Küche renovieren: 7 Ideen auf einen Streich
- Alte Küche renovieren oder neu planen?
- Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
- Typische Fehler vermeiden
Eigentümer, die ihr Haus oder ihre Altbauwohnung modernisieren, möchten meist im selben Zug auch die Küche renovieren. Ideen und Tipps dazu gibt es viele – einige davon haben wir für Sie zusammengestellt. Erfahren Sie, auf was Sie jeweils achten sollten.
Wer eine Küche renovieren möchte, stellt dabei oft hohe Ansprüche an Funktionalität, Komfort, Ergonomie und Energieeffizienz. Sind Sie Hobbykoch und brauchen viel Platz für Ihr Profi-Equipment? Oder legen Sie eher Wert auf eine praktische, pflegeleichte Küche? Prüfen Sie zuallererst Ihren persönlichen Anspruch, bevor Sie die Küche modernisieren.
Geräte wie Backofen, Kühlschrank und Geschirrspüler entsprechen vielleicht nicht mehr Ihren Erwartungen oder den aktuellen Standards und sind zudem Energiefresser. Sind sämtliche Flächen und Geräte in die Jahre gekommen und schwer zu modernisieren, wird es notwendig, dass Sie eine neue Küche planen und die bestehende komplett auszutauschen. Schließlich bieten moderne Küchen auch mehr Raum für Geselligkeit und Barrierefreiheit.
Sind das Mobiliar und die Geräte hingegen noch nicht allzu veraltet, kann es auch ausreichen, die bestehende Küche nur in Teilen neu zu gestalten und einzelne Elemente auszutauschen. Dabei können bereits kleine Tricks viel bewirken und Ihrer Küche einen modernen Look verpassen.
Steht bei Ihnen die Renovierung Ihrer Küche an, können Sie mit kleineren Veränderungen und Ideen bereits viel bewirken:
Natürlich gehört mitunter mehr dazu, als nur ein paar Fronten auszutauschen, falls Sie Ihre Küche modernisieren wollen. Oft entsprechen die Anordnung und Raumaufteilung nicht mehr den Vorstellungen einer zeitgemäßen Küche. Denn die Rolle der Küche innerhalb des Hauses hat sich stark verändert. Früher war sie ein reiner Arbeitsbereich, heute ist sie in vielen Haushalten kommunikativer Mittelpunkt.
Wenn Sie beim Renovieren die Anordnung Ihrer Küche komplett ändern wollen, müssen möglicherweise – soweit statisch möglich – einige Wände entfernt werden. Prüfen Sie nicht nur die Statik, sondern mithilfe eines Mess- oder Ortungsgeräts, ob Wasser- oder Stromleitungen durch die Wände verlaufen. Bei Metallrohren sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, der die Leitungen umlegt.
Denken Sie bei einer solchen weitreichenden Küchenrenovierung sowohl an die Ergonomie als auch die Barrierefreiheit – beides lebt von ausreichend großem Raum.
Die Küche ist häufig nicht nur kommunikativer Mittelpunkt, sie kann auch ein alternativer Arbeitsbereich sein. Auch Esstisch oder Tresen eignen sich zum Arbeiten, wenn Sie über kein eigenes Arbeitszimmer verfügen.
Denken Sie bei der Küchenrenovierung auch an ausreichend Anschlüsse für Steckdosen, so schaffen Sie zusätzliche Möglichkeiten zum Arbeiten. Schließlich kommen Laptop und Handy kaum den ganzen Tag ohne Strom aus. Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen lösen das Problem, falls keine Steckdose in nächster Nähe ist. Tipp: Schaffen Sie in der Küche außerdem Platz für Ihre Büroutensilien. Unterlagen, Stifte und Laptop können in Schubläden oder Türsystemen bestens verstaut werden.
Wenn Sie einen Küchentresen haben, können Sie zwischendurch auch im Stehen arbeiten. So beugen Sie Rücken- oder Nackenschmerzen vor.
Sie möchten Ihre Küche renovieren und die eigenen Ideen umsetzen? Umbau und Neuausstattung der Küche können ein großer Kostenfaktor im Rahmen einer umfassenden Sanierung sein.
Nutzen Sie unseren Modernisierungskredit, um Ihr Vorhaben zu finanzieren. Mit dem Finanzierungsrechner erhalten Sie einen ersten Überblick über Raten und Konditionen. Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten, um gemeinsam einen Finanzierungsplan auf die Beine zu stellen, der genau auf Sie zugeschnitten ist.
Ergonomische Aspekte sind nicht nur wichtig, um Ihre Küche nach der Renovierung als Arbeitsbereich nutzen zu können. Auch beim Kochen sollten Sie an Ihren Rücken denken. Entscheidend für ein angenehmes Arbeiten ist die Höhe der Arbeitsflächen. Ständiges Bücken ist Gift für den Rücken. Als Anhaltspunkte für eine individuell angepasste Höhe wird bei einer Körpergröße von 1,75 Metern eine Höhe von 95 Zentimetern empfohlen. Für Hobbyköche ab einer Größe von 1,95 Meter sollten es mindestens 110 Zentimeter sein.
Sie möchten Ihre Küche nur renovieren und nicht komplett entfernen? Mit folgenden Möglichkeiten können Sie die Arbeitsfläche der bestehenden Küche erhöhen:
Auch durch technologische Erneuerungen wird die Arbeit in der Küche entspannter. Viele Küchengeräte lassen sich inzwischen intelligent miteinander vernetzen – Stichwort „Smart Home“. Das gilt auch für das Herzstück jeder Küche: den Herd.
Der Herd ist eines der Geräte, die bei einer Küchenrenovierung oft erneuert werden. Ob es ein freistehender Herd, eine Kochinsel oder ein Einbaugerät sein soll, ob Sie auf Ceran- oder Induktionsfeld setzen, haben Sie vielleicht schon entschieden. Es gibt auch Herde mit sogenannten Domino-Kochfeldern, einer Kombination aus Ceran und Induktion. Wählen Sie beim Kauf Geräte mit möglichst hohem EU-Energielabel. Die Palette reicht von A+++ (höchste Stufe) bis D. Durch den geringeren Energieverbrauch amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten eines solchen Gerätes relativ schnell.
Die Senkung des Energieverbrauchs ist nur einer der vielen Vorteile, die intelligente Küchenlösungen bieten. Unter dem Oberbegriff Smart Cooking hat sich eine Technik etabliert, die nicht nur enorm sparsam arbeitet, sondern auch ein deutliches Plus an Bedienungskomfort bietet. Lassen Sie solche Aspekte und Ideen mit in den Renovierungsplan für Ihre Küche einfließen.
Im Grunde können Sie inzwischen in der Küche alle Küchengeräte in smarter Variante wählen:
Die Auswahl an smarten Lösungen wird immer größer und für die Bedienung per App oder Smart-Home-System müssen Sie kein Technikprofi sein. Einziges Manko: Smarte Küchengeräte haben immer noch ihren Preis. Ob Sie Ihre Küche renovieren und dabei die Idee von smarten Gerätschaften umsetzen, hängt somit auch von Ihrem eigenen Budget ab.
Kalkulieren Sie genau, bevor Sie als Eigentümer die bestehende Küche renovieren, um gängige Fehler zu vermeiden, die die Maßnahmen unnötig verteuern.
Überlegen Sie, wie die Küche geschnitten sein soll und welcher Stil zu Ihnen passt, wenn Sie die Küche planen. Aktuell sind Küchen in dunklen Tönen wie Schwarzbraun oder Grau und Naturmaterialien im Trend. Prüfen Sie außerdem, ob alle notwendigen Gas-, Strom- und Wasseranschlüsse für Ihre Umgestaltungswünsche vorhanden sind.
Planen Sie Ihre Küche zu renovieren und weitreichende Maßnahmen durchzuführen, eröffnen sich viele Möglichkeiten. Klären Sie für sich die wichtigsten Aspekte und prüfen Sie, welche Elemente Sie beibehalten und welche ausgetauscht werden:
Ist diese Liste abgearbeitet, haben Sie einen guten ersten Überblick. Nützlich kann bei der Vorbereitung auch ein Online-Planer aus dem Internet sein. Damit können Sie maßstabsgetreu und virtuell Ihre Küche planen. Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen dabei, Ihre Küche so zu renovieren, dass Sie lange Freude an ihr haben – und am Ende nicht Ihr Budget sprengen.
Sie erwarten bei der Finanzierung Ihrer Sanierungsvorhaben volle Transparenz und suchen einen Finanzierungspartner, dem Sie vertrauen können? Unsere Heimatexperten besprechen gerne mit Ihnen Fragen und Wünsche. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Als Hauseigentümer haben Sie sicher viele Ideen, was Sie an Ihren eigenen vier Wänden verändern möchten. Ob es um Sanierungsmaßnahmen oder den Ausbau des Daches geht – hier finden Sie ein paar Anregungen:
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.