Wohlige Wärme dank Fußbodenheizung
- Vor- und Nachteile
- Fußbodenheizung verlegen
- Kosten und Finanzierung
Fußbodenheizungen werden immer beliebter – die gleichmäßige Wärmeverteilung ist nur einer von mehreren Vorteilen. Aber gibt es auch Nachteile? Und was muss man beachten, wenn man sein Zuhause mit einer Fußbodenheizung nachrüsten möchte? Hier erfahren Sie mehr über Planung, Installation und Wartung.
Fußbodenheizungen sind sogenannte Flächenheizungen. Die Rohre oder Matten, die im Boden verlegt werden, geben meist über Warmwasser, seltener über Strom, Wärme ab. Eine Fußbodenheizung bringt gegenüber traditionellen Heizungssystemen, bei denen ein Heizkörper den Raum erwärmt, eine Reihe von Vorteilen mit sich:
Neben den hier genannten Vorteilen kann eine Fußbodenheizung allerdings auch folgende Nachteile haben:
Das Preisspektrum für Heizungssysteme ist sehr breit. Je nach verwendeter Technik können Sie mit Kosten zwischen 30 und 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Wollen Sie eine Fußbodenheizung nachrüsten und der alte Estrich muss hierfür entfernt werden, fallen zusätzlich 20 Euro pro Quadratmeter für diese Maßnahme an. Ein Vergleich der Fußbodenheizung mit einer Radiatorheizung zeigt:
Sie wollen im Rahmen einer Renovierung oder Sanierung eine Fußbodenheizung einbauen? Sie planen weitere Maßnahmen wie eine bessere Dämmung oder eine Badsanierung?
Sprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten über Möglichkeiten der Finanzierung. Er bespricht mit Ihnen gerne alle Optionen und erarbeitet einen Finanzierungsplan, der zu Ihren Wünschen und Voraussetzungen passt. Bei einer energetischen Sanierung profitieren Sie beispielsweise im Rahmen eines Modernisierungskredits von besonders günstigen Zinsen. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin.
Die Kosten hängen, wie oben erwähnt, auch von der verwendeten Technik ab. Folgende drei Techniken können bei einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommen:
Auf allen drei Systemen können Sie unterschiedlichste Bodenbeläge platzieren. Bei Laminat und Teppich sollte allerdings besonders darauf geachtet werden, dass die entsprechende Technik der Fußbodenheizung mit dem Bodenbelag kompatibel ist.
Ein weiterer Vorteil der Elektrofußbodenheizung ist die Tatsache, dass sie schneller reagiert als das Warmwassersystem. Außerdem ist der Einbau günstiger. Ein Nachteil sind jedoch die höheren Betriebskosten. Zwar können Sie die Heizmatten oder -folien großflächig verlegen und theoretisch den ganzen Raum damit heizen. Doch dadurch werden Ihre Stromkosten voraussichtlich deutlich ansteigen. Fachbetriebe empfehlen eine elektrische Fußbodenheizung daher nur in Häusern mit einer optimalenWärmedämmung oder als Zusatzheizung.
Sie möchten nicht nur eine Fußbodenheizung nachträglich verlegen, sondern planen weitere Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahmen? Besprechen Sie mit einem unserer Heimatexperten Ihre Wünsche und Vorstellungen. Er erarbeitet mit Ihnen gerne einen passenden Finanzierungsplan. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung.
Als Hausbesitzer gibt es immer wieder Handlungsbedarf zuhause – ob es sich dabei um Verschönerungen oder notwendige Sanierungen handelt. Hier finden Sie eine Auswahl an interessanten Infos und Tipps:
Was dich erwartet
Unsere Fachgebiete
Jobsuche
Über uns
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Schwäbisch Hall Kreditservice
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.