Grilltisch selber bauen
- Praktischer Grilltisch DIY
- Schritt-für-Schritt Anleitung
- Maßskizze und Materialliste als PDF
Der Grilltisch zum selber bauen ist praktisch und gleichzeitig ein echter Hingucker: Hebt man die Metallabdeckung, entpuppt sich das elegante Terrassenmöbel in Sekundenschnelle als ein bestens ausgestatteter Grilltisch.
Gartenmöbel, Sonnenschirm, Holzkohlegrill – das ist die sommerliche Standard-Ausstattung vieler Terrassen. Praktisch und einladend ist zusätzlich ein Beistelltisch, auf dem kühle Getränke ihren Platz finden, wenn man draußen mit Gästen beisammen ist und plaudert. Und das Beste daran: Wenn Sie Ihren Grilltisch selber bauen, verleiht er ein ganz eigenes Flair.
Unser Modell wird Sie die ganze Saison begeistern. Denn aufgeklappt entpuppt er sich als vollwertiger Grill in einer klug durchdachten Umgebung. Sie werden ihn nicht mehr missen wollen, vom Angrillen bei der ersten wärmenden Frühlingssonne bis hin zum Silvesterpunsch im Schnee.
Der Do-it-yourself-Grilltisch ist dank kleiner, feiner Elektrogeräte und kluger Konstruktion überaus flexibel: Die doppelten Böden bieten Stauraum für alles, was gleich oder später zur Hand, aber dann schnell wieder unsichtbar sein soll. Auf den seitlichen Flächen ist viel Platz für die kulinarischen Begleiter von Steak und Co. Dennoch lässt sich der Grilltisch schnell und leicht von hier nach dort tragen.
Sie interessieren sich für Themen rund ums Heimwerken und Selbermachen?
Bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall finden Sie hierzu regelmäßig neue und relevante Inhalte. Abonnieren Sie bei Interesse gerne unseren kostenfreien Newsletter.
Die handlichen Produktionshelfer:
Ebenfalls vonnöten:
Unverzichtbar im Gebrauch:
Prolog: Vorbereitend alle Aufschraubhülsen sicher auf Abstand gebender Holzunterlage anzwingen und …
… die Überstände abflexen. So haben die Tischbeine später einen schicken und zugleich stoß- und wetterfesten Abschluss.
Die so entstandenen Pfostenschuhe werden aufgesteckt und fest mit den Tischbeinen verschraubt.
Die metallenen Pfostenschuhe werden mit großen Holzschrauben befestigt.
Eine Schraubknarre sorgt dabei für das nötige Drehmoment.
Auszug aus den zugeschnittenen Holzteilen.
Die Platte mittels langer Holzschrauben tief in den Holzbeinen verankern. Damit das Kantholz nicht ausbricht, unbedingt vorbohren!
Die Bohrlöcher für das Versenken der Schraubköpfe mit dem Ausreiber
vergrößern und die Platte mittels langer Holzschrauben tief in
den Holzbeinen verankern.
Die versenkten Schraubköpfe mit Holzpaste verspachteln und überlegen, welchen Farbton der Grilltisch bekommen soll.
Vor der Oberflächenbehandlung alle Teile rundherum mit grobem, mittlerem und feinem Sandpapier schleifen und dabei die Schnittkanten brechen.
Alle Holzteile des Tisches streichen – dabei Produkte für außen benutzen und spätere Leimflächen aussparen.
Die Außen- und Zwischenstreben für die Aufbauten werden von unten mit der Grundplatte verschraubt. Für das Vorbohren der Schraublöcher die Strebenbreite auf die Grundplatte übertragen. Mit einem Anschlagwinkel die Rechtwinkligkeit kontrollieren.
Innerhalb dieser Breite ca. sechs Löcher im gleichmäßigen Abstand vorbohren und …
… die Zwischenstücke bündig mit der Vorder- und Hinterkante und die Außenstücke mit der Seitenkante mit Einhandzwingen auf der Grundplatte fixieren. Für die Befestigung der Streben auf der Grundplatte, die Schrauben von unten durch die Platte in die Strebe drehen.
Seiten- und Mittelteile des Aufbaus mit Zwingen rechtwinklig platzieren, von unten vorbohren und mit der Platte verschrauben.
Die restlichen Strebenbreiten entsprechend der Maßskizze mit dem Anschlagwinkel und die Löcher für die Verschraubung innerhalb dieser Konturen vorbohren.
Auch diese Streben werden von unten durch die Grundplatte angeschraubt.
Sollten die oberen Kanten der Streben bereits gestrichen sein, muss die Oberflächenbehandlung für die Verleimung der Deckplatte abgeschliffen werden.
Mit einem Forstnerbohrer die Löcher für die Runddübel bohren (Tiefe = Dübellänge – ca. 10 mm).
Obere Arbeitsplatte verdeckt mit Holzdübeln auf die von unten verschraubten Teile leimen – auf der Gegenseite ebenso.
Rand- und Zwischenstreben für die Ablagefächer im Mittelteil können aufgeleimt oder von unten durch die Grundplatte verschraubt werden.
Die Bleche mit dem Blechknabber zuschneiden, denn er zerteilt das Material verzugs- und gratfrei.
Für das Herstellen der U-förmigen Blechabdeckung die zugeschnittene Platte mit Überstand in Breite der U-Schenkel (s. Maßskizze) mit dem Alu-Winkel am Ende der Arbeitsplatte fixieren und mit einem Gummihammer hochbiegen.
Für die Auskleidung des Grillbereichs, die Unterseiten der zugeschnittenen Bleche mit Kleber einsprühen oder -streichen, Bodenblech und Seitenbleche auf die Grundplatte bzw. an die Streben drücken und für die Trocknungszeit des Kleber die Bleche mit Zwingen und Andrückleisten fixieren. Ist der Kleber durchgetrocknet, die Schutzfolien abziehen.
Als Kantenschutz können Aluwinkel angebracht werden. Der Zuschnitt erfolgt mit der Eisensäge, ...
... Löcher für die Schrauben vorbohren und …
… Winkelleiste anschrauben.
Für den Zuschnitt der Bleche kann auch eine Blechschere verwandt werden.
Abgeknicktes Blech mit Hilfsleiste auf die Arbeitsplatte klemmen und die Löcher für die Vernietung vorbohren.
Nieten einsetzten und mit dem Nietgerät zusammendrücken.
Winkelprofile und Bleche für die u-förmige Abdeckung passgenau übereinanderlegen, präzise vorbohren und jeweils von außen …
… mit dem Blindvernieter verbinden. Auch die Abschluss- und Querstreben zur Stabilisation der Abdeckung werden vernietet.
Mit der Lochsäge die Durchführung zur Steckdosen- und Stromleiste ausschneiden, um späteren Kabelsalat zu vermeiden.
(Quellenhinweis: Fotos, Styling, Produktion und Text Living Art)
Herzlichen Glückwunsch. Ihr Grilltisch zum selber bauen ist fertig und einsatzbereit. Wir wünschen Ihnen viele tolle Momente damit! Abschließend finden Sie hier alle relevanten Unterlagen zum Eigenbau des Grilltisch DIY zum Download.
Sie haben Pläne für Modernisierungsarbeiten im eigenen Zuhause? Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, wenn Sie nach einer passenden Finanzierung für Ihr Vorhaben suchen. Er beantwortet gerne Ihre Fragen zu den verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten und erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Wenn Sie sich für Themen rund ums Selbermachen begeistern, kommen womöglich weitere DIY-Projekte für Sie in Frage. Hier einige Themen, die für Sie relevant sein können:
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.