Energetische Gebäudesanierung:
Planung & Fördermittel
- Austauschprämie Ölheizung
- KfW-Förderung Effizienzhaus
- BAFA-Förderung
- Sanierung Schritt für Schritt planen
Vereinbaren Sie einfach online einen Beratungstermin.
Und Infos rund um Ihren Vertrag finden Sie in MEIN KONTO.
Wer energetische Maßnahmen für die eigene Immobilie in Angriff nehmen will, sollte die dafür notwendigen Schritte genau planen. Eine gute Planung ist auch bei der Finanzierung wichtig. So können Sie die Modernisierungskosten durch staatliche Förderung deutlich senken. Dabei gibt es – je nach Immobilie und Renovierungsumfang – verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Entlastung. Generell gilt: Umso umfangreicher Ihre energetische Gebäudesanierung ausfällt, desto größer ist der staatliche Förderanteil. Und mit unserem Modernisierungskredit profitieren Sie bei der Finanzierung der übrigen Kosten von der aktuellen Niedrigzinsphase.
Zuerst sollte der energetische Zustand Ihres Gebäudes eingeschätzt werden: In welchem Zustand ist die Dämmung von Dach und Wänden? Wie alt ist die Heizung? Sind die Fenster dicht? Vor allem aber, so die Experten der Architektenkammer Baden-Württemberg: Liegt der Jahresverbrauch über 15 Liter Heizöl oder über 15 Kubikmeter Erdgas pro Quadratmeter Wohnfläche? Dann sollten Sie über eine Sanierung nachdenken.
Im nächsten Schritt sollten die Einzelmaßnahmen in einen ganzheitlichen Plan überführt werden. Ein Energieberater nimmt die ermittelten Schwachstellen auf, ergänzt um weitere bislang unerkannte und hilft Ihnen dabei, einen Sanierungsfahrplan zu erstellen. Dieser beschreibt alle Maßnahmen in Stufen, die schrittweise und sinnvoll in der richtigen Reihenfolge umgesetzt werden können.
Jetzt wird es konkret: Bei der Maßnahmenplanung sollten – je nach Umfang der Sanierung – Experten einbezogen werden. Dies spart oftmals Zeit und Geld. Architekten koordinieren das Bauvorhaben, Fachingenieure übernehmen die technische Planung, qualifizierte Handwerksbetriebe führen die Maßnahmen durch.
Im Rahmen der energetischen Sanierung sollten Sie auch an andere
notwendige Baumaßnahmen denken: Möchten Sie anbauen oder die Wohnfläche unterm Dach vergrößern? Soll Ihr Zuhause altersgerecht umgebaut werden? Dann ist es sinnvoll, diese Bauvorhaben mit der Sanierung zu kombinieren, um Synergien zu nutzen und Kosten zu sparen.
Eine erste Grobplanung des finanziellen Rahmens durch den Architekten gibt Ihnen Orientierung. Sie sollten Ihr Eigenkapital und die finanzielle Belastung durch ein Darlehen realistisch einschätzen und einen Puffer für Unvorhergesehenes einplanen. Die passende Finanzierung besprechen Sie am besten mit einem Heimatexperten von Schwäbisch Hall.
Der Staat fördert energetische Modernisierungsmaßnahmen. Um die Förderung in Anspruch zu nehmen, sollten Sie die Kriterien und Anforderungen kennen. Es gibt beispielsweise: Direktzuschuss durch das BAFA, steuerliche Abschreibung oder KfW-Zuschuss – bei der intelligenten Kombination der Förder-Bausteine hilft ebenfalls der Heimatexperte von Schwäbisch Hall.
Die Ausführungsplanung des Architekten koordiniert die einzelnen Schritte und dient den am Bau beteiligten Gewerken als Grundlage. Als Eigentümer legen Sie in diesem Zug weitere Details fest, zum Beispiel welche Baustoffe verwendet werden sollen. Hier entscheiden sich immer mehr Modernisierer für klimaschonende oder nachwachsende Materialien. Spätestens jetzt müssen Sie auch entscheiden, ob und wenn ja welche Maßnahmen Sie in Eigenleistung umsetzen können. Zudem muss ausreichend Zeitpuffer eingeplant werden, um die Ausführung nicht auszubremsen.
Angebote für die Umsetzung sollten eine Leistungsbeschreibung enthalten, inklusive der konkreten Angabe von Materialien und dem geplanten Ausführungszeitraum. Je umfangreicher die Maßnahmen sind, umso günstiger fahren Sie mit einer detaillierten Leistungsbeschreibung, weil die Gewerke dann sicher kalkulieren können, so die Empfehlung der Architektenkammer Baden-Württemberg. Ist die Entscheidung gefallen, wird ein Bauvertrag aufgesetzt. Dieser enthält in der Regel Angebot, Leistungsbeschreibung und Ausführungsplanung sowie die Zahlungsbedingungen.
Die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen sollte ein qualifizierter Bauleiter oder der Architekt überwachen und dokumentieren. Dieser kümmert sich um die Koordination aller beteiligten Firmen vor Ort, löst auftretende Probleme und kontrolliert die Qualität. Tipp: Die KfW bezuschusst die Kosten einer Bauleitung bei energetischen Maßnahmen.
Abschließend werden die erbrachten Leistungen abgenommen. Dazu können beispielsweise Blower-Door-Tests vereinbart werden. Damit lässt sich die Dichtheit der Gebäudehülle bestimmen. Werden Mängel entdeckt, muss die beauftragte Firma diese beseitigen. Ist die Sanierung abgeschlossen, lassen Sie sich als Hauseigentümer in die technischen Anlagen einweisen. Haben Sie staatliche Förderungen beantragt, sollten Sie gemeinsam mit dem Architekten prüfen, ob alle erforderlichen Nachweise vorliegen. Sind alle Schritte erledigt, können Sie Ihr neues Wohnglück genießen!
Mit dem neuen Klimaschutzprogramm will die Bundesregierung die notwendigen Schritte einleiten, um die Co2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch der Energieverbrauch von Gebäuden stark reduziert werden. Schon jetzt legt die Energieeinsparverordnung (EnEV) fest, dass Sie zu bestimmten Maßnahmen für eine energetische Gebäudesanierung verpflichtet sind, wenn Sie ein altes und ungedämmtes Haus besitzen oder kaufen möchten. Dazu zählt zum Beispiel die Vorgabe, Öl- und Gasheizkessel auszutauschen, wenn sie älter als 30 Jahre sind. Die Co2-Bepreisung ist ein weiterer Faktor, der für eine Sanierung spricht, da die Preise für Erdgas und Heizöl steigen werden.
Eine umfassende energetische Gebäudesanierung macht daher langfristig Sinn, wenn Sie eine ältere Immobilie besitzen oder kaufen möchten – und sie rechnet sich. Denn die anfallenden Kosten werden nach einigen Jahren durch die Einsparungen an Heizkosten ausgeglichen.
Um Immobilienbesitzer zu entlasten, ist in dem Klimaschutzpaket gleichzeitig eine verstärkte Förderung von energetischen Maßnahmen festgeschrieben. Das bedeutet: Der Staat beteiligt sich daran, wenn Sie Ihr Haus klimafreundlich umbauen.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Förderung beinhalten:
Der Staat gewährt ab 2020 Steuerermäßigungen für die energetische Gebäudesanierung für Gebäude, die mindestens 10 Jahre alt sind. In drei Jahren könnten Sie bis zu 40.000 Euro von der Steuer abziehen¹.
Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Ihre energetische Gebäudesanierung. Bei einer Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus 55 winken bis zu 48.000 Euro Zuschuss, bei einer Teilsanierung bis zu 10.000 Euro.
Im Rahmen der KfW- und BAFA-Förderung können Sie die Kosten eines Energieberaters geltend machen. Die KfW beteiligt sich an 50 % der Kosten (max. 4.000 Euro), das BAFA vergibt einen Zuschuss von 80 % (maximal 1.300 Euro).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert erneuerbare Wärme. Solarthermieanlagen werden mit 30 % bezuschusst, Biomasseanlagen und Wärmepumpen mit 35 %. Bei Austausch von Ölheizungen gibt es 10 % zusätzlich.
1§35c EStG: Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Auch wenn Sie verschiedene Fördermöglichkeiten – wie zum Beispiel KfW-
und BAFA-Förderung – miteinander kombinieren, müssen Sie am Ende
natürlich einen Teil der Kosten selbst tragen. Falls Sie hierfür einen
Kredit aufnehmen möchten, kommen Sie bei der energetischen Modernisierung mit „FuchsKonstant Energie“ in den Genuss eines Zinsvorteils – bei Modernisierungskosten bis zu 30.000 Euro. Sichern Sie sich den aktuellen Zinsvorteil von 0,25 %!
Mit unserem Finanzierungsrechner erhalten Sie anhand aktueller Konditionen einen ersten Blick auf Ihren individuellen Modernisierungskredit inklusive eines ungefähren Richtwerts für die monatlichen Raten.
Nach dem Berechnen der Konditionen Ihres Modernisierungskredits vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin mit einem unserer Heimatexperten vor Ort – er kann Ihnen die Finanzierung umfassend erläutern und berücksichtigt Ihre persönliche Situation. Bei diesem Termin gehen Sie gemeinsam Ihre Fragen und Wünsche rund um die Immobilie durch. So haben Sie von Anfang an die notwendige Transparenz über Ihren Kredit.
Bevor Sie sich für einen Austausch Ihrer Gas- oder Ölheizung entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Welche Wärmedämmung hat Ihr Haus? Wie entwickelte sich der Verbrauch in den letzten fünf Jahren? Funktioniert die Anlage noch einwandfrei? Welche Fördermöglichkeiten kommen in Frage? Und schließlich: Wieviel Budget haben Sie zur Verfügung?
Auch wenn es keine pauschale Antwort gibt, so ist zu einer langfristigen Perspektive zu raten, denn als Folge des Klimaschutzpakets 2030 werden die Heizkosten für Öl- und Gasheizungen kontinuierlich steigen.
Aktuell können Sie bei einer Sanierung bis zu 6.000 Euro geltend machen und erhalten 20 % der Kosten als Steuerbonus – also bis zu 1.200 Euro. Ab 2020 ist es möglich über 3 Jahre hinweg 20 % der kompletten Kosten einer energetischen Modernisierung von der Steuer abzusetzen, als Alternative zur KfW-Förderung. Die Sanierungs-AfA kommt im Rahmen des beschlossenen Klimaschutzgesetzes im Frühjahr 2020.
Die KfW fördert Sie bei der Erneuerung oder Optimierung Ihrer Heizungsanlage. Hierzu zählen zum Beispiel der Einbau von Gaswärmepumpen, der Ersatz bestehender Pumpen durch Hocheffizienzpumpen, der Austausch von Heizkörper durch Niedertemperaturheizkörper sowie der Einbau zertifizierter solarthermischer Anlagen. Je nach KfW-Programm und energetischer Maßnahme fallen die Zuschüsse unterschiedlich hoch aus.
Die Kosten einer energetischen Gebäudesanierung setzen sich aus vielen Faktoren zusammen. Je nach Umfang der Maßnahmen, Baujahr des Hauses, Grund- und Wohnfläche sowie den individuellen Wünschen können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen. Einen ersten Überblick über die Kosten, die Sie in etwa für die energetische Modernisierung von Dach und Fassade sowie Installationen einplanen müssen, erhalten Sie hier: Renovierungskosten berechnen.
Sie möchten ihr Eigenheim mithilfe unseres Modernisierungskredits energetisch sanieren? Sie haben noch offene Fragen, die Sie gerne persönlich klären würden? Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit für Sie da. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung.
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.