Rechte & Pflichten als Mieter
- Welche Rechte habe ich als Mieter?
- Welche Pflichten muss ich erfüllen?
- Tipps für ein gutes Mieter-Vermieter-Verhältnis
Miete zahlen, entspannen und gut? Nicht ganz! Bevor du losrenovierst, ein DIY-Projekt startest oder deine Wohnung untervermietest: Check besser, welche Rechte und Pflichten du als Mieter hast – und was dazu im Mietvertrag steht. Wir helfen dir durch den Paragraphen-Dschungel, damit du sicher und stressfrei durch den Mietalltag kommst.
Als Mieter hast du mehr Rechte, als du vielleicht denkst – von DIY-Projekten über Haustierhaltung bis hin zur Mietminderung: Hier erfährst du, was alles erlaubt ist!
Wände streichen, Lampen anbringen oder Möbel aufbauen: Kein Problem. Größere Umbauten wie neue Böden oder Küchen? Dafür brauchst du die Zustimmung deines Vermieters – am besten schriftlich.
Kaltes Wasser, Schimmel oder Heizung kaputt? Dann muss sich der Vermieter darum kümmern, sofern der Mangel nicht von dir selbst verursacht wurde.
Freue dich nicht zu früh, aber: Wenn dein Vermieter die Mängel nicht zeitnah behebt, hast du als Mieter das Recht weniger Miete zu zahlen. Aber Achtung: Die Mängel müssen dich so stark beeinträchtigen, dass du deine Wohnung nicht mehr normal nutzen kannst. Dazu zählen z. B. unangekündigte, lautstarke Baumaßnahmen. Informiere dich vorher genau – sonst kann’s kompliziert werden.
Geht, aber mit Erlaubnis. Ob WG, Untermiete oder Zwischenmiete: Du darfst deine Wohnung (oder Teile davon) untervermieten – aber nur mit Erlaubnis des Vermieters. Am besten rechtzeitig anfragen und schriftlich bestätigen lassen.
Wenn du dich fragst, ob dein (kleines) Haustier bei dir einziehen darf: Ein Hamster? Meist okay. Hund oder Katze? Schwierig. Checke unbedingt deinen Mietvertrag und bitte deinen Vermieter schriftlich um Zustimmung. Pauschal verbieten kann er die Haltung von Haustieren allerdings nicht.
Dein Zuhause ist dein Rückzugsort. Dein Vermieter darf nicht einfach unangekündigt in die Wohnung – nur mit triftigem Grund und vorheriger Absprache. Zum Thema Schlüssel gibt es auch eine klare Regel: Der Vermieter muss dir bei Wohnungsübergabe sämtliche Schlüssel übergeben und darf also keinen davon einfach so behalten. Du kannst dich mit ihm allerdings darauf einigen, dass der Vermieter einen Schlüssel für Notfälle behält.
Du ziehst bald aus und wartest schon auf deine Kaution? Dann solltest du wissen, dass sich dein Vermieter meist damit bis zu sechs Monate Zeit lassen kann und du deine Rückzahlung nur bekommst, wenn du deinem Vermieter nichts mehr schuldest.
Hast du eine Kaution für deine Wohnung bezahlt? Dann hast du auch das Recht, dass dein Vermieter das Geld verzinst und als Sparanlage oder Sparbuch anlegt. Nach Ende der Mietzeit hast du dann Anspruch auf Kautionsrückzahlung und Zinsen on top!
Pflichten gehören zum Mieterleben dazu – mit ein bisschen Rücksicht und Organisation vermeidest du Stress und sorgst für ein harmonisches Miteinander!
Halte dich an die Regeln – z. B. an die Ruhezeiten – damit’s keinen Ärger mit Nachbarn oder Vermieter gibt.
Klar: Die Miete muss pünktlich gezahlt werden – meist zum 3. Werktag des Monats. Beantrage am besten einen Dauerauftrag bei deiner Bank.
Ein tropfender Wasserhahn oder lose Türgriffe? Solche Kleinreparaturen musst du unter Umständen selbst bezahlen – wenn’s im Mietvertrag steht und du diese selbst verursacht hast.
Du bist dafür verantwortlich, dass die Wohnung in einem ordentlichen Zustand bleibt. Solltest du Mängel entdecken, melde sie zeitnah deinem Vermieter.
Was oft vergessen wird: deine Wohnung muss eine bestimmte Mindesttemperatur aufweisen – dafür bist du verantwortlich.
Wer Bescheid weiß, lebt entspannter. Und auch wenn es mit dem Vermieter mal Probleme geben sollte, gibt’s Möglichkeiten das Ganze ohne bürokratischen Aufwand zu lösen. In jedem Fall hilft eine offene und ehrliche Kommunikation. Das kann viele Probleme verhindern. Ganz nach dem Motto: Good Vibes statt Stress. Wenn du bei deinem Vermieter allerdings auf Widerstand stößt, kannst du dir als Mieter Hilfe holen, z. B. beim Mietverein vor Ort.
Welche Rechte habe ich als Mieter?
Welche Pflichten habe ich als Mieter?
Nicht nur du als Mieter hast Rechte und Pflichten – auch dein Vermieter hat bestimmte Rechte und muss sich an Pflichten halten. Was genau, haben wir hier zusammengefasst.
Welche Rechte hat der Vermieter?
Welche Pflichten hat der Vermieter?
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du deine eigenen Wohnträume finanzieren kannst? Unsere Heimatexperten bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite – egal, ob es um den Eigenkapitalaufbau mit Bausparen oder die Finanzierung der eigenen vier Wände geht. Vereinbare jetzt ganz einfach einen Beratungstermin und lass uns gemeinsam deine Zukunft planen!
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.