Zum Hauptinhalt springen

Energetisch sanieren

Tipps & Informationen für eine erfolgreiche energetische Sanierung.

Was ist eine energetische Sanierung?

Energetische Sanierung Kosten: Handwerker dämmt Fassade
Eine energetische Sanierung sollte gut geplant, die Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein. (Quelle: stock.adobe.com/Ingo Bartussek)

Wer eine Bestandsimmobilie kauft, kommt in der Regel um eine Modernisierung des Gebäudes nicht herum. Das bedeutet fast immer auch eine energetische Sanierung, also bauliche Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken.

Das kann eine Fassadendämmung sein, aber auch der Heizungstausch, der Einbau neuer Fenster oder die Dämmung des Dachbodens. Wichtig ist, dass die meist recht umfassenden Sanierungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind, am besten im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans.

Die initialen Kosten einer energetischen Sanierung sind erst einmal relativ hoch. Doch im Zuge ständig steigender Energiepreise verkürzt sich die Amortisation, darüber hinaus gibt es für fast alle Sanierungsmaßnahmen auch eine staatliche Förderung.

Da eine energetische Sanierung eine komplexe Angelegenheit ist, müssen Sie Experten ins Boot holen. Erste Adresse sind dabei die Modernisierungsberater von Schwäbisch Hall und die Energieberater. Diese informieren über Möglichkeiten, begleiten den Sanierungsprozess fachlich und stellen in den meisten Fällen auch die nötigen Förderanträge.

Sanierungsfahrplan

Individueller Sanierungsfahrplan

Wie Sie mithilfe eines individuellen Sanierungsfahrplans Ihre Ziele auf den Punkt erreichen.

Individueller Sanierungsfahrplan: Mann installiert Photovoltaik

Altbausanierung planen

Altbausanierung planen

Kosten, Förderung, Kredit: So planen Sie alle Details für eine erfolgreiche Sanierung eines Altbaus.

Unverputzte Fensterfront mit Leerrohren im Innenbereich

Checklisten: Sanierung

Checklisten zur Sanierung

Unsere Checklisten bieten Ihnen Orientierung bei der energetischen Sanierung.

Checklisten zur energetischen Sanierung

Gesetzliche Grundlagen der energetischen Sanierung

Eine energetische Sanierung hat immer zum Ziel, Energie einzusparen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es bei vielen Sanierungsmaßnahmen konkrete gesetzliche Vorgaben. Dabei liegt der Teufel häufig im Detail. So müssen Sie zum Beispiel die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes einhalten, wenn Sie mehr als zehn Prozent der Fassade sanieren. 

Vor der Instandsetzung heißt es also, sich gründlich über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren. Das gilt vor allem auch dann, wenn Sie als neuer Besitzer einer alten Immobilie vielleicht nur eine einzelne Sanierungsmaßnahme planen.

Gebäudeenergiegesetz

Gebäudeenergiegesetz

Was regelt das Gebäudeenergiegesetz? Die wichtigsten Inhalte, einfach erklärt.

Gebäudeenergiegesetz: Symbolisches Haus mit Energiekennzeichnung

Sanierungspflicht

Sanierungspflicht

Wer saniert, muss sich an bestimmte Regeln halten. Welche das sind und für wen sie gelten.

Altes und saniertes Doppelhaus

Effizienzhaus und Effizienzklassen

Effizienzhaus und Energieeffizienzklassen

Wir erklären Ihnen die Begriffe und was sie im Bezug auf die Sanierungsförderung bedeuten.

Energieeffizienzklassen: Symbolbild

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung ist zentraler Bestandteil des Heizungsgesetzes – hier die Inhalte.

Kommunale Wärmeplanung: Verlegung von Rohrleitungen zur Wärmeversorgung

Energetische Sanierung: Kosten und Förderung

Eine energetische Sanierung ist kostenintensiv. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie viel Geld Sie für eine Sanierung einplanen müssen und welche staatlichen Förderungen es gibt.

Kosten energetische Sanierung

Kosten energetische Sanierung

Was kostet eine energetische Sanierung und wie kann ich sie finanzieren. Ein Überblick.

Energetische Sanierung Kosten: Handwerker dämmt Fassade

Staatliche Fördermittel

Staatliche Fördermittel

Ein Überblick der Fördermittel: So unterstützt Sie der Staat bei der energetischen Sanierung.

Förderung energetische Sanierung: Symbolbild

Modernisierungs- und Energieberatung

Eine energetische Sanierung ist zeit- und kostenintensiv. Damit alle Gewerke und Maßnahmen ineinander greifen, braucht es professionelle Unterstützung etwa durch die Schwäbisch Hall-Modernisierungsberater und Energieberater vor Ort.

Jennifer Radke ist Heimatexpertin in Magdeburg und eine der mehr als 1400  Modernisierungsberater bei Schwäbisch Hall. Sie haben wir im Interview gefragt:


Was macht eine Modernisierungsberaterin aus?

Jennifer Radke: "Angesichts knapper Bauplätze gewinnen Bestandsobjekte an Bedeutung. Und ich bin davon überzeugt, dass dieser Trend weiter zunehmen wird. Die Modernisierung ist von entscheidender Bedeutung, um den Wert einer bestehenden Immobilie zu erhalten. Besonders in ländlichen Regionen werden Immobilien oft innerhalb der Familie weitervererbt. Das verleiht ihnen einen wundervollen, emotionalen Wert. Allerdings müssen diese Immobilien auch auf den neuesten Stand in puncto Funktionalität und Energieeffizienz gebracht werden. Gleichzeitig kann ich meine Energiekosten senken und mich von äußeren Einflüssen unabhängiger machen. Als Modernisierungsberaterin ist es mein Ziel, meine Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten rund um ihre Immobilie zu beraten – ich bin also ihre Hauptansprechpartnerin. Bei Bedarf beziehe ich Fachleute wie Energieberater ein.“

Jennifer Radke Modernisierungsberaterin
Jennifer Radke, Heimatexpertin und zertifizierte Modernisierungsberaterin bei Schwäbisch Hall (Quelle: Fotograf_rayk_weber)


Frau Radke, wo können Sie Immobilienbesitzern genau weiterhelfen?

"Als Modernisierungsberaterin unterstütze ich Hauseigentümer in verschiedenen Bereichen:

  1. Beim Check-up der Immobilie: Heißt, den aktuellen Zustand der Immobilie zu benennen. Dadurch kann ich Modernisierungsbedürfnisse und Optimierungspotenziale identifizieren und aufzeigen.
  2. Empfehlungen für sinnvolle Maßnahmen: Basierend auf dem Check-up erarbeite ich individuelle Empfehlungen, welche Modernisierungsmaßnahmen sinnvoll und rentabel sind. Dabei berücksichtige ich sowohl die Bedürfnisse der Eigentümer als auch die langfristigen finanziellen und energetischen Vorteile der vorgeschlagenen Maßnahmen.
  3. Netzwerk aus Handwerkern und Energieberatern: Als Modernisierungsberaterin verfüge ich über ein breites Netzwerk qualifizierter Handwerker und Energieberater in meiner Region, mit denen ich regelmäßig zusammenarbeite. Dadurch kann ich Kontakte herstellen, wertvolle Vorarbeit leisten und eine zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen meiner Kunden anstoßen."

        

Was raten Sie Kunden vor einer energetischen Sanierung?

Jennifer Radke: "Zwei Dinge. Erstens: Nicht nur im Internet zu recherchieren, sondern fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, da jede Immobilie, jedes Ziel und jeder Geldbeutel sehr individuell sind. Dabei ist eine fachkundige Objektbesichtigung wichtig, um einen konkreten Plan zur Vorgehensweise zu erstellen. Und zweitens: Eine Entscheidung zu treffen, was ich angehen will. Warten kostet viel Zeit, Geld – und Energie."

 Nicht nur im Internet recherchieren ... eine fachkundige Objektbesichtigung ist wichtig

     

Energieberatung

Energieberatung

Der Energieberater: Wer sich so nennen darf, was er macht und wie er bei der Sanierung hilft.

Energieberater prüft Fassade eines Hauses

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.