Informationen anfordern
Kostenlos informieren, was mit Bausparen alles möglich ist.

Auch wer allein in einer kleinen Wohnung lebt, kann sich den Komfort einer komplett ausgestatteten Küche leisten. Eine moderne Singleküche erfüllt ihren Zweck auf engstem Raum. Entscheidend ist die richtige Planung.
Die Zahl der Einpersonenhaushalte in Deutschland steigt seit Jahrzehnten. 2016 lebten mehr als 16,8 Millionen Menschen allein, viele davon in entsprechend kleinen Wohnungen. Wer nicht täglich im Restaurant essen gehen will und gern kocht, sollte sich bei der Grundrissplanung einer kleinen Wohnung einige Gedanken über die passende Singleküche machen. Hierfür ist es hilfreich, die fünf elementaren Küchenfunktionen genau zu betrachten:
Welche Zwecke muss die Singleküche für Ihre individuellen Ansprüche erfüllen?
Überlegen Sie zunächst, wie häufig Sie tatsächlich zu Hause kochen werden. Davon hängt entscheidend ab, welche Geräte Sie benötigen – und auf welche Sie verzichten können. Generell sollte es sich immer um platzsparende Kompaktgeräte handeln. Aber benötigen Sie zum Beispiel wirklich eine Spülmaschine? Wer nicht mehr als die Kaffeetasse vom Morgen und einige Teller zu reinigen hat, kann dies ohne großen Aufwand von Hand erledigen. Kleine Spülen kommen dabei häufig ohne die übliche Abtropffläche aus – oder sie lässt sich durch ein passendes Schneidebrett bei Bedarf in eine Arbeitsplatte verwandeln.
Wer auf die Spülmaschine nicht verzichten will, für den bietet sich ein Single-Geschirrspüler mit einer Breite von höchstens 45 Zentimetern an. Zusammen mit dem unverzichtbaren Kühlschrank und einer für Singles sehr nützlichen Mikrowelle lässt sich auch ein multifunktionaler Hochschrank in die Küche integrieren. In kleinen Küchen empfiehlt es sich ohnehin, eher in die Höhe als in die Breite zu planen, auch bei der Anlage des Stauraums.
Achten Sie darauf, dass der Kühlschrank über ein Gefrierfach verfügt (drei Sterne), damit sich Tiefkühlkost lagern lässt. Außerdem bietet sich ein Mikrowellengerät mit Backfunktion an, das ersetzt einen separaten Backofen. Wenn Sie die Energieeffizienz der Geräte beachten, sind sie im Stromverbrauch günstig.
Zentrales Element einer jeden Küche ist der Herd. Die Singleküche macht dabei keine Ausnahme. Sofern sie keine aufwendigen Menüs zubereiten wollen, kommen Alleinstehende in den meisten Fällen mit einem Zweiflammen-Herd aus. Solche Modelle sind schon mit einer Breite von platzsparenden 30 Zentimetern erhältlich – bei vier Flammen müssen Sie mit 60 Zentimetern rechnen. Nützlich ist beim Herd in jedem Fall eine mobile Abdeckplatte. Damit können Sie ein Ceran- oder Induktionskochfeld auch als Arbeitsplatte zur Speisenvorbereitung benutzen, wenn Sie gerade nicht darauf kochen.
Besonders elegant wirken in großen Wohnungen freistehende Kochinseln – auch in der Singleküche können Sie einen ähnlich attraktiven Effekt setzen, wenn auch im Mini-Format.
Ergänzt durch einen Hochschrank mit Kühlmöglichkeit und Mikrowelle ergibt sich eine offene, moderne Mini-Küche, die auch in kleine Wohnungen passt. Überhaupt werden offen gestaltete Räume inklusive Singleküche auch in kleinen Wohneinheiten immer beliebter. „Die Herausforderung besteht darin, jeden Zentimeter zu nutzen“, so die Berliner Architektin Paola Bagna in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Sie rät Eigentümern von kleinen Altbauwohnungen, durch die Herausnahme von Wänden den Grundriss so zu verändern, dass mehr Freiraum entsteht. Dann sei sogar eine Kücheninsel mitten im Wohnraum möglich.
Die einzige Wand, die in einer so umgestalteten Wohnung noch bleibt, trennt das Badezimmer vom übrigen Bereich ab. Alle anderen Zonen (Wohnen, Kochen, Schlafen) gehen ineinander über. Die Kosten sind nicht ganz unerheblich, können sich angesichts des Wertzuwachses aber rentieren: Für einen entsprechenden Umbau rechnet Architektin Paola Bagna mit 1.500 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter.
Nun ist eine offene Küche nicht jedermanns Geschmack. Gerade in einer kleinen Wohnung können sich Essensgerüche störend auswirken. Eine Abtrennung vom Wohnbereich ist aber auch auf wenig Platz möglich, etwa mit einer Glasschiebetür, die auf einer Gleitschiene befestigt ist. Auch mittels Leichtbauwand lässt sich der Raum einfach strukturieren.
Zumindest eine optische Trennung ergibt sich durch einen schmalen Tresen, der mehrere Funktionen erfüllt. Er dient als Esstisch ebenso wie als Arbeitsfläche und unterhalb der Tresenfläche als Stauraum für Geschirr, Töpfe und Pfannen. Höhenverstellbare Tresen erleichtern die flexible Nutzung – mal als Stehtheke wie in der Stammkneipe, mal als Tisch, an dem sich auf Stühlen Platz nehmen lässt. Natürlich können Sie dazu auch ganz klassisch einen Klapptisch an der Wand anbringen.
Tipp: Probieren Sie einen der Küchenplaner im Internet aus, teilweise bieten die Planer sogar eine 3D-Darstellung. Damit lassen sich vorab einige Varianten ausprobieren und so Planungsfehler vermeiden. Per Suchbegriff „Singleküche online planen“ finden Sie zahlreiche Angebote.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Stauraum in der Singleküche. Selbst wenn Sie nicht viel Geschirr haben, sollte ausreichend Platz zum Verstauen von Töpfen und Pfannen, Essgeschirr, Besteck und Gläsern vorhanden sein. Auch ein kleiner Vorrat an Konservendosen kann im Singlehaushalt nicht schaden. Somit stellt sich die Frage nach den passenden Schränken.
Ober- und Unterschränke sollten statt mit Klapptüren besser mit Schiebetüren oder zumindest mit nach oben öffnenden Türen ausgestattet sein. Als Mindestabstand zwischen Unter- und Oberschränken nennen Experten meist 60 Zentimeter. Sonst wird es schwierig, in dem Zwischenraum noch zu arbeiten. Die oberen Elemente können aber ruhig bis an die Zimmerdecke reichen, nur sollte dann ganz oben nichts verstaut werden, was man täglich braucht.
Sehr praktisch sind Eckschränke mit drehbarem Innenleben. Sie werden staunen, was sich hier alles an Töpfen und Pfannen unterbringen lässt! Wer sehr wenig Raum für derartige Utensilien zur Verfügung hat, kann auch zu Pfannen mit abschraubbarem Stiel greifen. Sie passen praktisch in jede Schublade.
Neben einer sorgfältigen Planung gibt es optische Tricks, mit denen eine kleine Singleküche einen geräumigeren Eindruck machen kann. Helle Farben gehören dazu, sowohl an Wänden als auch an Schrankfronten. Wenn letztere aus Glas oder Milchglas sind, trägt das ebenfalls zur optischen Erweiterung des Raumes bei. Spiegelfliesen verstärken diesen Effekt zusätzlich.
Auch auf die Beleuchtung kommt es an. Eine gut und hell ausgeleuchtete Küche wirkt großzügiger als eine schummrige Kochecke. Außerdem spielt Ordnung eine zentrale Rolle. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel herumliegt und -steht. Verbannen Sie alles, was Sie in der Küche nicht regelmäßig benötigen, in andere Teile der Wohnung – zum Beispiel die Putzmittel ins Bad.
Wenn Sie weitere Beratung zur Planung Ihrer Singleküche suchen, wenden Sie sich am besten an einen auf kleine Küchen spezialisierten Hersteller. Tipp: Wenn es um den Preis geht, fragen Sie nicht nur nach dem Endpreis, sondern lassen Sie sich die Einzelpreise nennen. So können Sie leicht entscheiden, welche „Kostentreiber“ für Ihre Küche verzichtbar sind.
Auch wenn die Singleküche kaum Platz einnimmt: An einer guten Ausstattung führt kein Weg vorbei, wenn Sie hier routiniert und kreativ arbeiten möchten. Daher bedeutet „klein“ bei der Singleküche nicht zugleich auch „billig“. Wenn Sie wirklich Freude an Ihrer künftigen Küche haben wollen, kalkulieren Sie besser mit Preisen ab 10.000 Euro. Mit einer cleveren Finanzierung muss das kein Problem sein, Sie können entweder einen bestehenden Bausparvertrag nutzen oder auf dem Weg der Sofortfinanzierung durch die Schwäbisch Hall ins Bausparen einsteigen und dabei sogar mögliche Zuschüsse nutzen. Sprechen Sie mit einem Heimatexperten, der gern gemeinsam mit Ihnen Ihre ganz persönliche zinsgünstige Finanzierung erarbeitet.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.