesen, niedrige Qualität ca. 95 € / m2
Fliesen, mittlere Qualität ca. 135 € / m2
Fliesen, hohe Qualität ca. 180 € / m2
  • Fußnoten

    Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI), Stand: 4. Quartal 2024. 

    Die Preise sind statistische Mittelwerte aus ausgeschriebenen und abgerechneten Projekten und Netto. Sie variieren regional sowie saisonal deutlich und sind projektbezogen anzupassen. Bei Einzelmaßnahmen und direkter Beauftragung durch den Bauherren ist mit Preiszuschlägen und Mehrkosten zu rechnen.

     

Bad: Kosten Abwasseranlage
ungefähre Kosten
Abwasserleitung, Kunststoff, bis DN/OD110, abbrechen ca. 15 € / m
Abwasserleitung, Guss, bis DN/OD110, abbrechen ca. 19 € / m
Abwasser, PP-Rohrleitungen, Formteile, DN/OD75, gedämmt ca. 74 € / m
Abwasser, PP-Rohrleitungen, Formteile, DN/OD110 gedämmt ca. 125 € / m
Duschrinne, Edelstahl, Anschlussleitung ca. 782 € / Stück
Duschablauf, Guss, bis DN100, Anschlussleitung ca. 825 € / Stück
  • Fußnoten

    Quelle: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI), Stand: 4. Quartal 2024. 

    Die Preise sind statistische Mittelwerte aus ausgeschriebenen und abgerechneten Projekten und Netto. Sie variieren regional sowie saisonal deutlich und sind projektbezogen anzupassen. Bei Einzelmaßnahmen und direkter Beauftragung durch den Bauherren ist mit Preiszuschlägen und Mehrkosten zu rechnen.

     

     


Das kostet eine Badsanierung pro Quadratmeter

  • Im Schnitt muss man bei einer Badsanierung mit 900 bis 3.500 Euro Kosten pro Quadratmeter rechnen. Je größer das Bad und je hochwertiger die Ausstattung ist, desto höher ist der Preis. Auch Maßnahmen, um ein Badezimmer barrierefrei zu bauen, können preisintensiv sein.
  • Mit handwerklichem Geschick können viele Arbeiten selbst erledigt werden. Das senkt die Kosten. Führt ein Profi den kompletten Badumbau aus einer Hand durch, fallen pro Quadratmeter rund 3.000 bis 5.000 Euro an. Eine Investition, die sich für alle, die weder Eigenleistung noch Erfahrung im Badumbau mitbringen können, empfiehlt.

 

 

Größe in
Quadratmetern
(qm)
Kosten
4 qm
3.600 € – 14.000 €
5 qm 4.500 € – 17.500 €
6 qm 5.400 € – 21.000 €
7 qm 6.300 € – 24.500 €
8 qm 7.200 € – 24.500 €
9 qm   8.100 € – 31.500 €
10 qm 9.000 € – 33.500 €

Quelle: wohnglueck.de


Badsanierung-Kosten: einfach berechnen

Ihr Wunschbad haben Sie bereits vor Augen und einen ersten Überblick über die Kosten auch. Sie sind sich sicher: ein zweiter Waschtisch, schicke Fliesen und eine bodengleiche Dusche würde Ihre persönliche Wellness-Oase schaffen. Jetzt stellt sich die Frage, ob Ihre individuellen Vorstellungen zum verfügbaren Budget passen? Nach wenigen Eingaben verrät Ihnen unser Badsanierungsrechner, welche Kosten ungefähr auf Sie zukommen:

Badsanierung

Materialkosten + Arbeitslohn

Was soll ausgetauscht werden?
Wieviel m² Fliesen?

(Boden und Wand)

Welche Qualität?
Summe ca. 0 €
  • Berechnungsdetails
    Waschbecken 400 €
    + Arbeitslohn 135 €
    WC 450 €
    + Arbeitslohn 110 €
    Badewanne 950 €
    + Arbeitslohn 165 €
    Duschwanne 620 €
    + Arbeitslohn 165 €
    Duschkabine 1.000 €
    + Arbeitslohn 220 €
    x m² Fliesen Qualität günstig 0 € 0 €
    + Arbeitslohn 0 €
    gesamt 0 €
    Preise sind Richtwerte, Stand 6/2022

Bad sanieren mit unserer Checkliste: So gehen Sie vor

  • Nach einem ersten allgemeinen Überblick unterstützt Sie unsere interaktive Checkliste, bei Ihrem Projekt alle Kosten im Blick zu behalten und den konkreten Finanzierungsbedarf Ihres Vorhabens zu ermitteln.
  • Haben Sie Angebote eingeholt und alle Daten erfasst, können Sie die Liste ausdrucken und zum Beratungsgespräch mit Ihrem Schwäbisch Hall-Heimatexperten mitnehmen. Dort klären Sie alle offenen Fragen zur Finanzierung und Förderung Ihres Vorhabens.

     

Badsanierung und Badrenovierung: 7 Spartipps

Beim Umbau eines Bades kommt einiges zusammen. Mit einer guten Planung und unseren Spartipps können Sie sich auch mit einem kleinen Budget Ihre persönlichen Modernisierungswünsche einfacher erfüllen.

  • Spartipp 1: Eigenleistung einbringen
    Von der Demontage der alten Fliesen und der Keramik bis hin zum Streichen der Wände – wer handwerklich geschickt ist, kann auf einige Ausgaben verzichten.
  • Spartipp 2: Größe des Badezimmers beibehalten
    Tragende Wände für einen größeren Raum zu entfernen, verursacht nicht nur Schmutz, sondern ist auch ein statisches Risiko. Verzichten Sie darauf! Optische Größe bekommt ein Raum durch gute Raumplanung, einen hinterleuchteten Spiegel oder geschickt platzierte Badmöbel.
  • Spartipp 3: Von Designerware absehen
    Setzen Sie bei Ihrer Badeinrichtung auf gute Marken und schlichte Modelle. Exklusive Ware bekannter Designer treibt den Preis unnötig in die Höhe.
Ein perfekter Start in den Tag: Nach einer Badrenovierung erstrahlt der Raum in neuem Glanz. (Quelle: onzon - stock.adobe.com)
  • Spartipp 4: Bad ohne Fliesen spart Kosten
    Als Alternativen zum klassischen Fliesenspiegel an der Wand eignen sich verputzte Wände oder wasserabweisende Tapeten. Bodenbeläge aus Stein, Kork, Vinyl oder Holz setzen frische Akzente.
  • Spartipp 5: Barrierefreiheit einplanen
    Eine großzügige Raumplanung mit bodengleicher Dusche, unterfahrbaren Waschtischen oder leicht zu erreichenden Badmöbeln sind heute schon wichtige Faktoren für ein geeignetes Bad für später.
  • Spartipp 6: Energieverbrauch und Kosten senken
    Die tägliche Hygiene verbraucht in privaten Haushalten am meisten Wasser. Toiletten mit Spül-Stop-Funktion, Wassersparanschlüsse oder Sensorarmaturen schaffen – neben einem bewussten Verbrauch des Wassers – für Abhilfe.
  • Spartipp 7: Klassische Einrichtung bevorzugen
    Bunte Tapeten, natürliche Materialien oder schwarze Armaturen, neue Trends bringen Abwechslung ins Bad. Wer sich daran aber nach einigen Jahren satt gesehen hat, der setzt besser auf eine schlichte Gestaltung seines Bades und schmückt es mit schönen Accessoires.

Mit Finanzierung und Förderung gelingt die Badsanierung

Die Kosten bei einer Badsanierung erreichen schnell eine stattliche Summe. Nicht jeder kann das aus der Portokasse bezahlen. Damit Sie Ihre Wünsche dennoch umsetzen können, bietet

  • Schwäbisch Hall den Modernisierungskredit für Modernisierungen bis zu 50.000 Euro ohne Grundschuld und
  • die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Kredit 159 für barrierereduzierende Bauvorhaben im Bad mit bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit. Voraussetzung ist dabei, dass der Einbau oder Nachrüstung durch ein Fachunternehmen erfolgt. Wichtig ist, dass der Antrag vor dem Beginn der Arbeiten gestellt wird.

Welche Finanzierungsvariante für Sie infrage kommt, besprechen Sie am besten mit dem Schwäbisch Hall-Heimatexperten.

Lassen Sie sich zum Thema Modernisieren & Förderung beraten – Ihr Heimatexperte vor Ort freut sich auf Sie.

Abbildung Bausparfuchs Beratung vereinbaren

     

Wenige Klicks für eine erste Kostenschätzung

Je größer Ihr Bad und je aufwändiger und komplizierter der Umbau, umso tiefer müssen Sie in die Tasche greifen. Bereits bei überschaubaren Bädern können die Kosten einer Badsanierung schnell hoch werden.  

Die Höhe des benötigten Kredits richtet sich danach, wie groß Ihr Kapitalbedarf nach Abzug Ihres Eigenkapitals ist. Nutzen Sie jetzt unseren Modernisierungsrechner und erhalten aktuell und einfach die Konditionen für Ihre geplante Badsanierung. Anschließend vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin mit einem unserer Heimatexperten, um offene Fragen zu klären.

Modernisierungskreditrechner


Fragen & Antworten zur Badsanierung und deren Kosten

Was kostet eine Badsanierung pro Quadratmeter?

Durchschnittlich sind pro saniertem Quadratmeter rund 900 - 3.500 Euro Kosten einzuplanen. Eine große Preisspanne, die davon bestimmt wird, wie groß ein Badezimmer ist und welchen Umfang die Sanierungsmaßnahme hat. Muss alles raus oder kann mit neuen Fugen Abhilfe geschaffen werden? Reicht eine funktionelle Dusche oder muss sie bodengleich und mit Extras ausgestattet sein? Übernimmt ein professioneller Badplaner und bietet eine Komplettlösung an, wird sich der Preis entsprechend den gewünschten Leistungen erhöhen.

Was kostet es, ein Bad mit 6 qm zu renovieren?

Die Qualität der verwendeten Ausstattung bestimmt maßgeblich den Preis. Bei einer Renovierung eines Bades, also der Auffrischung einiger Elemente, reicht es häufig, kleine Reparaturen selbst auszuführen oder einen Handwerker zu beauftragen, ein neues WC zu setzen. Auch der Austausch von in die Jahre gekommenen Armaturen ist denkbar. Wer sich für eine günstige Umsetzung entscheidet, liegt bei ungefähr 500–1.000 € inklusive Arbeitskosten für ein neues WC und ein Standard-Waschbecken mit Armatur durch einen Handwerksbetrieb. Wer preisbewusst umsetzt, hat anschließend noch einen finanziellen Puffer, seine Fliesen mit Aufklebern im Wunschdekor zu verschönern oder trendige Dekoelemente einzusetzen.

        

Gute Beratung ist unverzichtbar

Sie haben weitere Pläne für größere Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im eigenen Zuhause? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.


Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.