Persönliche Beratung
Unsere Heimatexperten vor Ort sind jederzeit gern für Sie da.

Trotz steigender Kaufpreise gibt es Orte, an denen die Kosten für den Hauskauf überschaubar sind. Wo es sich noch lohnt, in Deutschland ein Haus zu kaufen, erfahren Sie hier.
Etwa die Hälfte aller Mieter wären gern Eigentümer. Das ergab eine Umfrage des Markforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland. Gleichzeitig ist Deutschland Mieterland. In den Städten macht die Miete knapp 30 Prozent des verfügbaren Einkommens aus.
Doch wo ist es noch erschwinglich, ein Haus zu kaufen in Deutschland? Um darauf eine Antwort zu finden, hat die Bausparkasse Schwäbisch Hall Daten des unabhängigen Analyse- und Beratungsunternehmens bulwiengesa AG von 402 Stadt- und Landkreisen ausgewertet. Diese Kriterien finden dabei Anwendung:
Vor allem bei Familien beliebt, gibt das Einfamilienhaus einen guten ersten Anhaltspunkt über die Immobilienpreise in Deutschland. Diese unterscheiden sich regional stark.
Die teuersten Regionen Deutschlands
Die mittelpreisigen Regionen Deutschlands
Die günstigen Regionen Deutschlands
*Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser beziehen sich auf Bestandsobjekte (maximal 20 Jahre alt) mit einer Wohnfläche von 150-200 m². Nebenkosten sind hierin nicht erfasst.
Jegliche Kosten, die mit Immobilien in Deutschland in Verbindung stehen, steigen in allen Bereichen. Ob Miete oder Kaufpreis, ob auf Bundesland- oder Städteebene, ob Haus oder Eigentumswohnung. Dank unserer Daten behalten Sie den Überblick über die Wertentwicklungen. So können Sie die richtigen Kaufentscheidungen treffen.
Vor allem junge Familien denken an einem gewissen Zeitpunkt darüber nach, sich räumlich zu vergrößern – insbesondere im Falle von Nachwuchs. Mehr Platzbedarf und ein kleiner Garten für die Kinder sind häufige Motive. Ein Einfamilienhaus bildet oft die erste gedankliche Anlaufstelle.
In vielen Regionen scheint der Wunsch nach einem Einfamilienhaus aufgrund steigender Kosten nicht mehr realisierbar. Aber die Hauspreise in Deutschland unterscheiden sich regional stark, sodass der Traum vom Eigenheim vielleicht doch noch wahr werden kann.
Auf dieser interaktiven Deutschlandkarte können Sie sich die Kaufpreise von Einfamilienhäusern in den einzelnen Bundesländern ansehen. Klicken Sie hierfür einfach auf den Button mit dem Pfeil.
*Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser beziehen sich auf Bestandsobjekte (maximal 20 Jahre alt) mit einer Wohnfläche von 150-200 m². Nebenkosten sind hierin nicht erfasst.
Vor allem in den großen deutschen Städten und Metropolregionen liegen die Preise für Eigentum extrem hoch – und sie steigen weiter an. Immobilien sind weiterhin sehr gefragt, das Angebot ist oft stark begrenzt.
Eine Lösung kann sein, sich in umliegenden Städten umzusehen. Die Preise können sich schon bei verhältnismäßig geringen Distanzen stark unterscheiden. In Metropolregionen mit ausgedehnten Speckgürteln müssen Sie jedoch teilweise einen weiteren Radius ins Auge fassen, bis die Preise für Immobilien deutlich sinken.
Bundesland wählen
Durchschnittspreise Einfamilienhäuser je nach Stadt
*Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser beziehen sich auf Bestandsobjekte (maximal 20 Jahre alt) mit einer Wohnfläche von 150-200 m². Nebenkosten sind hierin nicht erfasst.
Wir beraten Sie gerne
Viele denken bei Wohneigentum an ein Haus mit Garten. Dabei gibt es auch gut geschnittene Wohnungen mit Gartenanlage, Balkon oder Terrasse.
Wenn die Kosten für ein Einfamilienhaus in der Wunschregion unerschwinglich sind, kann ein Blick auf den Wohnungsmarkt helfen. Im ersten Moment scheint ein eigenes Haus vielleicht mehr Möglichkeiten zu bieten. Aber: Kaum jemand besitzt heute noch so viel Grundstücksfläche, dass die Nachbarn nicht genauso präsent wie in einer Wohnung sind. Hinzukommt: Die Nebenkosten fallen bei einer Eigentumswohnung in der Regel deutlich geringer aus, anstehende Sanierungsarbeiten werden in der Hausgemeinschaft geteilt.
Auf dieser interaktiven Deutschlandkarte können Sie sich die Kaufpreise von Neubau- und Bestandswohnungen in den einzelnen Bundesländern ansehen. Klicken Sie hierfür einfach auf den Button mit dem Pfeil.
*Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen gelten idealtypisch für eine Wohnung mit drei Zimmern mit circa 65 bis 95 m² Wohnfläche und werden pro 100 m² angegeben.
Nicht immer sind neue Wohnungen für Normalverdiener erschwinglich, vor allem in den Metropolregionen. Hier kann es sich lohnen, Bestandswohnungen als weitere Option zu sehen. Ist die Wohnung nicht komplett sanierungsbedürftig, können Sie mit Renovierungs- und Verschönerungsmaßnahmen eine Menge Kosten beim Hauskauf einsparen. Insbesondere dann, wenn Sie kleinere Maßnahmen in Eigenregie stemmen. Der Preisunterschied zwischen Neu- und Bestandswohnungen ist dabei von Region zu Region verschieden.
Vor allem in größeren Städten und Metropolregionen kann sich der Blick auf umliegende Städte lohnen.
Bundesland wählen
Durchschnittspreise Neubauwohnungen je nach Stadt
*Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen gelten idealtypisch für eine Wohnung mit drei Zimmern mit circa 65 bis 95 m² Wohnfläche und werden pro 100 m² angegeben.
Wir beraten Sie gerne
Werden Sie sich zunächst bewusst, ob Sie bevorzugt in einer Eigentumswohnung oder einem Haus wohnen möchten. Lassen Sie sich bei Ihrer Entscheidung im Vorhinein nicht nur von dem erwarteten Preis leiten.
Vergleichen Sie etwa bestehende Einfamilienhäuser mit neugebauten Eigentumswohnungen, können Sie je nach Region mit dem Haus sogar oft sparen.
Ganz gleich, ob Sie sich für den Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung entscheiden: Lassen Sie sich eine Finanzierungsbestätigung ausstellen, um den Verkäufer von Ihrer Zahlungsfähigkeit zu überzeugen. Ob der Preis für Ihr Wunschobjekt angemessen ist, erfahren Sie mithilfe unseres Immoblienwert-Rechners.
Wenn Ihnen bei der Immobiliensuche vor allem Wertbeständigkeit wichtig ist, kann die Suche nach Neubauwohnungen in den Speckgürteln von Metropolen erfolgversprechend sein. Junge Leute und Familien, die eine Immobilie zur Eigennutzung suchen, sind mit Bestandsimmobilien oft näher an ihren Bedürfnissen und preislichen Möglichkeiten. Vor allem wenn sie bereit sind, etwas Eigenleistung mit einfließen zu lassen.
Nachstehende Grafik zeigt die durchschnittlichen Kaufpreise von Neubauwohnungen und Bestandsobjekten (Wohnungen und Einfamilienhäuser) an. Die Preise werden für die Jahre 2005, 2010, 2015 und 2019 ausgewiesen.
So viel kostet Wohnraum in Deutschland
Kaufpreisentwicklung seit 2005
Durch die steigenden Immobilienpreise entsteht der Eindruck, dass Wohneigentum kaum noch erschwinglich ist. Ob eine Immobilie finanzierbar ist, hängt aber nicht nur von den Kosten für den Hauskauf ab, sondern auch von den monatlichen Einkünften und Ausgaben.
Der Erschwinglichkeitsindex des Immobilienverbands setzt die Immobilienpreise in Relation zu den Einkünften. Ein Indexwert von 100 entspricht dabei einer Belastung von einem Viertel des verfügbaren Einkommens. Liegt der Indexwert darüber, muss weniger als ein Viertel aufgewendet werden, liegt er darunter, ist die Erschwinglichkeit niedriger.
Laut dem Erschwinglichkeitsindex ist die Belastung durch den Kauf von Einfamilienhäusern über die Jahre sogar gesunken. 2009 lag der Index bei 77,6, 2020 bei 97,4. Demnach sind Immobilien insgesamt heute erschwinglicher als früher – die Top 7 Städte ausgenommen. Denn: Nicht nur die Immobilienpreise, sondern auch die Löhne sind gestiegen. Ein voll berufstätiges Paar kommt heute im Schnitt auf 1.000 Euro mehr als noch vor 10 Jahren. Hinzukommt, dass die Zinsen immer noch auf einem historisch niedrigen Niveau liegen.
Demnach sind Immobilien insgesamt heute erschwinglicher als früher.
Wer bereit ist, seinen Suchradius zu vergrößern und für Alternativen offen ist, kann auch heute seinen Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen. Vorausgesetzt, alle wichtigen Faktoren werden bei der Finanzierung berücksichtigt. In jedem Fall sollten Sie Ihre Wünsche und Voraussetzungen mit einem Experten besprechen. Unsere Heimatexperten beraten Sie gerne – und gehen auf all Ihre Fragen ein. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Wir beraten Sie gerne
Was dich erwartet
Wen wir suchen
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.