1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zum Hauptinhalt springen

Rechte & Pflichten als Mieter

  • Welche Rechte habe ich als Mieter?
  • Welche Pflichten muss ich erfüllen?
  • Tipps für ein gutes Mieter-Vermieter-Verhältnis 

Miete zahlen, entspannen und gut? Nicht ganz! Bevor du losrenovierst, ein DIY-Projekt startest oder deine Wohnung untervermietest: Check besser, welche Rechte und Pflichten du als Mieter hast – und was dazu im Mietvertrag steht. Wir helfen dir durch den Paragraphen-Dschungel, damit du sicher und stressfrei durch den Mietalltag kommst.

Zeichen für Information

Das Wichtigste im Überblick

  • Offene Kommunikation: Melde Mängel frühzeitig und ehrlich.
  • Kompromissbereit sein: Suche bei Konflikten das Gespräch.
  • Alles schriftlich: Wichtige Absprachen per Mail oder Brief dokumentieren.


 

Was du laut Mietvertrag alles darfst (oder lassen solltest)

Als Mieter hast du mehr Rechte, als du vielleicht denkst – von DIY-Projekten über Haustierhaltung bis hin zur Mietminderung: Hier erfährst du, was alles erlaubt ist!

DIY in der Wohnung

Wände streichen, Lampen anbringen oder Möbel aufbauen: Kein Problem. Größere Umbauten wie neue Böden oder Küchen? Dafür brauchst du die Zustimmung deines Vermieters – am besten schriftlich.

Beseitigung von Mängeln

Kaltes Wasser, Schimmel oder Heizung kaputt?  Dann muss sich der Vermieter darum kümmern, sofern der Mangel nicht von dir selbst verursacht wurde. 

Mietminderung

Freue dich nicht zu früh, aber: Wenn dein Vermieter die Mängel nicht zeitnah behebt, hast du als Mieter das Recht weniger Miete zu zahlen. Aber Achtung: Die Mängel müssen dich so stark beeinträchtigen, dass du deine Wohnung nicht mehr normal nutzen kannst. Dazu zählen z. B. unangekündigte, lautstarke Baumaßnahmen. Informiere dich vorher genau – sonst kann’s kompliziert werden.

Untervermietung

Geht, aber mit Erlaubnis. Ob WG, Untermiete oder Zwischenmiete: Du darfst deine Wohnung (oder Teile davon) untervermieten – aber nur mit Erlaubnis des Vermieters. Am besten rechtzeitig anfragen und schriftlich bestätigen lassen.

Haustiere

Wenn du dich fragst, ob dein (kleines) Haustier bei dir einziehen darf: Ein Hamster? Meist okay. Hund oder Katze? Schwierig. Checke unbedingt deinen Mietvertrag und bitte deinen Vermieter schriftlich um Zustimmung. Pauschal verbieten kann er die Haltung von Haustieren allerdings nicht. 

Deine Privatsphäre

Dein Zuhause ist dein Rückzugsort. Dein Vermieter darf nicht einfach unangekündigt in die Wohnung – nur mit triftigem Grund und vorheriger Absprache. Zum Thema Schlüssel gibt es auch eine klare Regel: Der Vermieter muss dir bei Wohnungsübergabe sämtliche Schlüssel übergeben und darf also keinen davon einfach so behalten. Du kannst dich mit ihm allerdings darauf einigen, dass der Vermieter einen Schlüssel für Notfälle behält. 

Kautionsrückzahlung

Du ziehst bald aus und wartest schon auf deine Kaution? Dann solltest du wissen, dass sich dein Vermieter meist damit bis zu sechs Monate Zeit lassen kann und du deine Rückzahlung nur bekommst, wenn du deinem Vermieter nichts mehr schuldest.

Kautionsverzinsung

Hast du eine Kaution für deine Wohnung bezahlt? Dann hast du auch das Recht, dass dein Vermieter das Geld verzinst und als Sparanlage oder Sparbuch anlegt. Nach Ende der Mietzeit hast du dann Anspruch auf Kautionsrückzahlung und Zinsen on top!

Was zu deinen Pflichten gehört & du besser nicht vergessen solltest

Pflichten gehören zum Mieterleben dazu – mit ein bisschen Rücksicht und Organisation vermeidest du Stress und sorgst für ein harmonisches Miteinander!

Hausordnung & Rücksicht

Halte dich an die Regeln – z. B. an die Ruhezeiten – damit’s keinen Ärger mit Nachbarn oder Vermieter gibt.

Mietzahlung

Klar: Die Miete muss pünktlich gezahlt werden – meist zum 3. Werktag des Monats. Beantrage am besten einen Dauerauftrag bei deiner Bank. 

Kleinreparaturen

Ein tropfender Wasserhahn oder lose Türgriffe? Solche Kleinreparaturen musst du unter Umständen selbst bezahlen – wenn’s im Mietvertrag steht und du diese selbst verursacht hast. 

Wohnung pflegen

Du bist dafür verantwortlich, dass die Wohnung in einem ordentlichen Zustand bleibt. Solltest du Mängel entdecken, melde sie zeitnah deinem Vermieter.

Heizpflicht

Was oft vergessen wird: deine Wohnung muss eine bestimmte Mindesttemperatur aufweisen – dafür bist du verantwortlich. 

Zeichen für Information

Wie du mit deinem Vermieter klarkommst & dir unnötigen Stress sparst

Wer Bescheid weiß, lebt entspannter. Und auch wenn es mit dem Vermieter mal Probleme geben sollte, gibt’s Möglichkeiten das Ganze ohne bürokratischen Aufwand zu lösen. In jedem Fall hilft eine offene und ehrliche Kommunikation. Das kann viele Probleme verhindern. Ganz nach dem Motto: Good Vibes statt Stress. Wenn du bei deinem Vermieter allerdings auf Widerstand stößt, kannst du dir als Mieter Hilfe holen, z. B. beim Mietverein vor Ort. 

Alles auf einen Blick

Welche Rechte habe ich als Mieter?

  • Du darfst in deiner Wohnung leben, wie du willst – solange du dabei niemanden störst. 
  • Besuch ist jederzeit willkommen, sofern sich Gäste an die Hausordnung halten. 
  • Für die Behebung von Mängeln ist dein Vermieter verantwortlich und falls
    diese nicht zeitnah behoben werden, besteht die Möglichkeit die Miete zu
    mindern. 
  • Bei Haustieren: Check den Mietvertrag oder frag den Vermieter. 
  • Wenn du ausziehst, hast du nach spätestens 6 Monaten Anspruch auf Kautionsrückzahlung.  
Alles im Überblick
Als Mieter hast du nicht nur Rechte sondern auch Pflichten. Mit unserer Auflistung behältst du das Wichtigste im Blick. (Quelle: luengo_ua - stock.adobe.com)

 

Welche Pflichten habe ich als Mieter?

  • Pünktliche Zahlung der Miete und Kaution
  • Einhaltung der Hausordnung
  • Pflege der Wohnung 
  • ggf. Meldung von Mängeln
  • Mindesttemperatur in der Wohnung halten
 


Und wie sieht es auf Vermieterseite aus?

Nicht nur du als Mieter hast Rechte und Pflichten – auch dein Vermieter hat bestimmte Rechte und muss sich an Pflichten halten. Was genau, haben wir hier zusammengefasst.

Welche Rechte hat der Vermieter?

  • Kündigung des Mietvertrags – unter bestimmten Voraussetzungen
  • Kautionszahlung einfordern
  • Mieterhöhung
  • Betriebskostenabrechnung
  • Besichtigungsrecht der Wohnung


Welche Pflichten hat der Vermieter?

  • Übergabe der Wohnung in vertragsgemäßem Zustand
  • Beseitigung von Schäden und Mängeln
  • Verkehrssicherungspflicht: betrifft neben der Wohnung auch den Hauseingang, den Keller, den Fahrstuhl und den Garten
  • Gartenpflege 
  • Nebenkostenabrechnung
  • Ausstellen einer Wohnungsgeberbescheinigung

Gute Beratung ist unverzichtbar

Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du deine eigenen Wohnträume finanzieren kannst? Unsere Heimatexperten bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite – egal, ob es um den Eigenkapitalaufbau mit Bausparen oder die Finanzierung der eigenen vier Wände geht. Vereinbare jetzt ganz einfach einen Beratungstermin und lass uns gemeinsam deine Zukunft planen!


Das könnte dich auch interessieren:

Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.