Rechte & Pflichten als Vermieter
- Welche Rechte habe ich als Vermieter?
- Welche Pflichten muss ich erfüllen?
- So geht ein gutes Mieter-Vermieter-Verhältnis
Wer vermietet, übernimmt Verantwortung und sollte seine Rechte und Pflichten kennen, damit das Mietverhältnis reibungslos läuft. Die Wohnung instand halten und auf Mieterwünsche eingehen – als Vermieter gibt es einiges zu beachten. Hier findest du die wichtigsten Fakten dazu.
Mit Unterschrift des Mietvertrags gehen Vermieter und Mieter ein Mietverhältnis ein. Damit du weißt, was dabei deine Pflichten sind, haben wir hier eine To-Do-Liste für dich.
Als Vermieter ist es deine Pflicht, die Wohnung an den Mieter in einem sauberen und vertragsgemäßen Zustand zu übergeben. Achte darauf, dass Heizungen und Sanitäranlagen funktionieren.
Wenn während der Mietzeit etwas kaputtgeht und nicht vorsätzlich vom Mieter verursacht wurde, bist du dafür verantwortlich, es zeitnah zu reparieren – egal, ob es sich um die Heizung, ein Fenster oder die Satellitenschüssel handelt. Zu den Pflichten gehört auch die Beseitigung von Schäden, die durch Baumängel entstanden sind.
Schimmel in der Wohnung sorgt oft für Streit. In der Regel bist du als Vermieter in der Pflicht, den Schimmel zu beseitigen – es sei denn, du kannst nachweisen, dass der Mieter durch falsches Lüften oder Heizen dafür verantwortlich ist. Jeder Fall ist individuell, daher lohnt sich eine genaue Prüfung!
Neben der Wohnung ist es ebenso wichtig, den Hauseingang, den Keller, den Fahrstuhl und den Garten in einem sicheren und nutzbaren Zustand zu halten, damit Mieter diese Bereiche jederzeit gefahrlos betreten können. Denke dabei auch an die Beleuchtung.
Grundsätzlich ist hier wichtig: Was im Mietvertrag steht, gilt. Kleinere Gartenarbeiten wie Rasenmähen übernimmt in der Regel der Mieter. Größere Aufgaben, etwa das Fällen eines Baumes, inklusive der Kosten, sind meist Vermietersache.
Zu den Pflichten des Vermieters gehört es außerdem eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Diese muss innerhalb des folgenden Jahres abgerechnet werden. Solltest du die Frist von einem Jahr verpassen, hat der Mieter zwar weiterhin Anspruch auf ein eventuelles Guthaben, allerdings kannst du dann keine Nachzahlung mehr verlangen. Wenn sich beide Parteien im Voraus auf eine Betriebskostenpauschale geeinigt haben und das im Mietvertrag festgehalten wurde, gibt es keine Pflicht zur Erstellung einer Abrechnung.
Eine Pflicht für die Anbringung von einheitlichen Namensschildern an Haustür und Briefkasten besteht für Mieter und Vermieter nicht. Wenn du als Vermieter allerdings darauf bestehst, musst du die Kosten dafür selbst übernehmen.
Mit der Vermietung einer Wohnung bist du verpflichtet, dem Mieter eine Wohnungsgeberbescheinigung auszustellen – und das innerhalb von zwei Wochen nach Einzug.
Als Vermieter musst du ebenfalls wissen, was deine Rechte sind, damit du immer weißt was zu tun ist. Welche das sind, kannst du hier nachlesen.
Als Vermieter hast du das Recht, den Mietvertrag entweder ordentlich oder fristlos zu kündigen – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Mietrückstand: Dein Mieter zahlt die Miete nicht oder ist im Verzug? Das kann ein Grund für eine fristlose Kündigung sein.
Beschädigung der Wohnung: Hat der Mieter die Immobilie vorsätzlich beschädigt oder stark vernachlässigt, kannst du ebenfalls den Mietvertrag kündigen.
Eigenbedarf: Du brauchst die Wohnung selbst oder für nahe Verwandte? Dann kannst du wegen Eigenbedarf kündigen. Wichtig: Die Gründe müssen nachvollziehbar und im Kündigungsschreiben klar angegeben sein.
Denke daran, dass bei jeder Kündigung die gesetzlichen Vorgaben und Fristen eingehalten werden müssen.
Als Vermieter kannst du zu Mietbeginn eine Kaution verlangen – sie dient dir als Sicherheit, falls der Mieter mit Zahlungen in Verzug gerät oder Schäden hinterlässt. Wichtig: Die Kaution muss im Mietvertrag geregelt sein und darf maximal drei Kaltmieten betragen. Achte darauf, die Kaution getrennt von deinem eigenen Vermögen aufzubewahren, z.dB. auf einem Sparkonto.
Bei Wohnungsübergabe gibst du deinem Mieter alle Schlüssel, die zu Wohnung, Briefkasten, Keller etc. gehören. Ihr könnt allerdings schriftlich vereinbaren, dass du als Vermieter einen Ersatzschlüssel für Notfälle behältst – ein automatisches Recht darauf hast du nicht.
Als Vermieter darfst du die Miete erhöhen – aber frühestens 15 Monate nach Einzug. Die Erhöhung muss allerdings gut begründet sein und sich am ortsüblichen Mietspiegel orientieren. Vergiss nicht, die Mietpreisbremse zu beachten, die je nach Region variieren kann.
Die Nebenkosten werden normalerweise auf den Mieter umgelegt. Darin enthalten sind z. B. Wasser, Heizung, Müllentsorgung oder Hausmeisterkosten. Im Mietvertrag muss das unbedingt mitaufgeführt werden.
Ab Mietbeginn hat dein Mieter das Hausrecht über die Wohnung. Für dich bedeutet das: Zutritt gibt’s nur mit gutem Grund z. B. für angekündigte Reparaturen oder das Ablesen des Zählers. Ohne Zustimmung des Mieters bleibt die Türe zu!
Du möchtest als Vermieter keine Tiere im Haus haben? Klingt nachvollziehbar, kann aber nicht pauschal verboten werden. Für das Halten von Kleintieren, die keinen Lärm verursachen, wie z. B. Fische oder Kaninchen, benötigt der Mieter nicht einmal deine Erlaubnis. Anders sieht es aus bei Katzen und Hunden. Im Mietvertrag kannst du festlegen, dass dafür deine Zustimmung benötigt wird.
Klar und fair kommunizieren ist das A und O für ein gutes Mietverhältnis. Halte Absprachen am besten schriftlich fest und reagiere zeitnah auf Anliegen deines Mieters. So vermeidest du Missverständnisse und unnötigen Ärger von Anfang an.
Welche Rechte habe ich als Vermieter?
Welche Pflichten habe ich als Vermieter?
Damit das Mietverhältnis fair bleibt, ist es wichtig, dass auch Mieter ihre Rechte und Pflichten kennen. Eine ausführliche Übersicht findest du in unserem Artikel „Rechte & Pflichten als Mieter“.
Du möchtest wissen, wie du mit einem Bausparvertrag den Kauf deiner Immobilie finanzieren kannst – zum Beispiel als Kapitalanlage zum Vermieten? Unsere Heimatexperten bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite – egal, ob es um den Eigenkapitalaufbau mit Bausparen oder die Finanzierung einer Wohnung geht. Vereinbare jetzt ganz einfach einen Beratungstermin und lass uns gemeinsam deine Zukunft planen!
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.