Newsletter bestellen
Bleiben Sie auf dem Laufenden rund um die Themen Wohnen und Garten.

Schön anzusehen und ein Quell der Entspannung: Wer einen Gartenteich anlegt, kann sich das ganze Jahr daran erfreuen – besonders natürlich im Sommer. Doch einen Teich anlegen will gut geplant sein. Folie oder feste Form, mit oder ohne Filter, natürlich oder gestylt? Wir geben Ihnen einen Überblick in Sachen Material und Gestaltung – und gute Tipps für den Eigenbau.
Sie haben sich entschlossen, einen Gartenteich anzulegen. Die erste Frage ist nun: An welchem Standort? Licht und Schatten, Baumbestand – all das will bedacht werden. Relevant ist zunächst einmal der Abstand zum Haus. Soll Ihr Teich viele Tiere anlocken? Dann bauen Sie ihn ein wenig abseits des Trubels. Schätzen Sie vor allem den Anblick Ihrer Wasserpflanzen? Dann legen Sie Ihren Gartenteich so an, dass Sie ihn vom Wohnzimmer oder von der Terrasse gut sehen können. Achten Sie auf den Verlauf von bereits verlegten Versorgungsleitungen: Eventuell kommen diese Ihnen beim Ausheben der Grube in die Quere. Und selbst, wenn sie tief genug liegen: Sollten die Leitungen irgendwann repariert werden müssen, ist Ihr Teich dabei im Weg.
Auch Sonneneinstrahlung ist ein Thema. Ein Standort in der prallen Sonne erwärmt das Wasser im Sommer stark. Die Folge ist vermehrtes Algenwachstum. Das Wasser wird grün-braun, der Sauerstoffgehalt sinkt. Das ist tödlich für Fische und bekommt der Bepflanzung ebenfalls nicht. Sie sollten den Teich aber nicht an einem zu schattigen Platz anlegen: Dort gedeihen die Wasserpflanzen gar nicht. „Ein guter Richtwert sind fünf Sonnenstunden pro Sommertag“, empfiehlt das Magazin „Mein schöner Garten“ in seiner Online-Ausgabe.
Im Hinblick auf die Beschattung ist es gut, ein paar Bäume in der Nähe zu haben. Wenn Sie einen Gartenteich anlegen, achten Sie darauf, dass diese keine weitreichenden Wurzeln besitzen. Zum einen verursacht das Schwierigkeiten beim Ausheben der Grube. Zum anderen können Wurzeln später die Teichfolie beschädigen.
Im Herbst kann das Laub Ihren Teich verschmutzen – ob vom Blätter- oder Nadelbaum. Schließlich verlieren auch Tannen ihr „Laub“. Tipp: Verzichten Sie in der Nähe der Stelle, wo Sie Ihren Teich anlegen, auf Bäume und Sträucher, die viele Blüten und Pollen verlieren. Der Goldregen beispielsweise – so schön er aussieht – wird Ihnen in Teichnähe eher Verdruss bereiten. Auch den Honigtau der Linden werden Sie dort, wo Sie Ihren Gartenteich anlegen, nicht mögen.
Fertigteiche werden auch Teichbecken oder Teichschalen genannt. Was dafür, was dagegen spricht:
Teichfolie gibt es in verschiedenen Qualitäten. In der Regel sind sie aus PVC, PE oder EPDM gefertigt. PVC ist das günstigste, aber am wenigsten umweltverträgliche Material: Nach einigen Jahren sondert es Weichmacher ab. PVC kostet zwischen vier und zehn Euro pro Quadratmeter. Polyethylen (PE) liegt preislich im Bereich von PVC, ist jedoch besser recycelbar. EPDM besteht aus Kautschuk, ist daher besonders weich und beim Anlegen eines Teichs gut zu verarbeiten. Das Material bleibt auch bei Kälte hochflexibel, ist UV-beständig und langlebig, allerdings mit rund 12 Euro pro Quadratmeter teurer. Der Preis hängt bei jedem Material auch von der Stärke ab. 0,5 Millimeter reichen zwar; empfehlenswerter – weil unempfindlicher – sind aber Folienstärken von mindestens einem Millimeter.
Welche Form Sie Ihrem Teich geben, ist eine Geschmacks- und Stilfrage. Möchten Sie einen möglichst natürlichen Gartenteich anlegen, gestalten Sie ihn rund oder oval. Wählen Sie auf jeden Fall eine weiche Form – rechte Winkel wirken unnatürlich. Bei einem japanischen Zierteich dagegen sind sowohl runde als auch eckige Formen möglich. Den Zierteich kennzeichnen zusätzliche künstliche Bachläufe und Wasserspiele. Das wird ein deutlich größeres Bauvorhaben, als einfach „einen Gartenteich anlegen“.
Wer viel Platz hat, dem empfiehlt das Portal „Mein schöner Garten“ in Bezug auf den Gartenteich: „Je größer, desto besser.“ Denn ausgedehnte Gartenteiche wirken natürlicher. Die größeren Wassermengen begünstigen zudem das ökologische Gleichgewicht, was wiederum den Pflegeaufwand reduziert. Aber Achtung: Je nach Bundesland müssen Sie einen großen Gartenteich genehmigen lassen. Der Begriff „groß“ wird außerdem unterschiedlich interpretiert. In Schleswig-Holstein beispielsweise sind Teiche ab einer Fläche von 30 Quadratmetern genehmigungspflichtig. Ein Anruf beim kommunalen Bauamt hilft weiter.
Wenn Sie einen Gartenteich anlegen, sollten Sie mit drei verschieden tiefen Zonen planen.
Wenn Sie einen Gartenteich anlegen, denken Sie gleich an eine Filteranlage. Der nachträgliche Einbau ist viel aufwendiger. Filter und die dazugehörige Pumpe sorgen für sauberes Wasser und Sauerstoff im Teich. Algen haben dann keine Chance. Faustregel: Je größer der Teich, umso leichter reguliert er sich selbst. Aber ob es mit dem ökologischen Gleichgewicht unter allen Voraussetzungen klappt, stellt sich in der Regel erst später heraus.
Für Teiche bis 60 Kubikmeter Wasservolumen reichen Filtersysteme mit zwei bis drei Kammern. Ein Netzgitter oder grobporiger Schwamm in der ersten Kammer fängt die größten Schmutzpartikel ab. In der zweiten Kammer absorbiert feinporiges Filtermaterial Schwebstoffe. In der dritten Kammer schließlich wandeln Bakterien das giftige Ammonium und Nitrit zu unschädlichem Nitrat und weiter zu gasförmigem Stickstoff um, das sich dann verflüchtigt und Algen nicht mehr als Nährstoff zur Verfügung steht. Phosphor, ebenfalls ein wichtiger Algen-Nährstoff, wird durch Zusätze wie Zeolithgranulat absorbiert. Je nach Filtersystem und Pumpenleistung verbauen Sie den Filter ebenerdig zur Wasseroberfläche oder leicht erhöht, beispielsweise an einem zuführenden Bachlauf.
Ob Sie einen Fertigteich oder Teichfolie verwenden: Zunächst müssen Sie ein Loch im Boden ausheben. Einen Fertigteich setzen Sie beim Ausheben immer wieder in die Grube, bis er „satt“ sitzt, empfiehlt das Gartenlexikon auf seinen Online-Seiten. Der Teichrand sollte etwa fünf Zentimeter höher sein als seine Umgebung. Damit verhindern Sie, dass bei Regen Erde in den Teich geschwemmt wird. Auch Rasen- oder Pflanzendünger hat so keine Chance, ins Wasser zu gelangen. Nach dem Entfernen aller Steine und Wurzeln heben Sie etwa zehn bis 15 Zentimeter Boden zusätzlich aus und ersetzen ihn durch einfachen Sand. Zum Schluss stampfen Sie den Sand fest.
Danach: Teichbecken einsetzen, mit einer Wasserwaage ausrichten und den Spalt am Rand mit Sand auffüllen. „Dabei wird mit dem Gartenschlauch der Sand rund um das Teichbecken eingeschlämmt“, heißt es auf dem Portal Gartenteich-Info. So werden Sand und Erde rundherum verdichtet. Das verhindert, dass das gefüllte Becken später durch sein Gewicht absackt.
Wenn Sie Ihre Teichgrube mit einer Folie auskleiden wollen, verlaufen die ersten Schritte ähnlich wie beim Fertigteich. Zwischen Sandschicht und Folie bringen Sie allerdings noch ein Schutzfließ ein. Es wirkt wie ein Polster, wenn das Gewicht des Wassers später auf die Folie drückt. Wichtig: Sie brauchen am Rand eine sogenannte Saugsperre, auch Kapillarsperre genannt. Sie trennt den Teich vom umgebenden Erdreich ab. Das geht beispielsweise, indem Sie den Rand der Folie aufrichten und ihn zwischen Steinen oder Holzlatten fixieren. Am einfachsten ist es, wenn Sie sich gleich mit der Teichfolie und dem Schutzfließ zusammen ein Teichrandsystem kaufen.
Wenn Sie Ihren Teich anlegen und Fische einsetzen, sind kleine Arten die richtige Wahl. Die Elritze beispielsweise wird nur acht Zentimeter groß. Stichlinge und Moderlieschen bleiben ebenfalls klein. Bei den beliebten Goldfischen sollte man bedenken, dass sie 30 Zentimeter lang werden können. Am besten lassen Sie sich im Aquaristik-Fachhandel beraten.
Seerosen, Hornblatt, Wasserlinsen und Rohrkolben sind populäre Wasserpflanzen. Mit ihnen können Sie beginnen. Das Onlineportal Der Westen hat dazu Helge May vom Naturschutzbund befragt. Er warnt: „Lieber am Anfang etwas weniger Pflanzen kaufen und erst mal ausprobieren und abwarten, wie sie sich entwickeln.“ Denn die meisten Pflanzen breiten sich sehr schnell aus.
Für den Randbereich eignen sich beispielsweise die Sumpfdotterblume und die Rosenprimel. Beide vertragen Staunässe. In der Flachwasserzone haben sich die Sumpfcalla und die Kalmus bewährt. Letztere sollten Sie aber nicht der prallen Sonne aussetzen, sondern eher in schattigen Bereichen einsetzen. Auf dem Grund auch tieferer Teiche wird die unter Naturschutz stehende Krebsschere gepflanzt. Sie hemmt das Algenwachstum und spendet dem Wasser Sauerstoff. Zur Blütezeit kommen die von stacheligen Blättern gesäumten weißen Blüten der Krebsschere an die Wasseroberfläche. Ebenfalls für die tiefen Zonen eignet sich der Wasserschlauch, eine fleischfressende Pflanze, die sich von in sogenannten Fangblasen eingefangenen Insektenlarven ernährt. Der Wasserschlauch kommt also auch ohne Nährstoffe im Teich aus.
Der Gartenteich ist ein wichtiger erster Schritt zur Neugestaltung eines Gartens. Wenn daraus ein größeres Gestaltungsprojekt erwächst, können Sie es clever finanzieren. Die Heimatexperten der Schwäbisch Hall beraten Sie gern.
Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen. Diese Chancen möchten wir, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, stärker dafür nutzen, unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher und individueller für Sie zu gestalten.
Damit wir Sie auch über die Durchführung unseres Vertrages hinausgehend bedarfsgerecht, individuell und effizient beraten, betreuen und informieren können, bitten wir Sie, der Verarbeitung, Zusammenführung und Analyse Ihrer Daten zuzustimmen.
Welche Daten umfasst diese Einwilligung?
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten verarbeiten, die wir aus unseren persönlichen Geschäftsbeziehungen und der Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören:
1. Stammdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Verhältnissen wie Personalien (z. B. Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Anzahl Kinder), Anschrift, Kontaktdaten, Wohnstatus (z. B. Miete oder Eigentum);
2. Daten zur Erwerbstätigkeit (z. B. Beruf, Einkommen, Branche) und Angaben zur Selbstständigkeit oder sonstigen Beschäftigung (z. B. zum eigenen Unternehmen oder Arbeitgeber; dies betrifft unter anderem Informationen aus dem Handelsregister und zu Bilanzen);
3. Informationen über Interessen an oder Inanspruchnahmen von Finanzdienstleistungen (z. B. Baufinanzierung, Bausparprodukte, Immobilienvermittlung, sonstige Bank-, Versicherungs- und Fonds-Produkte);
4. Informationen zu Verträgen, die Sie mit uns oder vermittelt durch uns mit Dritten geschlossen haben (z. B. Details zur Laufzeit und Höhe von Krediten und (Tilgungs-)Raten sowie zu Salden und Umsätzen auf laufenden Konten);
5. Daten zur Immobilie, ihrer Sicherung und nachhaltigen Nutzung (z. B. Informationen zum Baujahr, Beleihungswert und Verkehrswert, Nutzungsart wie Miete oder Eigennutzung, eingereichte Bilder, Informationen zu Gebäudestatus und -beschaffenheit, Maßnahmen zur Herstellung, Aufrechterhaltung oder Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilie, Daten zum Energieträger, zum Energiebedarf und -verbrauch, Daten rund um den Wasserverbrauch, nachverfolgbare Qualitätskontrollprozesse und deren Dokumentation wie etwa ein Energieausweis gemäß den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorgaben, Daten rund um Instandsetzungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Daten zur Ermittlung von insbesondere energetischen Modernisierungsbedarfen);
6. Aktionsdaten, darunter verstehen wir Informationen dazu, auf welche Art und Weise Sie mit uns in Kontakt stehen (z. B. allgemeine Kontakthistorie, empfangene Newsletter, erfolgte Beratungen, jeweils mit Angaben wie z. B. Art, Anzahl, Zeitpunkt und Inhalt).
Ihre Einwilligung erlaubt es uns, zu den vorstehenden Daten weitere Informationen hinzu zu speichern, die wir rechtmäßig erhoben haben. Dies sind insbesondere:
7. Daten zu Ihrer Bonität (z. B. von der Schufa);
8. Daten aus anderen Registern und öffentlichen Quellen (z. B. Daten zu Grundstücken und Gebäuden aus Kartendiensten wie Google Maps oder Daten, die von Katasterämtern oder anderen Ämtern öffentlich zur Verfügung gestellt werden);
9. Sogenannte „mikrogeographische Daten“, die wir von Dritten erhalten, z. B. zur vermuteten Soziodemographie oder typischen Affinitäten, die Personengruppen zugeordnet werden, die sich in Ihrer Lebenssituation befinden (z. B. das mögliche Interesse an bestimmten Produkten, die einer bestimmten Einkommensgruppe oder Wohnsituation zugeschrieben werden);
Wenn Sie damit einverstanden sind, können wir zu den vorstehenden Informationen auch Ihre rechtmäßig erhobenen Online-Nutzungsdaten (sofern Sie z. B. auf unserer Webseite der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zugestimmt haben) hinzu speichern:
10. Informationen über Ihre Nutzung von Webseiten und anderen Online-Angeboten der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (inklusive des Tochterunternehmens Schwäbisch Hall Wohnen GmbH und der Beteiligungsgesellschaft Impleco GmbH) einschließlich der Information, auf welchem Weg Sie zu diesen Angeboten gelangt sind (z. B. über Links, unsere Werbebanner und -anzeigen).
Auf welche Art und Weise und zu welchen Zwecken nutzen wir diese Daten?
Ihre Einwilligung erlaubt uns, Ihre Daten zusammenzuführen und zu analysieren, damit wir Sie und andere Kunden möglichst effizient und passgenau beraten, betreuen und informieren können. Hierbei analysieren wir Ihre Daten sowohl um Erkenntnisse (z. B. zu typischen Kundenprofilen und statistischen Zusammenhängen) zu gewinnen als auch um diese Erkenntnisse anzuwenden (z. B. indem wir für Sie wahrscheinlich relevante Produkte oder bevorzugte Ansprachezeitpunkte identifizieren).
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG steht selbst nur selten in unmittelbarem Kontakt zu Ihnen als Kunde. Deshalb gestattet uns Ihre Einwilligung, die Ergebnisse unserer Analysen und die hierfür wesentlichen Parameter an unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner weiterzugeben, soweit diese die Informationen für die Zwecke der möglichst effizienten und passgenauen Beratung, Betreuung und Information benötigen.
Wir nutzen Ihr Kundenprofil für Zwecke der Direktwerbung (insbesondere per Telefon oder E-Mail) nur, sofern Sie in eine solche Direktwerbeansprache gesondert eingewilligt haben oder uns diese auf gesetzlicher Basis erlaubt ist.
Wie wirkt es sich aus, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen?
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Auch wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, können wir mit Ihnen einen Vertrag schließen und Sie beraten, betreuen und informieren. Allerdings kann es sein, dass wir Ihnen einige für Sie vorteilhafte Angebote nicht unterbreiten, da wir Ihre Situation dann weniger genau einschätzen können. Falls Sie die Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ja, ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG in dem oben genannten Umfang einverstanden, damit diese und ihre für mich zuständigen Vertriebspartner mich und andere Kunden möglichst effizient und auf meine individuellen Kundeninteressen zugeschnitten beraten, betreuen und informieren. In diesem Umfang entbinde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zugleich vom Bankgeheimnis.
Hinweis: Sie verwenden einen veralteten oder nicht unterstützten Browser. Gegebenenfalls kann es zu Einschränkungen bei der Benutzung der Webseite kommen.